der Gesundheitsreform 2009? Krankenkassen machen krank? (!)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Advertisements

Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Margarita Klein, Hamburg
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Auslandsreise-Krankenversicherung
FHF.
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Die Krankenversicherung
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
AOK im Saarland Informationen für das Präsidium des saarl
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Oktober/November 2009 Aktionsgemeinschaft „ Rettet den Arzt Not Ruf. im Lahn Dill Kreis“ Termin bis „ Aktionsgemeinschaft – rettet den Arzt.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Mit dem E-Health-Gesetz die
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
10-Minuten Präsentation
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Der Sicherstellungsauftrag
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Schleswig-Holstein braucht eine Therapeutenkammer ARGUMENTE UND STANDPUNKTE.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
GKV vs. PKV Vanessa Bühring.
Sozialversicherung Faktencheck
Laura Gungl Kunden-Center – Leiterin Studenten-Center, AOK Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein Begrüßungsveranstaltung Sommersemester 2018 für internationale.
 Präsentation transkript:

der Gesundheitsreform 2009? Krankenkassen machen krank? (!) Was kommt nach der Gesundheitsreform 2009? Krankenkassen machen krank? (!) Dieter Schölwer Vorstand der BKK Ford & Rheinland im September 2008

Eine Krankenversicherung mit fast 200 Jahren Erfahrung Seit 1815 ist Krankenversicherung unser Geschäft - seit Jahren werden die Beschäftigten der folgenden Betriebe betreut: Ford-Werke GmbH, DEUTZ AG, Mülhens (4711), Stollwerck GmbH, HT Troplast GmbH (ehem. Dynamit Nobel), Siegwerk Druckfarben AG, Dörrenberg Edelstahl GmbH, Alfred H. Schütte GmbH & Co KG, Mauser-Werke GmbH, M. DuMont Schauberg, Mannstaedt GmbH, Deutsche Steinzeug Cremer und Breuer AG. 17.09.2008

29 Service-/Beratungs-Center - bundesweit 270 Mitarbeiter BKK Ford & Rheinland –Kennzahlen- 162.000 Versicherte 108.000 Mitglieder 11.800 Arbeitgeberkunden 29 Service-/Beratungs-Center - bundesweit 270 Mitarbeiter 408 Mio. Euro Beitragsvolumen 404 Mio. Euro Ausgaben 17.09.2008

Wir sind für Sie da – kompetent und bundesweit Persönlich in einem unserer 29 Service- und Beratungs-Center bundesweit Im Internet unter info@bkk-ford-rheinland.de www.bkk-ford-rheinland.de Telefonisch und kostenfrei unter 0800-255 2666 17.09.2008

Erfolgreich aus Erfahrung traditionell seit 1815 ganz nah an den Betrieben Kunden und deren Arbeitsbedingungen sind bestens bekannt Unterstützung mit konkreten Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz Know-how betrieblicher Bedürfnisse auf weitere Unternehmen und Berufsgruppen übertragen 17.09.2008

Presse ahnt das Problem Veränderungen 2009 Szenario 2012 Was kommt nach der Reform 2009? Presse ahnt das Problem Veränderungen 2009 Szenario 2012 Sicht des Kunden Lösungsansätze 17.09.2008

A. Presse ahnt das Problem 17.09.2008

Presse ahnt das Problem 17.09.2008

B. Veränderungen 2009 und später Insolvenz Fonds einheitlicher Beitragssatz vermutlich Veränderung der Selbstverwaltung Krankenhaus-Finanzierung IGV / DMP (Integrierte Versorgung / Disease Management Programme) ärztliche Vergütung 17.09.2008

Veränderungen im Gesundheitsmarkt - Insolvenz ab 01.01.2010 sollen alle gesetzlichen Krankenkassen insolvenzfähig werden Die Aufsichtsbehörden haben das Recht einen Insolvenzantrag zu stellen Haftung der Länder nach § 12 Abs. 2 InsO für Altersversorgungsverpflichtungen von landesunmittelbaren Krankenkassen wird zum 01.01.2009 aufgehoben Landesunmittelbare Krankenkassen werden beitragspflichtige Mitglieder des Pensions-Sicherungs-Verein Bereits entstandene Pensionsverpflichtungen (Altlasten) werden nicht abgesichert Im Insolvenzfall soll zunächst das Vermögen der betroffenen Krankenkasse herangezogen werden. Falls dies nicht ausreicht, stehen die verbleibenden Krankenkassen der Kassenart für die Verpflichtung ein. Reicht das Vermögen der betroffenen Kassenart auch nicht aus, haften die Krankenkassen der übrigen Kassenarten über den Spitzenverband Bund der Krankenkassen. Überforderung der betroffenen Kassenart soll ausgeschlossen werden. 17.09.2008

C. Szenario 2012 mit Lösungsansätzen Wettbewerb? Es wird nur noch einige wenige Krankenkassen geben „upcoding“ von Diagnosen = Krankenkasse macht krank regionale MVZ (Medizinische Versorgungszentren) Neue Strukturen „neue Geschäftsfelder“ für Krankenkassen (Wahltarife für teure Krankheiten, um die Versicherten zu bestimmten Aktionen zu bewegen?) Kosten neuer Behandlungen (Innovationsstärke z.B. von Arzneien) Demografie Siehe Grundtendenz Grenze PKV / GKV kaum noch vorhanden Verwischung der Systeme 17.09.2008

