Protokollergänzungen zur FT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Kriminalität und Strafrecht
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Evaluation Elternmeinung
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Selbstorganisiertes Lernen
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Informations- und Planungsveranstaltung
Neue sächsische Lehrpläne
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Gütekriterien des Unterrichts
BeLL – Die besondere Lernleistung
Kurzvorstellung Wolfgang Rafelt
Inhalte 1. Inhalte 2. Vorstellung des ... Gymnasiums ... Hoywoy
Projektvorschlag 2004 Wolfgang Rafelt, Fachberater für Informatik des RSA Bautzen Wolfgang Rafelt Fachberater für Informatik RSA Bautzen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
MGpLus.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Sozialwissenschaften
NIQU Fachset Mathematik IGS List
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
Wir binden neue SchülerInnen in die Oberstufe ein, durch: Stabile Lerngruppen Jeweils eine Förderstunde in der Jahrgangsstufe.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Interaktiv Lernen und Lehren
Bernard Overberg Schule
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Kommunikationswerkzeuge
Mebis macht Bildung digital..
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Gesamtschule Iserlohn
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
 Präsentation transkript:

Protokollergänzungen zur FT Datum der FT: 03.11.2003 15:00-17:00 Uhr 1. Kritikpunkt PITKo-Fortbildung: Zulassung von mehreren Kollegen einer Schule, wobei andere Schulen abgelehnt wurden! – weitergeleitet an RSA Bautzen. 2. Kritik zum Thema neuer Lehrplan - Einführung mit neuem Schuljahr und bis jetzt Inhalte nicht veröffentlicht!? - Wie soll es so eine öffentliche Diskussion geben? Soll es überhaupt eine geben? - Keine neuen Inhalte vom Fachberater gebracht. 3. Rückmeldungen - Feedback - Zu wenig fachliche Inhalte in der FT. - Keine Neuigkeiten zum wichtigsten Thema – neuer LP. - Pädagogischer Kram, - Spielereien, - Schnickschnack war man nicht vorbereitet und lehnt diese ab (Anmerkung FB: sicher waren die beiden vorgestellten/ausgeführten Unterrichtsmethoden gemeint). - Die meisten Dinge hätte man per E-Mail erledigen können – Schade um die Zeit. 4. Sonstiges - FKL GRD bittet darum, privat nur noch E-Mails ohne Anhänge und im Textformat zu erhalten. - Keine Meinungsäußerung zum Vorschlag einer ganztägigen FT als Fortbildung zum Thema SOL. - Keine weiteren Meinungen zu den vielen Punkten auf der Karteikarte Feedback (Anmerkung FB: Schade).

Inhalte 1. Inhalte 2. Erste Präsentation zum neuen Lehrplan Info 3. Unterrichtsmethoden 2 4. Pause 10 min 5. Ideenbörse 6. Informationen (PITKo, Arbeitsplan, Fortbildner, Anfragen, etc.)

In eigener Sache Handlungsleitende Orientierungen Freiwilligkeit Selbstorganisation Eigenverantwortung Transparenz Achtsamkeit Störungen haben Vorrang Kooperative Selbstqualifizierung Freundliche Frustation

In eigener Sache aus letzter FT Wichtig für meine Planung! Bitte beantworten Sie meine Anmeldungen schnellst möglich! Kommunikation! Aus vielen Gründen heraus hat sich die Kommunikation per E-Mail am effektivsten erwiesen. Um sicher zu stellen, dass Informationen auch wirklich ankommen, benötige ich von jedem FKL eine persönliche Mailadresse (bitte keine allgemeine Schuladresse). Kommunikation! Ich gehe davon aus, dass alle Informatiklehrer über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen. Denn ich beabsichtige, mit jedem Fachlehrer persönlich zu kommunizieren. Daher werde ich bei Anmeldungen stets die Mailadresse mit abfragen. Fortbildung Ich suche weiterhin dringend nach Mitstreitern (Multiplikatoren) für Fortbildungen zu allen Themen!!! Und natürlich Themen, Hinweise, Referentenvorschläge, Räumlichkeiten, ...

