Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Geographisches Institut

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Geographisches Institut"—  Präsentation transkript:

1 Geographisches Institut
Klimaklassifikation

2 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Flohn) GENETISCH N S Ä
Klimazone Sommer Winter Klimakonstanz hochpolare Zone E homogen subpolare Zone W heterogen gemäßigte Zone subtropische Winterregenzone P subtropische Trockenzone tropische Sommerregenzone T äquatoriale Regenzone Heterogen Homogen N S Ä 1 2 3 4 5 6 6a 7 Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

3 Klimamlassifikation Luftdruck- und Windgürtel Niederschläge (NS)
Typische Vegetation 1 Äquatorialen Westwindzone (mit innnertropischen Konvergenzen) immerfeucht, meist Starkregen tropischer Regenwald 2 Randtropen mit sommerlichen Zenitalregen und winterlichem Passat Sommerregen Savanne mit Galerie­wald, Trockenwald 3 Subtropische Trocken- und Passatzone vorwiegend trocken Steppe, Wüstensteppe, Halb- und Kernwüste 4 Subtropische Winterregenzone Winterregen, z.T. Äquinoktialregen Hartlaubgehölze 5 Außertropische Westwindzone NS in allen Jahreszeiten Laubwald, Mischwald 6 Subpolarzone mit sommerlichen polaren Ostwinden Ganzjährig geringe NS Tundra 6a Kontinentaler Untertyp: Boreale Zone [nur auf Nordhalbkugel] NS (vorwiegend im Sommer), Schneedecke (im Winter) Nadelwald, Birken 7 Hochpolare Ostwindzone Ganzjährig geringe NS Kältewüste (Eis) Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

4 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Flohn) N S 0° 7 6/6a 5 4
3 2 1 2 3 4 5 6 7 je Hemisphäre: 4 homogene Klimazonen 3 heterogene Klimazonen insgesamt: 7 homogene Klimazonen 6 heterogene Klimazonen Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

5 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Flohn)
Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

6 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Köppen)
EFFEKTIV (beschreibend) Zone > 20°C 10 – 20°C < 10°C Tropische 12 Monate --- Subtropische 4 – 11 Monate 1 – 8 Monate Gemäßigte < 4 Monate 4 – 12 Monate Kalte 1 – 4 Monate 8 – 11 Monate Polare Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

7 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Köppen)
EFFEKTIV (beschreibend) Klimazone wärmster Monat kältester Monat A Tropisches Regenklima -/- über 18°C B Trockenklima Trockengrenze C Warmgemäßigtes Regenklima (über 10°C) zwischen 18°C und -3°C D Boreales (oder Schnee-Wald) Klima über 10°C unter -3°C E Kalte Klimate (ET) = Tundrenklima unter 10°C -/- (F) Schneeklima (EF) bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung gilt: P < 2(T+14) bei vorherrschendem Winterregen gilt: P < 2T bei vorherrschendem Sommerregen gilt: P < 2(T+28) unter 10°C -/- 18°C → Kokospalmengrenze 10°C → Baumgrenze -3°C → empirisch festgelegte Grenze Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

8 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Köppen)
Zur näheren Differenzierung der Klimatypen werden Zusatzbuchstaben vergeben: f = immerfeucht S = Steppenklima bei B-Klimaten s = sommertrocken W = Wüstenklima w = wintertrocken T = Tundrenklima E- & F-Klimate durch ET- bzw. EF-Klimate ersetzt (nach Geiger) m = Regenwaldklima trotz einer Trockenzeit (=Monsun) F = Frostklima Zur Kennzeichnung der Klimauntertypen werden weitere Zusatzbuchstaben vergeben: a = heiße Sommer = wärmster Monat > 22°C bei Winterregen: r < t bei gleichmäßigem NS: r < t + 7 bei Sommerregen: r < t + 14 bei Winterregen: r > t bei gleichmäßigem NS: r > t + 7 bei Sommerregen: r > t + 14 b = warme Sommer = wärmster Monat < 22°C; ABER: min. 4 Monate > 10°C c = kühle Sommer = wärmster Monat < 22°C; ABER: max. 3 Monate >10°C d = strenge Winter = kältester Monat < -3°C h = heiß = Jahresmittel > 18°C bei B-Klimaten k = kalt = Jahresmittel < 18°C Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

9 Klimaformel (nach Köppen)
Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Köppen) Klimaformel (nach Köppen) Klimazone + Klimatyp (+ Klimauntertyp) Beispiel: C f b = warmgemäßigtes Klima (C); immerfeucht (f); warme Sommer (b) oder: warmgemäßigtes, immerfeuchtes Regenklima mit warmen Sommern Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

10 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Köppen): auftretende Kombinationen A tropisches Regenwaldklima Alle Monatsmittel über 18°C Af feuchtheißes Regenwaldklima Regenärmster Monat über 60 mm Niederschlag Aw periodisch trockenes Savannenklima wintertrocken (=Trockenzeit im Winter der betreffenden Halbkugel) Am tropisches Monsunklima Regenklima trotz eines Trockenzeit B Trockenklima (hygrisches Unterscheidungsmerkmal) Verhältnis von jährlichen Niederschlag zur Jahresmitteltemperatur: bei vorherrschendem Winterregen: r < 2 t bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung: r < 2 t + 14 bei vorherrschendem Sommerregen: r < 2 t + 28 BS Steppenklima bei Winterregen: r > t bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung: r > t + 7 bei Sommerregen: r > t + 14 BW Wüstenklima bei Winterregen: r < t bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung: r < t + 7 bei Sommerregen: r < t + 14 Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

