Produkt und Sortimentsanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Einführung in die VWL.
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Unternehmenspräsentation
Firmenname Geschäftsplan.
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Das Sortiment Sortimentsbreite Sortimentstiefe
Fundraising – Eine Einführung
Marktanalyse nach PEST und Porter
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Das Erfahrungskurvenkonzept
Die Produktpiraten.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Marketing "Klassisches" Der Kurs … Cotta-Schule Marketing – 2012/13
Ausblick des Geschäftsführers
Controlling - Regelkreis
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
In welche Geschäftsgebiete sollte investiert werden?
Wettbewerbsanalyse Ein attraktiver Markt ?.
Anlass für die Business Plan Erstellung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
Produktlebenszyklus Absatzmenge Umsatz, DB Zeit Gewinn +
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Target Costing.
Produkt und Sortimentspolitik
„Anwendung der Inhalte auf das Produkt“
Marketing Marketing - das ist eine kunden- und marktorientierte Denk- und Verhaltensweise, die alle Unternehmensbereiche durchdringt und darauf ausgerichtet.
Marketingkonzept Impulse.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Preis und Konditionenpolitik
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Ein Unternehmen erster Güteklasse
Lernen durch Vergleiche
Bleuel GmbH Situations- und Erfolgspotentialanalyse
Produktpolitik im Marketing von
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Fähigkeiten-Portfolio
Marktsegmentierung Auf dieses Beispiel bezogen heißt das folgendes:
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Portfoliostrategie.
Strategisches Produktionsmanagement
Preis und Konditionenpolitik
A1 Beachbvolleyball Grand Slam in Klagenfurt. Video des A1 Grand Slam‘s 2007 A1 Grand Slam 2007 A1 Grand Slam 2007.
Produktlebenszyklus.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Fallstudie Recheis Thomas Windisch.
Kundenmarktforschung. Kundenmarkforschung Quantitative Kundenmarktforschung Qualitative Kundenmarktforschung.
Fallstudie Recheis BCG
Pascal Gubernator BOS IIa
Marktanalyse _________________________________________
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Produktpolitische Strategien
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
5. Marketingstrategien.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Firmenname Geschäftsplan.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
 Präsentation transkript:

Produkt und Sortimentsanalyse Verfahren zur Entscheidungsfindung: Zielgruppenanalyse Produktportfolioanalyse Produktlebenszyklusanalyse

Zielgruppenanalyse Wer soll das kaufen Welche soziografischen psychografischen demografischen Merkmale die Zielgruppe aufweist (z.B.: Alter, Geschlecht, soziale Schicht)

Produkt und Sortimentsanalyse Verfahren zur Entscheidungsfindung: Zielgruppenanalyse Produktportfolioanalyse Produktlebenszyklusanalyse

Produktportfolioanalyse Marktwachstum der Produkte wird mit dem relativen Marktanteil verglichen Marktwachstum und relativ Marktanteil werden als hoch oder niedrig klassifiziert

Marktanteil- Marktwachstum- Matrix hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil

stars Erfolgreiche Produkte am Markt mit guten Wachstumschancen z.B.: In der Kommunikationspolitik beanspruchen Sie große finanzielle Ressourcen und erwirtschaften in der Zeit des Wachstums kaum Finanzüberschüsse. Aufgrund des hohen Wachstumspotential bilden sie jedoch das Geschäft der Zukunft

Marktanteil- Marktwachstum- Matrix hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil

question marks Hohes Marktwachstum bei geringem Marktanteil binden Finanzmittel ohne Ihrerseits Überschüsse zu erwirtschaften ob sich der geringe Marktanteil langfristig ausweiten lässt, ist noch unklar

Marktanteil- Marktwachstum- Matrix hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil

cash cows Am Markt erfolgreiche und etablierte Produkte Marktanteil ist hoch aber Wachstum ist gering erwirtschaften Gewinne und sichern kurzfristig den Erfolg des Unternehmens

