OGSI und Jini im Focus Sebastian Albrecht. 2 Gliederung OGSI Einordnung neue Komponenten Zukunft Jini Entstehung Architektur Lookup Service Bewertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

interaktiver Web Service Workflows
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
E-Commerce Shop System
Mischa Frank, Patrick Siehndel
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Ontologien- Query 1 Teil2
SOAP Simple Object Access Protocol
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
WebServices and Grid Computing
Lightweight Directory Access Protocol
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Architektur von Netzwerken
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Remote Methode Invocation (RMI)
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Webservice Grundlagen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Sesame Florian Mayrhuber
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Management- und Web Services- Architekturen
Untersuchungen zur Erstellung eines
Reinhold Rumberger Web Services.
Universal Plug and Play
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
ROS – Robot Operating System
SNMP – Simple Network Management Protocol
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Architektur des Grids Projektgruppe Peer2Peer Suche nach Webservices WS 2004/SS 2005 Andre Höing.
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

OGSI und Jini im Focus Sebastian Albrecht

2 Gliederung OGSI Einordnung neue Komponenten Zukunft Jini Entstehung Architektur Lookup Service Bewertung

3 OGSI: Einordnung OGSI bedeutet Open Grid Service Infrastructure nur eine Abkürzung unter vielen Implementiert in Java spezifiziert Erweiterung von definiert und basiert auf Nutzt Standards: XML, WSDL, SOAP, …

4 OGSI: Einordnung (2) Global Grid Forum verantwortlich für die Entwicklung von OGSI treibt Standardisierung von Grid Computing vorwärts Zusammenschluss von Entwicklern und Anwendern viele größere Firmen beteiligen sich OGSA steht für Open Grid Service Architecture ist Ausgangspunkt der gesamten Entwicklung nur eine Architektur, keine Aussage über technische Details OGSI spezifiziert Erweiterungen zu Web Services ermöglicht die Umsetzung einer OGSA

5 OGSI: Einordnung (3) Web Services in Kombination mit bereits bekannten Techniken XML, WSDL, SOAP,… Grundstein für die Umsetzung von OGSA allerdings fehlen einige Funktionen Grid Service Begriff zur Abgrenzung gegenüber Web Services Globus Toolkit (GT) Referenzimplementierung von OGSI in Java OGSI ist vollständig im GT3 abgebildet

6 OGSI: portTypes bereits bekanntes Konzept von Web Services definiert in WSDL beschreibt Funktionen, die durch den Service zur Verfügung gestellt werden neu ist die Möglichkeit andere portTypes zu erweitern keine vorgesehene Funktion in WSDL daher ist ein neuer Standard GWSDL geschaffen worden

7 OGSI: GridService / Factory & Instanzen GridService portType muss von jedem Grid Service erweitert werden legt Grundfunktionen und –messages fest entscheidendes Attribut terminationTime => transiente Services Factory und Instanzen Factory selbst ist auch ein Grid Service aus der Objekt-Orientierung übernommenes, bekanntes Konzept Factory wird vom Consumer benötigt zur Erzeugung einer neuen Instanz eines Grid Services Instanzen ermöglichen Zustandsbehaftung von Services

8 OGSI: GSH und GSR Grid Service Handle einmalig bei Erzeugung einer Instanz eindeutig vergeben gibt nur den Standort an Grid Service Reference temporär gültig enthält Informationen zu Bindings Handle Resolver Service im Grid löst GSH in GSR auf Consumer Application Handle Resolver löse diesen GSH auf GSR

9 OGSI: Registries und Notification Notification Ansatz zur asynchronen Kommunikation publish / subscribe Mechanismus Häufigkeit der Statusmitteilungen einstellbar Service Groups werden verwendet um Service Broker zu realisieren insgesamt kommen drei portTypes zum Einsatz bestehende Möglichkeit zur Festlegung bestimmter Eigenschaften die ein registrierter Service haben muss stellen Funktionen zum Eintragen und Durchsuchen des Registry zur Verfügung

