1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Herzlich Willkommen Kompetenzfeststellung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Kamper Weg Itzehoe Tel.: 04821/ Fax: 04821/897779
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Teilvorhaben E-Learning
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
bis
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Bildungsstandards Chemie
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
„Schule - Wirtschaft / Arbeitsleben“
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
professioneller Akteur
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Förderung Übergang Schule / Beruf
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geschäftführung der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Gesundheitsfördernde
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
 Präsentation transkript:

1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule

2 Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland (Projekt Schule-Wirtschaft- Arbeitsleben) Europäische Union (Europäischer Sozialfonds) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Behörde für Bildung und Sport Freie und Hansestadt Hamburg

3 Teilnehmende Schulen : Hauptschule Kellinghusen Hauptschule Lübscher Kamp Itzehoe Realschule Nortorf Toni-Jensen- Gesamtschule Kiel Offene Ganztagsschule Veermoor Otto-Hahn-Gesamtschule Jenfeld Schule Bramfelder Dorfplatz Schule Iserbarg Land Schleswig-Holstein Freie und Hansestadt Hamburg

4 Ziele des Projektes EBISS: Integration von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung Allen Schülerinnen und Schülern eine Chance auf Ausbildung

5 Aufgabe der Schülerinnen und Schüler : Entwicklung der Stärken und Kompetenzen verantworten Unterstützung durch das Elternhaus einfordern Grundkenntnisse und Schlüsselqualifikationen aneignen konkrete Berufsvorstellungen entwickeln konkrete Berufsziele setzen

6 Aufgabe der Lehrkräfte : Unterrichtskonzepte den neuen Anforderungen anpassen aktuelle und praktische aktuelle und praktische Erfahrungen in Ausbildungsberufen erwerben Qualifikation zur Beratung Qualifikation zur Beratung bei der Berufsorientierung erweitern

7 Aufgabe der Betriebe : Kenntnisse über die Schule und die Lehrpläne für Schulen aufnehmen Ausbildungsplätze bereitstellen

8 Kooperation SchulenBetriebe EBISS

9 Veränderungen in Schulen: Bereitschaft zu abgestimmten Praktika für Bereitschaft zu abgestimmten Praktika für Führungskräfte Führungskräfte Lehrkräfte Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler Beteiligung aller Lehrkräfte an der Berufsorientierung Beteiligung aller Lehrkräfte an der Berufsorientierung Vernetzung Vernetzung mit den Betrieben

10 Veränderungen in Betrieben: Praktikumsplätzen Bereitstellung von Praktikumsplätzen für - Führungskräfte - Lehrkräfte - Schülerinnen und Schüler Vernetzung mit Schulen Vernetzung mit Schulen z. B. durch - regelmäßigen Erfahrungsaustausch - Austausch von Ausbildern - Betriebserkundungen - Betriebsbesichtigungen

11 Erwarteter Erfolg: Kooperationsverträge Kooperationsverträge zwischen Betrieben und Schulen Berufsweltinformationen bessere Berufsweltinformationen in den Schulen Berufsorientierung bessere Berufsorientierung Ausbildungschancen bessere Ausbildungschancen der Schülerinnen und Schüler

12 Projektleitung: Rainer Simon Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Kiel (Federführung Gesamtprojekt) Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Bildung und Sport Land Schleswig-Holstein Freie und Hansestadt Hamburg Gesamtkoordination: Heide Petersen, MBWFK Koordination Hamburg: Roland Stolze, BBS

13 Erstellung der Präsentation durch: Wolfgang Deppe-Schwittay Offene Ganztagsschule Veermoor Hamburg Jürgen Kaletsch Thomas Krüger Hauptschule Lübscher Kamp Itzehoe Schleswig-Holstein © Projektgruppe EBISS