Teil Geobotanik /Pflanzenökologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klicken Sie auf ein Blockbild
Advertisements

Urwälder der Erde.
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Dr. Peter Kührt Berufsschule 4 Nürnberg
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Strahlung und Wald.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Wissensfragen, z.B.: Glaubensfragen, z.B.: Wie…
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Afrika.
Take home messages Bodendegradation ist menschgemacht
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Kantonsschule Solothurn Bernhard Marti Geographie 6 BILDER AUS EUROPA.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Warum die Kängurus in Australien leben
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Die Klima- und Vegetationszonen
Lernpaten für unsere Schüler
Waldnutzung in den Regenwäldern
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Präsentation von Andreas Kremser
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
WaLdentwicklung.
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?
WALDFÖPR 2007 Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder Maßnahmenschwerpunkt.
Menschen-und Weltbild Einflussfaktoren der Identität aus der Erziehung, Geschichte & Gesellschaft Transgenerationale Weitergabe von werten, sowie soziokulturelle.
Haushaltslehre der Natur
Die Energiewende richtig machen!
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Abb. 3: Fruchtdichte (d, in Stück/m 2 ) für Ulmus laevis in Abhängigkeit von der Entfernung (r, in m) zum Mutterbaum ohne Berücksichtigung von Richtungseffekten.
die wichtigst Informationen
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Geographisches Institut
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Ansätze zur Gliederung der Erde
Regenwald Wo ist ein Urwald?
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Rundweg Kessachaue und Häldenwald Rundweg Kessachaue und Häldenwald Baumriesen und Hügelgräber von Holger Kretschmer.
Landesschulzentrum für
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Problemen der modernen Jugend.
3. Niederschlagsmengen Idee:
Klima im Regenwald Präsentation erstellt von Tom Burow
Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts in Arizona: Pädagogische Vorschläge, oder: die Jesuiten sind wieder da!  Albrecht Classen.
 Präsentation transkript:

Teil Geobotanik /Pflanzenökologie Grundstudium – Modul Bio 8 Teil Geobotanik /Pflanzenökologie SS 2008 9. Stunde, 03. 07. 2008

Mitteleuropäische Grundsukzession 20 000 – 12 000 vor heute: S p ä t g l a z i a l – 10 000 v. Chr. Ältere Dryaszeit : Tundra; Dryas ; Steppenpflanzen 10 000 – 9 000 v. Chr. Alleröd – Zeit : lichte Birken- u. Kiefernwälder 9000 – 8 000 v. Chr. Jüngere Dryaszeit 8000 – 6 800 v. Chr. Vorwärmezeit = Präboreal: Pinus , Betula 10 000 v. Chr. – heute : P o s t g l a z i a l 7 000 – 5 500 v. Chr. Frühe Wärmezeit = Boreal: Corylus 5 500 – 2 500 v. Chr. Eichenmischwaldzeit = Atlantikum: Quercus Ulmus , Tilia 2 500 – 500 v. Chr. Späte Wärmezeit = Subboreal: Fagus Carpinus , Abies 500 vor – 1000 n. Chr. Buchenzeit = Subatlantikum 1000 n. Chr. – heute forstwirtschaftlich geprägte Wälder

Um Christi Geburt Buche wird zur beherrschenden Waldbaumart Zeitraum der durch den Menschen geprägten (Wald-)Vegetation in Mitteleuropa Um Christi Geburt Buche wird zur beherrschenden Waldbaumart Karolingerzeit bis Hochmittelalter „große Rodungsperiode“ Ergebnis: seit ca. 12. Jahrhundert: heutige Wald-/Offenland-Verteilung erreicht Folgende Jahrhunderte: Waldnutzung für Schweinemast, Großviehweide, Jagd, Brenn- u. Bauholz  Wald-Zerstörung, aufkommender Ressourcen-Mangel >>> Wald-Neubegründung (Pflanzung, Saat) Seit Anfang 19. Jahrh.: Forstwirtschaft im modernen Sinn bis Mitte 20. Jahrh.: primäres Interesse an Nutzholzgewinnung (Nadelholz-Monokulturen!!) z.T. auch Jagd-Interessen seit Auftreten großflächiger Waldschäden: forstliches Bemühen um naturnäheren Waldaufbau (Mischwald!) Erweiterte Wertschätzung der Funktionen des Waldes: - herkömmliche Nutzholz-Gewinnung - Erholungswert von Wäldern - klimatische Wohlfahrtswirkungen

Ursachen der Arealgestaltung Klima Wuchssubstrat >>> Arealform als Ausdruck der ökologischen Konstitution eines Taxons Vegetationsgeschichte >>> Arealform als Ausdruck der Evolution und Ausbreitungsgeschichte eines Taxons

Ökologie „Autökologie“ „Synökologie“

 

. . . . . . . .

Globalstrahlung — Nettostrahlung [W m-2]  Globalstrahlung — Nettostrahlung [W m-2] Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR)  Photonenflussdichte (PPFD) [µmol Photonen m2 sec-1]

Reflektion Tages-() und Jahresgang () der Globalstrahlung über und in einem Buchenhochwald im Bergischen Land Absorption Transmission (  = auf Grund der Breitenlage maximal mögliche Globalstrahlung)

LAI = Blattflächenindex (leaf area index) [m2 Blattfläche m-2Grundfläche] Typische LAI-Werte: tropische Regenwälder 8 m2 m-2 einheimische sommergrüne Wälder 5 m2 m-2 Wiesen 5 m2 m-2 Getreidefelder 9 m2 m-2 Kartoffeläcker 2 m2 m-2