Be S T e gleitete chuleingangsphase hüringen ntwickeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt. Mahatma Gandhi.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Neues Schulführungsmodell
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Flexible Schuleingangsphase
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Schulentwicklungsplan 2010/11
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Mein Kind kommt in die Schule
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Neuer Fortbildungserlass
Grundschule Mathematik
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
 Präsentation transkript:

Be S T e gleitete chuleingangsphase hüringen ntwickeln

Das BeSTe für Kinder

Themen Entwicklungsarbeit für die Schuleingangsphase in Thüringen Ziele des Transferprojektes „BeSTe“ Grundsätze der Schuleingangsphase Dimensionen der Schuleingangsphase Projektorganisation Projektablauf Regionale Begleitung durch die Tandems Aufgaben der Tandems Fortbildung der Tandems

Entwicklungsarbeit für die Schuleingangsphase in Thüringen langfristiges Schulentwicklungsvorhaben: Alle Grundschulen haben eine förderwirksame Schuleingangsphase mit klassenstufenübergreifendem und gemeinsamen Unterricht 1999-2003 Schulversuch „Veränderte Schuleingangsphase“  15 Grundschulen (mit wiss. Begleitung) seit 2004/2005 Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule 1996-1998 Vorläuferprojekte zu den Themen: Rhythmisierung, Klassenstufen- übergreifender Unterricht, Innovatives Handeln... (zahlreiche Schulen in Thüringen) 2005-2010 Transferprojekt „BeSTE - Begleitete Schuleingangsphase Thüringen entwickeln“ 1.Etappe 2005-2008 mit wissenschaftlicher Begleitung 2003-2006 Projekt „Optimierung der Schuleingangsphase“, Aufbau eines Unterstützungssystems  25 Grundschulen 1998-1999 Pilotprojekt zur Veränderung der Schuleingangsphase  5 Grundschulen (mit wiss. Begleitung)

Ziele des Transferprojektes

Grundsätze der Schuleingangsphase Allen Kindern die Chance zum Lernen in einer Grundschule geben. Alle Kinder altersgerecht einschulen und ihnen ausreichend Zeit zur Entwicklung einräumen. Alle Kinder stärken und in ihren Begabungen herausfordern. Bildungschancen für alle Kinder durch geeignete Förderung verbessern.

Dimensionen der Schuleingangsphase Didaktik Jahrgangs-mischung Leistungs- dokumentation Öffentlichkeits- arbeit Rhythmisierung Eltern Mehrpädagogen- system

Leistungsdokumentation Stärkung der diagnostischen Kompetenz der Lehrkräfte für individuelle Lernstandsanalysen Erarbeitung geeigneter Instrumente zur Dokumentation Rückmeldesysteme für Kinder und Eltern entwickeln realistische Selbsteinschätzung, Leistungszuversicht und hohe Leistungsbereitschaft der Kinder fördern

Rhythmisierung Tagesablauf nach individuellen Lernrhythmen Einteilung des Tages in Gleitzeit, Lernzeiten und Pausen Phasen der Anspannung und Entspannung Wechsel der Lernformen

Mehrpädagogensystem Bildung von Stammgruppen-Teams (Lehrer, Erzieher, Förderschullehrer…) gemeinsames Planen und Auswerten Nutzung verschiedener Kompetenzen Kooperation des gesamten Kollegiums

Eltern Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule kontinuierliche Information über das Schulleben und den Unterricht vielfältige Formen der Zusammenarbeit vom Elternabend bis zu gemeinsamen Projekten

Öffentlichkeitsarbeit Transparenz und Information für die Öffentlichkeit Mitgestaltung des Gemeindelebens Kooperation mit Ärzten, Jugendamt, Gemeinden … intensive Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Förderzentren und weiterführenden Schulen

Jahrgangsmischung Organisation von Stammgruppen Stammgruppen als soziale Heimat Bildung von Lerngemeinschaften Bildung von Lernpatenschaften individuelle Verweildauer von 1-3 Jahren

Didaktik selbstgesteuertes Lernen individuelle Lernzugänge offene Unterrichtsformen verschiedene Formen der Differenzierung integrative Förderung