In eigener Sache Arbeitsschwerpunkte dieses Schuljahr Top 5 - Rangfolge Neuer Lehrplan Fortbildung - Eigene und Angebote Beratung (SL, FK, FL) Iststandsanalyse Informatikunterricht (Unterrichtsbesuche) Begabtenförderung

Der neue Lehrplan Informatik Folgende Informationen der letzten Fachtagung haben sich bestätigt: - Stundentafel - Profilunterricht mit seinen 5 möglichen Profilen - Phasen informatischer Bildung - Allgemeine Merkmale - Grundstruktur des LP - fachspezifischer Teil - fächerverbindendes Lernen

Der neue Lehrplan Informatik - Erstentwurf Dieser Punkt unterliegt weiterhin der Vertraulichkeit und erscheint im Protokoll ohne Inhaltsangaben! PP - Präsentation der Lehrplankommission

Unterrichtsmethoden 2 - letzte Fachtagung bearbeitet:: Gedankensturm (Brainstorming) Gedankenlandkarte (Mind-Map)

Unterrichtsmethoden 2 Heute aus dem Bereich der Kartenmethoden: Kartenmethoden können zum Beispiel im Rahmen der Wiederholung und Vertiefung wichtiger Fachbegriffe eingesetzt werden. Sie können als eigenständiges Mittel oder einzeln zur Auflockerung arbeitsintensiver Unterrichtseinheiten eingesetzt werden. - Kartenmemory - Strukturlegen Quelle: www.sol-mlf.de

Kartenmemory Inhalte entfernt.

Strukturlegen Inhalte entfernt.

Unterrichtsmethoden 2 Vorschlag für eine der nächsten Fachtagungen: Ganztagsveranstaltung als Fortbildung - SOL!

Ideenbörse Ziel: Ablauf: Erfassen und verbreiten vorhandener Aktivitäten zur Förderung des Erfahrungsaustausches. Erstellung einer geeigneten Übersicht. Ablauf: Gruppenarbeit zu 4 Personen Aktivitäten reichlich diskutieren Visualisien auf Karten an Pinwand. Ausfüllen der Vorlage

Informationen - Dank an ... Herrn Czerwinski - HER bezüglich meiner 2 Anfragen.

Informationen – PITKO Aufgaben und Kompetenzen: IT-Systeme planen Raumplanung, Arbeitsplatzplanung, Netzwerkplanung IT-System Administration Steuerung der Installation, Administration und Pflege Testen, Nutzeradministration Eskalationsmanagement, Nutzung päd. Oberflächen Schulung Einweisung, Schulungsaufgaben Erstellen von Arbeitshilfen, persönliche Fortbildung Beratung Lehrer, Schulleitung, Schulträger

Informationen – Arbeitsplan Fachkonferenzen Empfehlung der Fachberater für einen Arbeitsplan der Fachkonferenzen 1. Name der Schule, Schuljahr, Datum 2. Lehrauftragsverteilung: Kollegeneinsatz, Fachkonferenzleiter 3. Einsatz von Lehrmaterialien 4. Schwerpunkte im Schuljahr / Beitrag der Fachkonferenz zur Schulentwicklung 4.1 Didaktisch-methodische Schwerpunkte 4.2 Projekte! / Arbeitsgemeinschaften 4.3 FÜWGK / fachübergreifender Unterricht / Vergleichsarbeiten 4.4 Begabtenförderung (Wettbewerbe, Spezialistenlager, Zertifikate etc.) 4.5 Tag der offenen Tür 4.6 Werbung für das Fach 5. Auswertung des Abiturs und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit 6. Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen 7. Festlegungen zur Bewertung und Zensierung - Anzahl der Klassenarbeiten / Wichtung / Dauer der KA / Empfehlung für Bewertungsmaßstäbe mit Prozentangaben / Anzahl der Bewertungen / Bewertung sonstiger Leistungen 8. Fortbildungsplan 9. Termine und Themen der Fachkonferenzen 10. Sonstiges / Hinweise / Wünsche

Informationen – Arbeitsplan Fachkonferenzen Bisher eingegangene Arbeitspläne der Fachkonferenzen: BAU-Sor - Fachkonferenzprotokoll BIW - Klassenstufenprotokolle EBE + SEI - Arbeitsplan GÖR-Cur - Arbeitsplan HOY-Les - Arbeitsplan + Schulprogramm Fach Informatik ZJ-HOY - Fachkonferenzprotokoll RAD - Arbeitsplan + Fachkonferenzprotokoll WIL - Arbeitsplan ZIT-Wei - Arbeitsplan + Fachkonferenzprotokoll Ziel: Sichtung und Besuch von Fachkonferenzen in beratender Funktion.

Informationen – Fortbildner Qualifizierung Einführungswoche Moderations- techniken Pflichtmodule 3 Kommunikation Gesprächsführung Erwachsenen- didaktik Wahlmodule 2 Team/Team- entwicklung Umgang mit Widerständen Evaluation und Qualitätsentw. Informationen Mit Internet

Rückmeldungen - Feedback Tadel Vorschläge Wünsche Lob Organisatorisches Klima in der Runde Moderation Relevanz der Themen Didaktische Gestaltung Übertragbarkeit Der Inhalte Kritik