Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit"—  Präsentation transkript:

1 vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur des Landesarbeitsamtes Sachsen-Anhalt – Thüringen der Thüringer Handwerkskammern der Thüringer Industrie- und Handelskammern

2 Ausgangsüberlegungen
„Eine der großen Herausforderungen des deutschen Berufsbildungssystems besteht darin, jedem Jugendlichen, der will und kann, eine Ausbildungschance zu bieten. Diesen Grundsatz zu verwirklichen, ist in den letzten Jahren für einen Teil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger zunehmend schwieriger geworden. ... In der kritischen Phase des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung entscheidet sich für die benachteiligten Jugendlichen, ob ein erfolgreicher Einstieg in die Arbeitswelt gelingt, eine „Maßnahmekarriere“ eingeleitet wird oder ein Ausstieg aus Bildung und Qualifizierung beginnt.“ Beschluss vom 27. Mai 1999 der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung des Bündnisses für Arbeit zur Weiterentwicklung der Konzepte zur Förderung Benachteiligter

3 Ziele des Projektes nahtlose Übergang von der Schule in Ausbildung oder Arbeit Ziel ist es, allen Jugendlichen beim Verlassen der Schule einen betrieblichen Ausbildungsplatz, eine Ausbildung an einer Berufsbildenden Schule, eine außerbetriebliche Ausbildung oder eine Berufsvorbereitung anbieten zu können. Es sollen diejenigen Jugendlichen besonders angesprochen werden, die aufgrund persönlicher, familiärer, gesundheitlicher oder schulischer Probleme beim Übergang in die Ausbildung zu scheitern drohen.

4 Philosophie des Projektes

5 Innovation 1. Berufsorientierung an Schulen beginnt bereits drei Jahre vor der Beendigung der Schulzeit 2. Bildungsbegleitung der Berufswahlorientierung durch Bereitstellung von Informationen und Kontakten zu Betrieben, individuelle Eingliederungsplanung und weiteren Unterstützungsleistungen. 3. Einsatz sozialpädagogischer Begleitung an den Schulen, für zum Unterricht ergänzende Beratungsprozesse 4. Über Kompetenzdiagnosen und Orientierungs-bausteine sowie Praktika bei Bildungsträgern und Betrieben werden Grundkenntnisse verschiedener Berufsfelder und Berufe erworben sowie Interesse und Eignung festgestellt.

6 Projektlaufzeit August 2003 - Juli 2005
In den Schuljahren 2003/04 und 2004/05 werden die Klassen 7 und 8 (Hauptschulen) 8 und 9 (Realschulen) von 24 Schulen beteiligt.

7 Ablaufplan Ausbildung Schul- entlassjahr Durchlauf 2
(Klassen 7-8 bzw. 8-9) Durchlauf 1 Schuljahr Schuljahr 2006/2007 Schuljahr 2005/2006 Schuljahr 2004/2005 Schuljahr 2003/04 1. Phase Modellprojekt bis Weiterführung vorgesehen Laufzeit wissenschaftliche Begleitung: 1. August 2003 bis 31. Dezember 2005 Weiterführung vorgesehen

8 Beteiligte am Prozess ProjektmanagerIn koordinieren und steuern den Prozess BildungsbegleiterIn: Fördern & Fordern – erstellen Förderpläne und unterstützen den Prozess Bildungsträger führen die Kompetenzdiagnose durch und bieten Orientierungsbausteine an Betriebe bieten Praktika an Schulen LehrerInnen & SozialpädagogInnen unterstützen Schüler stehen im Mittelpunkt

9 Kompetenzdiagnose … kann im Rahmen von Projekttagen als Bestandteil der Unterrichtsreihen oder an Samstagen durchgeführt werden. Alle Jugendlichen sollen bereits während der Schulzeit ein Diagnoseverfahren zur Erhebung beruflicher Potenziale durchlaufen, um frühzeitig eine Orientierung über individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.

10 Vorteile der Kompetenzdiagnose
Schüler können sich praktisch erproben bestätigen ihren Berufswunsch entwickeln ein realistisches Selbstbild werden motiviert entdecken Interessen erschließen sich Alternativen Berufsberatung, Bildungsträger, Schulen, Arbeitsagentur, Unternehmen erhalten Hinweise auf Bedarf für ein an die Nachfrage angepasstes Angebot

11 Erstes Jahr 1 Tag 2 x 1 Woche Kompetenzfeststellung mit Rückmeldung
Praktika beim Bildungsträger berufsfeldbezogene Orientierungsbausteine* 2 x 1 Woche * wie zum Beispiel Wirtschaft und Verwaltung Gastronomie Metall und Elektro Verkauf GaLa Handel Ziel: Tendenzentscheidung

12 Zweites Jahr 1 Woche 1 Woche Praktika beim Bildungsträger
berufsbezogener Qualifizierungsbaustein Ziel: Tendenzentscheidung absichern Praktika im Betrieb Qualifizierungsblock - kann durch Praxistage und weitere Praktika erweitert werden 1 Woche Ziel: Kontaktaufbau Betrieb – potezielle/r Azubi/ne

13 Qualifizierungsbausteine
sollen einen Überblick geben über die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten Möglichkeiten der praktischen Anwendung geben die Motivation zum Lernen in diesem Berufsfeld fördern Die berufsfeldbezogenen Qualifizierungsinhalte beziehen sich auch auf Arbeitsschutz, Energie- und Umweltfragen sowie auf soziale und wirtschaftliche Aspekte des Arbeitslebens.

14 weitere Maßnahmen & Initiativen
Informationskampagnen Schülerbetriebspraktika Praxis erleben Patensystem Berufswahlpass

15 Projektträger Das Projekt wird federführend für die beteiligten Kooperationspartner von der Handwerkskammer Südthüringen durchgeführt und vom BTZ Rohr-Kloster koordiniert. Die Kooperation wird durch Verträge aller Projektbeteiligten mit der Handwerkskammer Südthüringen geregelt.

16 Projektpartner drei Handwerkskammern und
drei Industrie- und Handelskammern in Thüringen Verteilung der Schulen auf die Kammern

17 Wissenschaftliche Begleitung
Die im Thüringer Modellversuch entstehenden Innovationen werden für den bundesweiten Transfer aufbereitet. Zielrichtung besteht darin, bewährte Elemente der Berufsvorbereitung in die Berufsorientierung aufzunehmen, damit der Anteil der Jugendlichen verringert werden kann, die nach der Schule noch Berufsorientierung oder Förderung zur Ausbildungsreife benötigen.

18 Untersuchungsschwerpunkte
Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf der schulischen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Aufgaben und Rolle der Bildungsbegleitung und der sozialpädagogischen Begleitung an den Schulen Entwicklung von Konzepten für die Orientierungsbausteine im Praktikum Kooperation zwischen Schulen, Bildungsbegleitung, Betrieben und Bildungsträgern Begleitung im Schulentlassjahr und der Übergang in Ausbildung oder Arbeit Erfolgsbeobachtung

19 Projektkommunikation
Projektbeirat / Projektsteuerungsgruppe Die Gruppe der Bildungsbegleiter/innen Die LehrerInnen und KooperationspartnerInnen an den Schulen Zusammenarbeit mit der PH Erfurt Projektgruppen zur Entwicklung der Orientierungsbausteine Transferaktivitäten Informationsaustausch und Ergebnissicherung

20 Finanzierung Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Freistaates Thüringen, der Bundesagentur für Arbeit, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds.


Herunterladen ppt "vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen