Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Advertisements

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Grundausbildung der SchreinerIn in der Schweiz
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kompetenzcheck Ausbildung NRW
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
bringt Schüler auf Zack!
Mechanikwerkstatt
STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW 10. Juni 2010 Dritte STARTKLAR! Regionalkonferenz in Essen.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Von der Diagnose zum Förderplan
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Metallbauer im Handwerk
WPF-Technik.
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
Arbeit-Wirtschaft-Technik
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Bearbeitungszentren © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Glasschule in Stolberg
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Münster, Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Nachschulische Anschlusssysteme
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Der individuelle Förderplan
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Sozialwissenschaften
Technik im Neigungskurs
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
„Wir planen den Abschluss… Wochenrückblick vom bis Mit großem Elan wurden in dieser Woche unter anderem auch die Weih- nachtsgeschenke.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Auswahlverfahren für die SchriftdolmetscherInnenausbildung am 24. und 25. September 2010 in Wien Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Werkbuch Ein Dokumentation von Schülerprojekten in einem mehrseitigen Booklet erstellt mit InDesign.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
an der Pestalozzischule Radeberg
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Mach mehr aus Dir….
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
 Präsentation transkript:

Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule Paderborn, 14.04.2010 Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule Erfahrungen von Praxisstationen ins Schulsystem zu übernehmen Berufsorientierung zu stärken Übergänge vereinfachen 1

Die Unterstützungsplattform Entwicklungsplattform: interne Arbeitsplattform Transferplattform: öffentliche Zugänglichkeit Koordinierung der Entwickler Unterstützung der Entwicklung Controlling Träger der inhaltlichen Arbeit Feedback Einheitliche Form/ Layout personelle Besetzung Abgabe der erstellten Dokumente Bilddatenbank Textdatenbank für schulische Zwecke nutzbar Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 2 2

Kursarten: Praxiskurse im Rahmen berufsfeldbreiter Grundbildung Kurse zur Stärkung personaler Kompetenzen Kontextlernen im Rahmen individueller Lernunterstützung Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 3 3

Praxiskurs - Beispiel Kursinhalte: berufliche Kompetenzen: Kenntnisse: Arbeitssicherheit Werkzeuge Materialien Holzverbindungsarten Tätigkeiten: Messen Konstruieren Sägen Stemmen Bohren Raspeln und Feilen Hobeln Schleifen berufliche Kompetenzen: Basiskompetenzen: Routine und Tempo Feinmotorik Werkzeugeinsatz und -steuerung Sorgfalt Wahrnehmungsgenauigkeit Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Methodische Kompetenzen: Motivation, Leistungsbereitschaft Konzentration Ausdauer Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 4 4

Kurs zur Stärkung personaler Kompetenzen - Beispiel Kursinhalte: berufliche Kompetenzen: Klettertechniken: Hangeln Steigen Balancieren Halten Schwerpunktverlagerung, Griff- und Tritttechniken Sicherungstechniken: Toprope-Sicherung Kontinuierliche Sicherung kluge Selbstsicherung Basiskompetenzen: Routine und Tempo Sorgfalt Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Methodische Kompetenzen: Motivation, Leistungsbereitschaft Konzentration Ausdauer Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 5 5

Kontextlernen im Rahmen individueller Lernunterstützung - Beispiel Kursinhalte: Kenntnisse: Pflanzenkenntnisse (Prüfungs- voraussetzung im Bereich Gätner/ -in) Tätigkeiten: Anlegen eines Herbariums Pflanzen anhand von Katalogen bestimmen Ansprüche beschreiben Eigenschaften beschreiben Pflanzen sammeln Pflanzen präparieren Pflanzen katalogisieren Lernunterstützung: Lese- und Schreibförderung Sprachförderung berufliche Kompetenzen: Basiskompetenzen: Routine und Tempo Feinmotorik Sorgfalt Wahrnehmungsgenauigkeit Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Methodische Kompetenzen: Motivation, Leistungsbereitschaft Konzentration Ausdauer Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 6 6