„Einheitsversicherung“ stattliches oder staatliches Gesundheitssystem d. Sicht des Kunden „Einheitsbrei“ TEUER Undurchsichtig „Einheitsversicherung“ stattliches oder staatliches Gesundheitssystem Exkurs: Sterbehilfe Beispiel für die grundsätzlichen Probleme des Systems E T H I K 17.09.2008

Fakten/Lösungsansätze: So lange keine grundsätzlichen Veränderungen im Gesundheitssystem vorgenommen werden, wird „nach der Reform vor der Reform“ sein. Seit 1975 folgt eine Gesundheitsreform der nächsten, ohne die Kostenexplosionen einzuschränken, bzw. für die Versichertenseite zu vermeiden So lange der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung ständig ausgeweitet wird, ist „Krankheit/Gesundheit“ ein respektables Marktpotenzial an dem zahlreiche Leistungserbringer partizipieren Folglich darf ein kranker Mensch nicht gesunden. Sonst schadet er dem gesamten Gesundheits-(Wirtschafts)system. Diese Logik muss umgedreht werden. Ergo: Krankenkasse macht krank!!! Lösungsansätze Förderung des Bewusstseins der Eigenverantwortung Abkehr von der Versorgungsmentalität zu Lasten der Allgemeinheit 17.09.2008

Vielfalt sichern = sichert regionale Aktivitäten (Identifizierung) Lösungsansätze 2 „Ein Lotse“ = Krankenkassen? im Zentrum der Gesundheit (Krankheit, Prävention) Vielfalt sichern = sichert regionale Aktivitäten (Identifizierung) Beantwortung der Frage (politisch, gesellschaftlich): Wie viel wollen / werden wir für Krankheit ausgeben? Und damit auch die Frage nach „Rationierungsmedizin“ (Ethik) engere Verzahnung der Versorgerketten; Rückbau von alten monopolistischen Strukturen (z.B. Mehrbesitz bei Apotheken; Arztketten???; etc auch unter dem Aspekt Europarecht) „ENTKERNEN“ 17.09.2008

EINKAUFSMODELLE für Kunden/Patienten Lösungsansätze 3 EINKAUFSMODELLE für Kunden/Patienten Preistransparenz bei Arztpraxen und Krankenhäuser Partizipieren der Kunden an geringeren Kosten unmittelbar und in bar!!! Ausbau e-health in allen Facetten zur Transparenzgewinn und Optimierung der Steuerungsproblematik elektronische Gesundheitskarte (eGK) elektronische Patientenakte Diagnostik / Therapie Deutschland gehört zu den Nationen mit den höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit. In der Qualität und Effizienz liegen wir aber nur im Mittelfeld, ohne dass unsere Bevölkerung sich wirklich gesund fühlt bzw. gesund ist. Krankenkasse macht krank Patient Krankenversicherung 17.09.2008

Leistungsbeschränkungen Lösungsansätze 4 Leistungsbeschränkungen Damit Gesundheit/Krankheit für Versicherte und die Krankenversicherung finanzierbar bleibt, lassen sich Leistungsbegrenzungen auf Dauer nicht vermeiden. Selbstbehalte erhöhen Grundversorgung für ärztliche, zahnärztliche und Krankenhausbehandlung einschließlich Arzneimittel sowie Früherkennungsmaßnahmen über niedrigeren Sockelbeitrag finanzieren (Einheitsbeitrag) 17.09.2008

Lösungsansätze 5 Individuelle Leistungen zur Krankenversicherung zusätzlich (gesetzlich-privat) absichern, entsprechend den Demografiebedürfnissen Leistungen altersgerecht anbieten und auch finanzieren (Staffelbeitrag nach Risiko Leistungen der „Familienpolitik“ (im weitesten Sinne) mit Steuern finanzieren (z.B. Kinder-Krankengeld, Haushaltshilfe, Impfungen, Vater-Mutter-Kind-Kuren, Prävention (U-Untersuchungen), Rehabilitation, Hilfsmittel, Sterilisation, Begleitung Kind im Krankenhaus etc. dito kostenlose Familien-Versicherung komplett über Steuern finanzieren 17.09.2008

Zusammenfassung Sockelbetrag = Alle, aber mit Beitragskorridor Staffelbetrag = Alle individuell (max. 20 % des Gesamtbeitrages) Individualbeitrag = je nach Leistungspaket Selbstbehalte = Alle (aber mit Progression ohne BBG) Steuerfinanzierte Leistungen = Alle 20 % 17.09.2008

Zusammenfassung 2 Entkernen alter Strukturen „Lotse“ Krankenkasse Vetragsmanagement/Vertrags-“Macht“ Versorgerketten Preismodell Leistungsbeschränkungen Effizienssteigerung 25 % möglich 5 – 10 % möglich 17.09.2008

Vielen Dank für Ihr Interesse Vielen Dank für Ihr Interesse. Ich freue mich auf Ihre Diskussionsbeiträge! Kontaktdaten: Vorstand Dieter Schölwer BKK Ford & Rheinland Emdener Str. 70 50735 Köln Tel: 0221-8456-1002 17.09.2008