Wissenschaftliche Begleitung Transferprojekt „Begleitete Schuleingangsphase Thüringen entwickeln“ Projektorganisation (Stand Juni 2006) Erkenntnisse aus: Projekt „Veränderte SEP“ Schulversuch „Optimierte SEP“ Steuergruppe Cordula Engelhardt, Gabriele Pollack Johann Fackelmann, Dr. Christa Herwig Projektleitung Tina Pätzold, Antje Christina Knuth Wissenschaftliche Begleitung Prof. Ursula Carle, Dr. Heinz Metzen Tandems (Stand Juni 2006) Artern Kathrin Auerbach Ute Petermann Erfurt Sabine Klose Gabriele Müller Gera Heike Nass Uta Meier Jena Antje Pohl Heidrun Pihan Anette Berg Katrin Teubner Neuhaus Angelika von Rosenberg Karin Schneider Rudolstadt Bettina Ehrhardt Ute Hotze Schmalkalden Ingrid Lucke Kornelia Focke Schmölln Ines Wagner Jana Goßmann Stadtroda Silke Neupert Angelika Linder Beatrice Ackermann Weimar Tamara Blasl Worbis Anita Bierwisch Herbert Goldmann Bad Langensalza Angela Jung Diethard Groß Eisenach Gabriele Reusche Birgitt Simmen 1. Etappe – Vorbereitung 2. Etappe – Durchführung 3. Etappe – Abschluss

Projektablauf „BeSTe“ 1. Etappe Vorbereitung (2 Jahre) Vorbereitungsphase 2005/2006 Beginn der Durchführung 2006/2007  mit wissenschaftlicher Begleitung 2. Etappe Durchführung (2 Jahre) Grundlegung 2007/2008 Ausbau 2008/2009 3. Etappe Abschluss (1 Jahr) Ergebnissicherung und Abschluss 2009/2010

Projektablauf „BeSTe“ – Details (1) Etappe 1 Schuljahr 2005/2006 Vorbereitungsphase Festlegung der Projektziele Erstellung eines Projektstrukturplanes Gewinnung der Tandems in den Qualitätsagenturen Beginn der Qualifizierung der Tandems Unterstützung und Beratung durch die wissenschaftliche Begleitung Öffentlichkeitsarbeit

Projektablauf „BeSTe“ – Details (2) Etappe 1 Schuljahr 2006 /2007 Beginn der Durchführung Bereitstellung der Ressourcen für die Tandems 2x 0,5 Vollzeitbeschäftigtenstelle (VZB) in jedem Schulamt Verzahnung mit dem Entwicklungsvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ Begleitung der Schulen durch die Tandems Einbindung der Tandems in das regionale Unterstützersystem Fortsetzung der Qualifizierung und Begleitung der Tandems Unterstützung und Beratung durch die wissenschaftlichen Begleitung Überarbeitung des TQSE (Thüringer Qualitätsinstrumente für die Schuleingangsphase)

Regionale Begleitung durch die Tandems (Stand Juni 2006) Schmalkalden Worbis Artern Bad Langensalza Eisenach Neuhaus Rudolstadt Erfurt Weimar Jena Stadtroda Gera Schmölln Grundschullehrkraft Förderschullehrkraft

Aufgaben der Tandems Gewinnung der Schulen für das Transferprojekt (Schulkonferenzbeschluss) Beratung und Begleitung der Schulen Zielvereinbarungen zwischen Tandems und Schulen Angebot von Unterrichtsberatungen Unterstützung der Schulen im Entwicklungsvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ Nutzung von Instrumenten wie SSCR (Stärken–Schwächen–Risiken–Chancen-Analyse) und TQSE Angebote für oder Vermittlung von schulinternen Fortbildungen in den Schulamtsbereich Dokumentation von Prozessen

Fortbildung der Tandems Fortbildung 2005/2006 144 Stunden Ab 2006/2007 Entwicklung eines Kompetenzportfolios Ableitung von Unterstützungsangeboten Kompetenzentwicklung in Arbeitsgruppen Erhebung des Unterstützungsbedarfs für die Durchführung des Transferprojektes Seminare zur bedarfsgemäßen Qualifzierung

Fortbildung der Tandems 2005/2006 Themenschwerpunkte: “Offener Unterricht” Stärken–Schwächen–Chancen–Risiken-Analyse (SSCR) Kommunikationstraining Lenkungstechniken Moderationsmethoden Didaktische Route Unterrichtsberatung Umgang mit Widerständen Zielvereinbarungen

Das BeSTe für Kinder