Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
 Präsentation transkript:

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.2 © W. Oberschelp, G. Vossen 12. Grund-Konzepte und –Modelle für die Parallelverarbeitung VLSI-Algorithmen. Systolische Netze SIMD-Rechner. PRAM Superkonzentratoren Spezielle Permutationsnetze Matrix-Multiplikation auf dem Hypercube Routing in Permutationsnetzen Universalität von Permutationsnetzen

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.3 © W. Oberschelp, G. Vossen VLSI-Prozessor

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.4 © W. Oberschelp, G. Vossen Prozessor-Pipeline

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.5 © W. Oberschelp, G. Vossen Quadratisches Prozessor-Feld

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.6 © W. Oberschelp, G. Vossen Hexagonales Prozessor-Feld

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.7 © W. Oberschelp, G. Vossen (2,4)-Bandmatrix Differenz der Indizes: Indizes haben gleiche Summen:

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.8 © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Produkt

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.9 © W. Oberschelp, G. Vossen Fünfelementige Prozessor-Pipeline

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Organisation der (syst.) Matrix-Vektor-Multiplikation

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 1 a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y 1 =0 y1y1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 2 a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y1y1 y1y1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 3 a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y1y1 x1x1 x1x1 y 2 =0 y2y2 y1y1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 4 a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 x1x1 y1y1 a 11 y2y2 y2y2 y1y1 x1x1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 4 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y 1= a 11 * x 1 + y 1 a 44 a 53 y2y2 x1x1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 5 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 y1y1 y1y1 x2x2 x2x2 a 12 x1x1 x1x1 a 21 y2y2 y2y2 y 3 =0 y3y3

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 5 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 y 1= a 12 * x 2 + y 1 a 45 a 54 a 63 y 2= a 21 * x 1 + y 2 y3y3 x2x2 x1x1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 6 x2x2 x2x2 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 y2y2 y2y2 a 22 x1x1 y3y3 y3y3 x1x1 a 31 Ausgabe: y 1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 6 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 x1x1 y 3 =a 31 * x 1 + y 3 y 2 =a 22 * x 2 + y 2 x2x2 a 55 a 64

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 7 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 a 55 a 64 x1x1 x2x2 y2y2 y3y3 y2y2 y3y3 x2x2 x1x1 x3x3 x3x3 a 23 a 32 a 41 y 4 =0 y4y4

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 7 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 a 55 a 64 y 2 = a 23 *x 3 +y 2 x2x2 x1x1 x3x3 y 3 = a 32 *x 2 +y 3 y 4 = a 41 *x 1 +y 4 a 56 a 65 a 74

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 8 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 a 55 a 64 a 56 a 65 a 74 Ausgabe: y 2 x3x3 x2x2 x3x3 x2x2 y3y3 y4y4 a 33 a 42 y3y3 y4y4 y2y2 u.s.w.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Teilweiser Ablauf der Matrix-Vektor-Multiplikation

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Hexagonales Prozessor-Feld für Matrix-Multiplikation

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Prinzip der Vernetzung von Prozessoren

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Vernetzte Prozessoren mit globalem Speicher

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen 4x4-Crossbar Switch G1

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen (3,2)-Konzentrator

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen 4-Superkonzentrator

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Nicht-universelles Permutationsnetz (4-Superkonzentrator)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Prozessor-Pipeline

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Perfect-Shuffle-Netzwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Perfect-Shuffle-Netzwerk mit separaten-Ziel-Prozessoren

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Shuffle-Exchange-Netzwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Array-Netzwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Hypercube der Dimension 3

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Hypercube der Dimension 4

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Cube-Connected Cycles

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Multiplikation

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: Prozessor-Anordnung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: Initialisierung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: Initialisierung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: nach Phase 2

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: nach Schritt 3

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: Ergebnis

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel Matrix-Mult.: Ergebnis

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Prinzip der programmierbaren Vernetzung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Kreuzschienenschalter (Crossbar Switch)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Programmierbares Shuffle-Exchange-Netzwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Dreistufiges -Netzwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Butterfly-Netzwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Beneš-Netz als universelles Permutationsnetz

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Clos-Netz als dynamisches Permutations-Netz

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © W. Oberschelp, G. Vossen Ende Kapitel 12