11 Klimamlassifikation MAINZ
Klimaklassifikation (nach Köppen): auftretende Kombinationen C warmgemäßigtes Klima Kältestes Monatsmittel unter 18°C und über -3°C Cs warmes, sommertrockenes Klima Cw warmes, wintertrockenes Klima Cf feuchtgemäßigtes Klima Cfb warmgemäßigtes immerfeuchtes Regenklima ohne ausgesprochene Trockenzeit mit warmen Sommern MAINZ D winterkaltes gemäßigtes Klima (Boreale Schneewaldklimate) kältestes Monatsmittel unter –3°C, wärmstes über 10°C Df feuchtes, winterkaltes Klima Dw wintertrockenes Klima E Schneeklima ET Tundrenklima Temperatur des wärmsten Monats zwischen 0 und 10°C EF (F) Klima des ewigen Frostes Alle Monatsmittel der Temperatur unter 0°C Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

12 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Köppen)
Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

13 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Lauer)
[Erweiterung von Köppen] nicht nur Temperatur, sondern auch jahreszeitlicher Wechsel der täglichen Sonneneinstrahldauer!  weitere Unterteilung in thermische Vegetationszonen Tropen: (jährl. Tageslängenschwankung <3h) Mittelbreiten: (jährl. Tageslängenschwankung <24h) Warmtropen = T >15°C Laubwald ≥10°C Nadelwald ≥ 5°C Steppen (Südhemisphäre) ≥ 7°C Grasland ≥10°C Halbwüsten ≥10°C Kulturland ≥ 7°C Hochgebirgsformationen ≥ 5°C Kalttropen = T <15°C (bzw. Frostauftreten) Subtropen: (jährl. Tageslängenschwankung <7h) subtropischer Regenwald ≥12°C Nadel-Höhenwald ≥10°C Hartlaubgehölze ≥12°C subtropische Steppen (Nordhemisphäre) ≥11°C Steppen (Südhemisphäre) ≥11°C Halbwüsten / Wüsten ≥11°C Kulturland ≥10°C Hochgebirgsformationen ≥ 6°C Polargebiete: (jährl. Tageslängenschwankung <24h) Tundra ≥ 5°C Flechtentundra ≤ 5°C Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

14 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Lauer)
Die thermischen Vegetationsmonate werden in 5 Klassen aufgeteilt (=Isothermomenen): 0 – 2 Monate = sehr kurz (sk) = oligotherme Vegetationszeit 3 – 4 Monate = kurz (k) = mikrotherme Vegetationszeit 5 – 6 Monate = mittel (m) = mesotherme Vegetationszeit 7 – 9 Monate = lang (l) = makrotherme Vegetationszeit 10 – 12 Monate = sehr lang (sl) = megatherme Vegetationszeit Zusätzliche Unterteilung in niederschlagsbedingte Vegetationsphasen (=Isohygromenen): = perarid (pa) 1 - 2 = arid (a) 3 - 4 = semiarid (sa) 5 - 6 = semihumid (sh) 7 - 9 = humid (h) = perhumid (ph) Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

15 Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Lauer)
Durch die Überschneidung von Isothermomenen und Isohygromenen ergeben sich folgende Klimatypen: Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

16 Klimamlassifikation Klimazonen K l i m a t y p e n Dauer der thermischen Vegetationszeit (Monate) Dauer der hygrischen Vegetationszeit (Monate) per- arid 1-2 semi- 3-4 humid 5-6 7-9 10-12 A Tropen Kalttropen l ≤12 Warmtropen sl 12 B Subtropen mikrotherm k 0-4 mesotherm m makrotherm megatherm C Mittelbreiten 7-12 oligotherm sk 0-2 D Polarregionen Polares Eisklima lllllllllllllllllllll e TLS 3 Std. TLS 7 Std. TLS 24 Std. Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

17 Klimaformel (nach Lauer)
Klimamlassifikation Klimaklassifikation (nach Lauer) Kontinentalitätsgrad: α = maritim; β = kontinental; γ = hochkontinental Klimaformel (nach Lauer) Klimazone + Isothermomene + Isohygromene + Kontinentalitätsgrad Beispiel: C m sh α = Klima der Mittelbreiten (C); mesotherm (m); semihumid; maritim (α) oder: mesothermes,semihumides, maritimes Klima der Mittelbreiten Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239

18 Nachtrag (Temperatur & Feuchte)
Abhängigkeit von Temperatur und relativer Luftfeuchte (Nomogramm) Bsp.: bei 20°C und 60% rF muss folglich die Temperatur um ~7°C reduziert werden, bevor mit dem Taupunkt der Übergang von der gasförmigen zur flüssigen Phase erreicht wird relative Luftfeuchte Feucht- temperatur Taupunkt- temperatur Dampfdruck Äquvalent- temperatur Temperatur Einführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239


Herunterladen ppt "Geographisches Institut"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen