Integration braucht Qualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Sprachbildung in Kita und Schule
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
Er-ziehung ist Be-ziehung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Viele Häuser des Lernens
integrativen AWO - Kita
Allgemeines zu Produktionsschulen
Es ist normal, anders zu sein
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
UN Behindertenrechtkonvention
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Grundschule Burkhardtsdorf“
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Hamburger Bildungsoffensive
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Von der Integration zur Inklusion in der Gemeinde Weyhe Weyhe, ja klar und inklusiv Beate Pilath.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Integration braucht Qualität Qualitätsstandards für integrativ arbeitende Kindertagesstätten

Präambel Das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung ist ein gesellschaftliches Anliegen und bietet Kindern mit Behinderung die Möglichkeit der umfassenden Teilhabe. Kindertagesstätten bieten durch ihren gesetzlichen Auftrag der Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder eine gute Möglichkeit dieses Anliegen umzusetzen. Langjährige Erfahrung in der Integrationspädagogik macht immer wieder deutlich, dass für gelingende Integrationsprozesse Qualitätsstandards notwendig sind

Gesetzlicher Auftrag Art. 11 BayKiBiG Integrative Bildungs- und Erziehungsarbeit in Kindertageseinrichtungen für Kinder mit Behinderung oder drohender Behinderung „Kinder mit Behinderung und solche, die von einer Behinderung bedroht sind, sollen in Kindertageseinrichtungen nach Möglichkeit gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut und gefördert werden, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das pädagogische Personal hat die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderung und von Kindern mit drohender Behinderung bei seiner pädagogischen Arbeit zu berücksichtigen.“

Qualitätsstandards Die integrative Arbeit in Kindertagesstätten stellt einen Prozess dar, der oftmals mit der Aufnahme eines Kindes mit Behinderung beginnt und eine Reihe von Entwicklungen in Bewegung setzt. Die im Folgenden formulierten Qualitätsstandards sind als anzustrebende Ziele zu verstehen, um erfolgreich Integrationsprozesse gestalten zu können.

Vorbereitung des Integratiosprozesses Feststellung des Bedarfs an Integrationsplätzen Diskussion, Auseinandersetzung mit dem Integrationsgedanken, Zielsetzung der Integrationsarbeit innerhalb des Teams der Kita Überprüfen der räumlichen Gegebenheit auf behindertengerechte Ausstattung Konzeptionsentwicklung bzw. Änderung der bereits bestehenden Konzeption

Vorbereitung des Integrationsprozesses Behindertengerechte Spiel- und Therapiematerialien bereit halten Aufnahmegespräch mit den Eltern: Abklären der gegenseitigen Erwartungen Information über die Behinderung des Kindes und Förderung Einsicht in ärztliche Gutachten

Strukturelle Rahmenbedingungen Kinderzahl Obwohl das BayKiBiG für die Finanzierung keinen Gruppenbezug mehr vorsieht, ist die Anzahl der zu betreuenden Kinder innerhalb einer Gruppe ein entscheidendes Qualitätskriterium. Die Gruppengröße bzw. die Gesamtkinderzahl einer Einrichtung muss sich am therapeutischen und pädagogischen Bedarf der Kinder ausrichten. Die Aufnahme eines Kindes mit Behinderung sollte eine Gruppenreduzierung um 2-3 Kinder nach sich ziehen. Die bewährteste Form der integrativen Betreuung in Kitas ist die Integrationsgruppe. Sie setzt sich zusammen aus 3 –5 Kindern mit Behinderung und einer maximalen Belegung von 15 Kindern.

Strukturelle Rahmenbedingungen Personelle Ausstattung Die Erhöhung des Personalumfangs ist abhängig vom Förder- und Pflegebedarf, sowie den Buchungszeiten der einzelnen Kinder mit Behinderung Ein Anstellungsschlüssel von 1:10 ist anzustreben. Für jedes Kind mit Behinderung sollten zusätzlich 5 – 8 Personalstunden kalkuliert werden. In I-Gruppen sollten 2 pädagogische Fachkräfte und eine zusätzliche pädagogische Kraft beschäftigt sein. Wichtig: Bei der Planung der vertraglichen Arbeitszeit des Personals sind ausreichend Verfügungszeiten zu berücksichtigen.

Strukturell Rahmenbedingungen Personelle Ausstattung Integrationspädagogik erfordert umfassende Kenntnisse und Qualifizierung des Personals für diese komplexe Aufgabe Fort- und Weiterbildung zu unterschiedlichen Integrationsthemen sind erforderlich Auch der kollegiale Austausch und Beratung haben sich als sehr hilfreich erwiesen Supervision ist zu empfehlen

Strukturelle Rahmenbedingungen Raumausstattung Raumausstattung incl. Spielmaterial muss den Erfordernissen der integrativen Spielpädagogik, des Einzelfalls und der Gruppe angepasst sein.

Grundsätze der Integrationspädagogik Alle Kinder sollen gemäß ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen möglichst individuell gefördert werden Keine separierenden Angebote sondern Förderung in den Gruppenalltag einbeziehen Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Spiel „Alle Aktionen sollen so gestaltet werden, dass alle Kinder gemäß ihren Fähigkeiten teilhaben können“

Zusammenarbeit aller Kooperationspartner Eltern Fachpersonal der gesamten Einrichtung Fachdienste Therapeuten Ärzte Lehrer

Kooperationspartner Fachdienst Fachdienststunden erfolgen je nach Leistungsvereinbarung der Bezirke in unterschiedlichem Umfang möglichst mobil in der Einrichtung Der Fachdienst für Kinder bis zur Einschulung sollte möglichst von einer Frühförderstelle übernommen werden Frühförderleistungen sind zusätzlich möglich und meist auch nötig Therapeutische Förderung findet optimalerweise eingebettet in das integrative Konzept der Einrichtung innerhalb des Gruppenalltags statt Enge Kooperation und fachlicher Austausch zwischen Fachdienst und pädagogische Personal der Kita unbedingt notwendig

Zahlen Integrationsplätze in der Diözese Augsburg * 2005/06: I-Gruppen: 41 Einzelintegration: 43 Integrationsplätze in der Diözese Augsburg * 2006/07: I-Gruppen: Einzelintegration:50 Integrationseinrichtungen: 6 * In Kindertagesstätten die von der Kontaktstelle für Integrationsfragen des Caritasverbandes der Diözese Augsburg e.V. betreut werden

Fazit Anzahl der Integrationsplätze etwas gestiegen Durch das neue BayKiBiG haben sich alle Bezirke zum Thema Integration neu positioniert Interesse an Integration von Seiten der Kitas ist groß Eine Verschiebung der Finanzierung zu Lasten der Kommunen Qualitätsstandards nur mit viel gutem Willen der Kommunen zu finanzieren Gestaltungsspielraum bzgl. der gesetzlichen Verpflichtung zu Qualitätsstandards ist sehr groß