Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Integration in Hessen –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Interkulturelle Woche in Fulda, September 2006
„Interkulturelle Integration“
Governance kommunaler Entwicklungsprozesse Karl-Dieter Keim.
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Gliederung des Vortrags
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
„Vielfalt aktiv nutzen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Ausländer in Deutschland
@ Prof. Dr. Christine Huth-Hildebrandt Graz, November 2009
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Fachseminar Nürnberg Nelli Stanko Integrationsleistungen der Beratungsstelle der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler.
Modellregion Integration Wetzlar
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Austauschgespräch mit Bettina Schlegtendal Präsidenten Otto Kentzler Präsident Osman Kimil Generalsekretär Holger Schwannecke Generalsekretär Önder.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Aachen, Das sind wir alle
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Migration als Herausforderung
Bereich Migration & Qualifizierung
Die Integrationsbeauftragte
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Migration & Qualifizierung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Migration in NRW – Zahlen, Daten, Fakten –
INTERREG IVA-Projekt „Migrationsleitbild/ Integratievisie“
COMENIUS PROJEKT 2011/2012 LICEO LINGUISTICO F.PETRARCA
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Integrationspolitik in Deutschland Was könnte sie beinhalten? Was sollte sie beinhalten? Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  Institut für.
Integration.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern
Migration-Integration
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Migration & Integration
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Integration in Hessen –
 Präsentation transkript:

Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen Wettbewerb 2007

Fragen Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund gibt es überhaupt? Wie haben die Gemeinden bisher auf Zuwanderung reagiert? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie? Welche Ziele wurden angestrebt?

Statistik

Das Statistische Bundesamt hat im Rahmen des Mikrozensus 2005 erstmals die Größenordnung der „Menschen mit Migrationshintergrund“ ermittelt. Danach haben von den gut 82 Mio. in Deutschland lebenden Menschen etwa 15,3 Mio. einen Migrationshintergrund. Dies macht knapp 19 % der Gesamtbevölkerung aus, darunter 9 % Ausländer und 10 % deutsche Staatsangehörige. Etwa 10,4 Mio. Menschen haben eine eigene Migrationserfahrung, sind also selbst nach Deutschland zugewandert, darunter 5,5 Mio. Ausländer, 3,1 Mio. Eingebürgerte, und 1,8 Mio. Personen, die bei der Zuwanderung die deutsche Staatsangehörigkeit ohne Einbürgerung erhalten haben. Dies war z.B. bei den ab 1999 zugewanderten Spätaussiedlern und bei vielen in den 80er Jahren aus Polen Zugewanderten der Fall. 1,4 Mio. der in Deutschland lebenden Ausländer - also gut jeder Fünfte - sind auch in Deutschland geboren. Von den unter 18-jährigen sind sogar 70 % hier geboren. Weitere etwa 4,9 Mio. Menschen sind zwar nicht selbst zugewandert, aber von Migration betroffen: 2,8 Mio. Deutsche, bei denen mindestens ein Elternteil Spätaussiedler, Eingebürgerter oder Ausländer ist, 0,5 Mio. in Deutschland geborene Eingebürgerte sowie 1,7 Mio. in Deutschland geborene Ausländer. Quelle: www.eu2007.bmi.bund.de

Handlungsmöglichkeiten Abwehrstrategie: Zuständigkeit für die unerwünschten Zuwanderer abwehren Ab Ende der 1970er Jahre: Integrationsstrategie: um Integration kümmern Gründe Angst vor Ghettobildung: Arbeitslosigkeit, Verwahrlosung der Stadtteile, Kriminalität, Schulschwierigkeiten der Kinder, ethnische Konflikte)

http://www.omurca.de/integ1.htm

Netzwerk der kommunalen Sozialarbeit Kommune (z.B. Sozialarbeiter) freie Wohlfahrtsverbände weitere private Akteure der Sozialarbeit Im Laufe der 1990er Jahre wurden die Kosten und Risiken der Zuwanderung vom Bund und von den Ländern schrittweise auf die Kommunen verschoben.

Organisationsstrukturen in Stadtverwaltungen, Ziel Querschnittspolitik (wie etwa der Frauenförderungspolitik) als ressortübergreifende Verwaltungsstellen angelegt Koordination verschiedener Akteure durch spezielle Ämter Beispiel: Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Ffm: Netzwerke der Sozialarbeit (http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=7017) Beispiele für interkulturelle Integrationsarbeit: Frühkindliche Sprachförderung, Elternarbeit, Jugendhilfe, Drogen- und Kriminalitätsprävention, berufliche Qualifizierung, Beschäftigungsförderung, Begegnungs- und Stadtteilarbeit, Mädchen und Frauenförderung Dahinter steht das Ziel: Integration - eine multi- oder interkulturelle Angelegenheit. Auch die einheimische Bevölkerung soll von den Integrationsmaßnahmen profitieren (Grund: Integrationsprobleme der Zuwanderer sind gesamtstädtische soziale Probleme)

Wirkungsweisen Kompensatorische Integrationsangebote Förderinstrumente auf den Ausgleich der Defizite von Zuwanderern gerichtet, z.B. durch Sprachkurse (Kritik: fokussiere allzu sehr auf Defizite, ohne die Potenziale der Zuwanderer zu berücksichtigen) Aktivierende Integrationsangebote Migranten zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft motivieren: z.B. durch interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Kooperation mit Unternehmern, die selbst einen Migrationshintergrund haben

Möglichkeiten und Grenzen Vor dem Hintergrund des schrumpfenden Wohlfahrtsstaates sind kommunale Integrationsmaßnahmen vor allem von Finanzzuweisungen verschiedener Akteure (Bund, Länder, Europäische Union) und den Vorgaben der Geldgeber abhängig. Die Finanzierung ist oft zeitlich begrenzt. Ihr Auslaufen stellt eine ständige Bedrohung für das Fortbestehen der Strukturen lokaler Integrationsarbeit dar.

Quellen Tatjana Baraulina: Integration und interkulturelle Konzepte in Kommunen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2007) Karikaturen aus verschiedenen Internetquellen, z.B. Muhsin Omurca