Kontextlernen im Rahmen individueller Lernunterstützung - Beispiel Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. Kontextlernen mit dem Schwerpunkt Geometrie Kontextlernen mit dem Schwerpunkt Sprachförderung Kontextlernen mit dem Schwerpunkt Flächenberechnung 7 7

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Kursinhalte: Kenntnisse: Arbeitssicherheit Werkzeuge Materialien Grundlagen der Metallbearbeitung Tätigkeiten: Messen Konstruieren Anreissen Sägen Entgraten Feilen Bohren Gewinde schneiden berufliche Kompetenzen: Basiskompetenzen: Routine und Tempo Feinmotorik Werkzeugeinsatz und -steuerung Sorgfalt Wahrnehmungsgenauigkeit Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Methodische Kompetenzen: Motivation, Leistungsbereitschaft Konzentration Ausdauer Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 8 8

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Praxisanteil: Erläuterung des Arbeitsauftrages Umgang mit Zeichnungen Einrichten des Arbeitsplatzes Erläuterungen zur Arbeitssicherheit Kontextlernen: Vertiefung zur Arbeitssicherheit Konstruktion geometrischer Formen Reflexion über das Gelernte Feedbackrunde Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 9 9

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Praxisanteil: Erläuterungen zur Arbeitssicherheit Erläuterung der Materialien Erläuterung der Werkzeuge Anreissen des Werkstückes auf dem Stahlblech Kontextlernen: Vertiefung zur Materialkunde Beschreibung der Werkzeuge Konstruktion geometrischer Formen Reflexion über das Gelernte Feedbackrunde Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 10 10

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Praxisanteil: Erläuterungen zur Arbeitssicherheit Werkstücke einspannen Erläuterung der Werkzeuge Aussägen der Sechskantform mit der Stahlbügelsäge Entgraten und säubern Kontextlernen: Vertiefung zur Arbeitssicherheit Beschreibung der Werkzeuge Beschreibung der Arbeitsschritte Reflexion über das Gelernte Feedbackrunde Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 11 11

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Praxisanteil: Erläuterungen zur Arbeitssicherheit Werkstücke einspannen Erläuterung der Werkzeuge Die Kanten des Sechsecks maßgenau und rechtwinklig feilen Kontextlernen: Vertiefung zur Arbeitssicherheit Beschreibung der Werkzeuge Beschreibung der Arbeitsschritte Reflexion über das Gelernte Feedbackrunde Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 12 12

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Praxisanteil: Erläuterungen zur Arbeitssicherheit Werkstücke einspannen Erläuterung der Werkzeuge Die Bohrungslöcher ankörnen Die Bohrungen mit der Standbohrmaschine durchführen Entgraten und säubern Kontextlernen: Vertiefung zur Arbeitssicherheit Beschreibung der Werkzeuge Beschreibung der Arbeitsschritte Reflexion über das Gelernte Feedbackrunde Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 13 13

Praxiskurs – Umsetzungsbeispiel Praxisanteil: Erläuterungen zur Arbeitssicherheit Werkstücke einspannen Erläuterung der Werkzeuge Mit dem Gewindeschneider das Gewinde in die Bohrlöscher schneiden Entgraten und säubern Kontextlernen: Vertiefung zur Arbeitssicherheit Beschreibung der Werkzeuge Beschreibung der Arbeitsschritte Reflexion über das Gelernte Feedbackrunde Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 14 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung NRW Ludger Reiberg Projektleitung …soviel zu meinem Überblick. Ich konnte Chancen und Möglichkeiten der aufzeigen Oststraße 86 • 40210 Düsseldorf T 0211 / 91 312 578 F 0211 / 91 312 650 startklar@partner-fuer-schule.nrw.de www.partner-fuer-schule.nrw.de Gabriele Götze Organisatorische Projektleitung 15