10 Web Services OGSI: Zukunft OGSI und GWSDL sind Erweiterungen akzeptierter Standards Konflikt: Web Services sind nicht objekt-orientiert vorhandene Tools arbeiten nicht fehlerfrei mit OGSI zusammen neue Entwicklung von WSRF, vollständige Umsetzung im GT4 Applications OGSA OGSI Applications OGSA Web Services Entwicklung zu OGSI / GT3WSRF / GT4

11 Jini: Entstehung bereits bei der Entwicklung von Java sollten Möglichkeiten für verteiltes Rechnen geschaffen werden scheiterte jedoch zunächst, Java 1995 veröffentlicht später wurden dann Java RMI als Erweiterung veröffentlicht Jini ist ein Folgeprojekt und hat zum Ziel verteiltes Rechnen weiter zu vereinfachen Jini ist eng verwandt mit Java und Java RMI Jini ist kein Akronym

12 Jini: Architektur Netzwerk Service Netzwerk Klient Lookup Service Proxy Service Proxy Auffinden: Netzwerk Service findet verfügbare Lookup Services (LUS) 2.Beitreten: Netzwerk Service sendet seine Servicedaten zum LUS 3.Auffinden: Netzwerk Klient findet verfügbare LUS 4.Nachsehen: Netzwerk Klient sendet Anforderung für einen gewünschten Service 5.Empfangen: LUS sendet Informationen über bekannte Services 6.Interagieren: Netzwerk Service und Klient kommunizieren direkt miteinander

13 Jini: Verwandtschaft zu Java / Events Jini benötigt die Java Virtual Machine daher ist die Programmiersprachen-Unabhängigkeit eingeschränkt Vorteil der JVM, Code und Objekte können ausgetauscht werden Einstellungen der JVM gelten auch für Jini Prozesse zur Übertragung wird auf das HTTP Protokoll zurückgegriffen Events werden für asynchrone Kommunikation eingesetzt sind über Listener realisiert

14 Jini: Lookup Service erfüllt die Rolle des Service Brokers besonderer Wert wurde auf die Entwicklung gelegt selbst ein Service im Netz ohne ihn funktioniert die Jini - Architektur nicht zwei Protokolle zum Auffinden definiert: Unicast Discovery: vorher bekannter Standort ist Voraussetzung Multicast Discovery: suche im Netzwerk nach einem LUS Reichweite der Suche über Time-to-Live Parameter bestimmt Lease – Renewal – Mechanismus jeder Eintrag eines Services hat nur eine bestimmte Gültigkeitsdauer wenn abgelaufen wird Eintrag gelöscht

15 Jini: Lookup Service (2) das Zusammenspiel von Lease-Renewal und den Discovery Protokollen führt zu drei wichtigen Eigenschaften: Aktualität keine veralteten Referenzen Selbst - Reparatur zusätzlich die Eigenschaft des LUS in periodischen Zeitabständen Standort Nachrichten zu versenden benötigt Selbst – Replizierung ermöglicht durch gleichzeitig vorhandene LUS

16 Bewertung grundsätzlich lassen sich mit beiden Technologien SOAs umsetzen Jini und OGSI sind durch unterschiedliche Ziele motiviert OGSI kommt aus der Richtung des E-Business Jini wird mehr für E-Science genutzt ICENI hat seine Middleware im Kern mit Jini umgesetzt Gateways zu anderen Technologien sind geschaffen worden

17 Bewertung (2) JiniOGSIJXTA Abbildung einer SOA X Lose Kopplung O Dynamisches Verhalten O Skalierbarkeit ? Performance XX Sicherheit X ?OX Organisation / Verwaltung ??O

18 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

19 Anhang

20 OGSI: Lebenszyklus eines Services 1. Creation: Erschaffung einer Service Instanz häufig mit Hilfe von Factories 2. Advertising: Eintrag der Service Instanz in einem Registry Beschreibung durch XML konforme Dokumente 3. Discovery: ein Consumer sucht den Service anhand von Eigenschaften erhält einen GSH des Services 4. Invocation: Auflösung in einen GSR Nutzung des Services durch den Consumer möglich