3. Bundeskonferenz für Vertrauensleute und Aktive im Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Ideenbank.
Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Tarifpolitik HuK 2002 IGM Vorstand Tarifabteilung Clemens Franzen1 Tarifpolitik in den Holz- und Kunststoffbranchen 2001/2002 Situation und Anforderungen.
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Warum die Löhne steigen müssen!
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Initiative „Frauen des 21
Internet und die Netzgesellschaft
Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Die neue Unmittelbarkeit des Marktes
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)
Gewerkschaftliche Organisation
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Das Schröder-Blair Papier
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Dienstgeber./. Dienstnehmer Dienstgeber werden weiter versuchen das Arbeitsrecht in der Gesundheits- und Sozialbranche zu diktieren Satzung der DWs.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Veränderung von Arbeit und Organisation
Arbeitsmarktreformen
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
BESSER JETZT ALS NIE.
Profil Wirtschaft Christianischule
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Psychoanalyse und soziales Engagement
Heribert Fieber Zürich - München - Düsseldorf Sept OMG Information Days Soziale Standards in HighTech Unternehmen?
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
GK/LK Sozialwissenschaften
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Lösung der sozialen Frage
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Theorie des Neoliberalismus
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Hamburg tankt Elektro! Landespressekonferenz am 26. August 2014
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Leitbild des Deutschunterrichts
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
 Präsentation transkript:

3. Bundeskonferenz für Vertrauensleute und Aktive im Betrieb Wir machen Gewerkschaft! 3. Bundeskonferenz für Vertrauensleute und Aktive im Betrieb

Alle Skrupel sind gefallen DIE WELT 08. Dez. 2006 Rettet die Kinderarbeit! Der tarifliche Schutz der deutschen Briefzusteller sollte äußerst sorgfältig gegen die erheblichen pädagogischen Verdienste der Prospektverteilungsbranche abgewogen werden. So werden von Firmen in hohem Maße Verlässlichkeit und Zeitplanung eingefordert – meist mit besseren Ergebnissen als in der Schule. Hinzu kommen die Wirkung frischer Luft und sozialer Erfahrungen. Arbeitszeitverlängerung Hartz IV Ein-Euro-Jobs Erpressung als Gestaltungsprinzip es gilt das "Recht des Stärkeren"

Historischer Hintergrund (I) In den 1950er bis 1970er Jahren: "gezähmter" Kapitalismus starkes Wachstum der Gewerkschaften Basis: lang anhaltender Wiederaufbau/"Wirtschaftswunder" Teilnahme der ArbeitnehmerInnen am ökonomischen Wachstum Ausbau des Sozialstaates "Normalarbeitsverhältnis" gewerkschaftliche Verankerung besonders in den Großbetrieben (öffentlich wie privat) Flächentarifverträge gesellschaft- lich weitestgehend anerkannt als Instrument des Interessenausgleichs

Historischer Hintergrund (II) Seit Mitte der 1970er Jahre: "enthemmter" Kapitalismus abflachendes Wachstum zunehmende Krisenanfälligkeit Infragestellen des "Verteilungskompromisses" der Nachkriegsjahrzehnte durch Arbeitgeber und "öffentliche Meinung" Angriffe auf die gewerkschaftliche Handlungsfähigkeit Zulauf zum Wirtschaftsliberalismus Anstieg der Arbeitslosigkeit Auflösung der Systemkonkurrenz Hintergrund: Änderungen in der Produktionsweise rasanter technischer Fortschritt "Entbetrieblichung"/"Vermarktlichung"/"Deregulierung"/"…" Informationalisierung/Internationalisierung der Märkte Zudem sind Möglichkeiten der individuellen Kommunikation mit größerer Reichweite entstanden Verlust des Informationsvorsprungs von Gewerkschaften/ Funktionsträgern Orientierungsverlust durch Informationsvielfalt

Wie vermitteln "Meinungsmacher" Konzepte? Wie wirken die Konzepte? fortschrittlich leistungsbezogene Bezahlung Arbeitszeitverkürzung Gleichberechtigung Abbau Kündigungsschutz links solidarisch Gesellschaft rechts Recht des Stärkeren Markt Friedenspolitik kollektiver Schutz Riester Rente Ich AG gesenkte Spitzensteuersätze Hartz IV Bürgerversicherung Beschäftigungsbündnisse Privatisierung Studiengebühren Großtechnologien Rüstung Notstandsgesetze rückschrittlich Aufgabe für Gewerkschaften: Verbreitung fortschrittlicher und zugleich solidarischer Konzepte

Geänderte Bestimmungsfaktoren der Arbeit ortsungebundene Wissensarbeit strukturelle Haltlosigkeit Reichweite der (Arbeits-)Märkte "Entbetrieblichung" der Arbeit Ort "Im Netz@work" ständige mobile Verfügbarkeit Echtzeitübermittlung Informationspräferenzen Virtualisierung von Teamstrukturen Kommunikation Zeit Innovationsgeschwindigkeit Ergebnis- statt Zeitorientierung Entgrenzung betriebsgebundener Arbeitzeiten

Vertragliche Arbeitszeit Fordistischer Kompromiss: Unter Berücksichtigung der vertraglichen Arbeitszeit wird eine ("wissenschaftlich" ermittelte) "Normalleistung" definiert Entgelt BALANCE (Entsprechung) "Normal- leistung" Vertragliche Arbeitszeit Ergebnis Arbeitszeit

abhängige Größe (flexibel) Arbeitszeit ist abhängige Größe (flexibel) Neu: Das Entgelt, die Arbeitszeit und das Ergebnis sind flexibel Entgelt ist abhängige Größe (flexibel) Leistung ist abhängige Größe (flexibel) Arbeitszeit ist abhängige Größe (flexibel) Ergebnis Arbeitszeit

Kern- und Zentralfunktionen existenzielle Bedeutung internationale Arbeit Werbung betriebliche Gewerkschafts- arbeit Kommuni-kation Branchen- arbeit Mitbestimmung betriebliche Tarifpolitik schaftliche Mitbestimmung wirt- Beratung Orientierungs-funktion Lobby- arbeit Kern-funktionen Zentral-funktionen Hilfs-funktionen

Gewerkschaften sind wieder Hoffnungsträger Meinungen zu Gewerkschaften Institut für Demoskopie Allensbach: "Bereits seit zwei Jahren ist zu beobachten, dass sich das Mei-nungsklima für die Gewerkschaften verbessert." (FAZ vom 21.06.2006) Forsa (09/2005): "Bei jungen Frauen und Männern zwischen 18 und 30 Jahren erreichten die Gewerk-schaften bei der Frage nach der Glaubwürdigkeit von Organisationen Platz zwei – hinter Greenpeace, aber vor den Kirchen, den Unternehmen und den Parteien. Mitgliederstabilität bei Erbwerbstätigen 2/3 aller Stimmen für ver.di-Betriebsrät/innen Zuwächse bei Jugendlichen Unterstützungsbereitschaft in Konfliktsituationen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!