Marktanteil- Marktwachstum- Matrix hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil

poor dogs Lebensdauer der Produkte ist abgelaufen Sie erwirtschaften keine Finanzmittelüberschüsse mehr Positive Entwicklungsmöglichkeiten sind hier kaum mehr zu erwarten

Beispiel MMM D C B A B D A C Wachstum Marktanteil D C Wachstum B A

Produkt und Sortimentsanalyse Verfahren zur Entscheidungsfindung: Zielgruppenanalyse Produktportfolioanalyse Produktlebenszyklusanalyse

Produktlebenszyklus-analyse Produkte durchlaufen Phasen: Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration

Produktlebenszyklus-analyse Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration  Grenzumsatz  Umsatz  Gewinnrate

Einführungsphase Beginn: Erscheinen des Produktes Ende: Erreichung der Gewinnschwelle Hohe Ausgaben für Marketing Geringe Preiselastizität Konsumenten: Innovatoren

Produktlebenszyklus-analyse Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration  Grenzumsatz  Umsatz  Gewinnrate

Wachstumsphase Beginn: Erreichen der Gewinnschwelle Ende: Maximale Gewinnrate Preiselastizität steigt Anzahl der Konkurrenten nimmt zu Konsumenten: Frühadopter

Produktlebenszyklus-analyse Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration  Grenzumsatz  Umsatz  Gewinnrate

Reifephase Beginn: Maximale Gewinnrate Ende: Maximaler absoluter Umsatz Preiselastizität nimmt stark zu Steigende Zahl der Konkurrenten Konsumenten: Frühe Mehrheit

Produktlebenszyklus-analyse Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration  Grenzumsatz  Umsatz  Gewinnrate

Sättigungsphase Beginn: Maximaler absoluter Umsatz Ende: Gewinn erreicht die Gewinnschwelle Preiselastizität ist am größten Steigende Ausgaben zur Verteidigung der Marktstellung Konsumenten: späte Mehrheit

Produktlebenszyklus-analyse Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration  Grenzumsatz  Umsatz  Gewinnrate

Degenerationsphase Beginn: Gewinn erreicht Gewinnschwelle Ende: Produkt wird vom Markt genommen Nachfrage geht rapide zurück Preiselastizität nähert sich dem Nullpunkt Konsumenten: Nachzügler

Abweichende Zyklen Flops Produktrelaunch schnelles Wachstum schneller Rückgang Produktrelaunch Nach Umsatzrückgang und Neuanpassung Neues Umsatzwachstum

Produktprogrammstruktur-analyse Altersstruktur-Analyse vergleicht den Produktlebenszyklus verschiedener Produkte Umsatzstruktur-Analyse Idealfall: Umsatz verteilt sich gleichmäßig Darstellung: Lorenzkurve

Produktprogrammstruktur-analyse Kundenstruktur-Analyse ABC Analyse Einteilung der Kunden in A, B & C Kunden Deckungsbeitrags-Analyse Anteil eines Produktes am Erfolg des Unternehmens

Die Produktinnovation Produktinnovationen treten in kürzeren Intervallen an den Markt Produktlebenszyklen werden immer kürzer Produktneuentwicklungen müssen sorgfältig geprüft werden

Gründe für Produktneuentwicklungen Wachstumssteigerung mit bestehenden Produkten können evtl. keine Marktanteile mehr hinzugewonnen werden Produktlebenszyklus Produkt ist veraltet Patente laufen aus und es ist mit starkem Wettbewerb zu rechnen

Gründe für Produktneuentwicklungen Technische Erneuerungen geänderte rechtliche Restriktionen veränderte Kundenwünsche unternehmensinterne Restriktionen veränderte Unternehmenspotentiale Zufallsentwicklungen

Formen der Produktinnovation Produktdifferenzierung Diversifikation Horizontale Vertikale Laterale

Gründe für Produktdifferenzierung Neue Märkte sollen erobert werden konsequente Marktsegmentierung Ausnutzung von Synergieeffekten Technischer Fortschritt Anpassung an modische Veränderungen rechtliche Unterschiede Einführung eines Nischenproduktes