Übung zur Krankenhausbetriebslehre Beschwerdemanagement am Universitätsklinikum Greifswald 22. Oktober 2008 André Horst 16.10.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
- Systemhaus für Hagen und Ennepe-Ruhr - Eigenbetrieb der Stadt Hagen Betriebszweck: IT- Dienstleistungen für die Fachbereiche / Ämter der Stadt Hagen.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Mit der Betreuung des Kindes in der Stammgruppe bin ich zufrieden:
ProExcellence - Module
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
C & R – Empathie-Coaching
Beschwerdemanagement
Versichertenkarte / eHealth
Internet und Intranet im Krankenhaus
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
BESCHWERDEMANAGEMENT
Qualitäts-Controlling
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Umfrage zum Freiwilligeneinsatz in Bibliotheken Ergebnisse der Fragebogenaktion vom Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schneider. Event. Kommunikation.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) IST - Status: In der Produktion tritt an einem Arbeitsplatz ein Problem auf. Der.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
ServiceQualität als Stadtmarketinginstrument Das Siegel „Qualitäts-Gemeinde“ als Alleinstellungsmerkmal für Ihre Gemeinde.
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Organisation und betriebliche Informationssysteme
© Rau 2010.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
 Präsentation transkript:

Übung zur Krankenhausbetriebslehre Beschwerdemanagement am Universitätsklinikum Greifswald 22. Oktober 2008 André Horst 16.10.2008

Gliederung 1. Einleitung 2. Problemerfassung und mögliches Vorgehen 3. Beschwerdemanagement - Unternehmen - Gesundheitswesen 4. Beschwerdemanagement am UKG 5. Praktische Beispiele am UKG 6. Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements 7. Zukunft des Beschwerdemanagements am UKG 16.10.2008

1. Einleitung 16.10.2008

1. Einleitung Definition „Beschwerde“ Definition: Beschwerden sind alle Äußerungen von Unzufriedenheit, die Patienten oder Angehörige gegenüber der Einrichtung vornehmen, um auf unangemessene oder unangemessen empfundene Dienstleistungen oder Verhaltensaspekte hinzuweisen. Botschaften der Beschwerden – was dahinter stecken kann: - Wunsch nach Zuwendung - nicht erfüllte Erwartungen bzgl. Organisation/ Zeitmanagement - Hinweise auf tatsächliche Behandlungsfehler Eine erhebliche Menge der Beschwerden wird nicht geäußert, oder vom Mitarbeiter falsch interpretiert. 16.10.2008

1. Einleitung Bedeutung der Beschwerden Menschlichkeit bewahren: Patient als Mensch und nicht als Fallzahl sehen Qualitätsbewusstsein im Gesundheitswesen, Wettbewerb um Patienten mit anderen Häusern (Marketingaspekt, wirtschaftliche Bedeutung) Erkennen von Kommunikationsproblemen zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen Verbesserungspotential entdecken Beschwerdemanagement ist Beziehungsmanagement: Es gestaltet die Beziehung zu den Patienten und Zuweisern – d.h. das Umfeld des Klinikums wird gepflegt. 16.10.2008

2. Problemerfassung und mögliches Vorgehen Unterschiedliche Strategien Ducken und verstecken - Negativbeispiel Beschwerden werden als äußerst unangenehm empfunden. Mitarbeiter schwer erreichbar, ansonsten abweisend. Möglicherweise wird Kunden Schuld zugeschoben. Es ändert sich nichts, kaum Beschwerden – keine Qualitätsverbesserung! 16.10.2008

Optimales Beschwerdemanagement 2. Problemerfassung und mögliches Vorgehen - Unterschiedliche Strategien Optimales Beschwerdemanagement Beschwerden werden als „Schatz“ verstanden – dient nicht nur als Hilfe zur Fehlerfindung, sondern als Einblick in Wünsche und Bedürfnisse der Kunden. Eigene Leistungen werden kundengerechter. Beschwerden werden von jedem gerne entgegengenommen. Anregung zur Beschwerde. Alle Mitarbeiter nehmen Beschwerden auf und die Probleme werden gelöst. Viele produktive Beschwerden, die helfen, deutliche Verbesserungen zu erreichen – auch in der Unternehmenspolitik. Kunde fühlt sich ernst genommen, verstanden und ist begeistert. 16.10.2008

3. Beschwerdemanagement in Unternehmen Unternehmensinteressen - was interessiert Unternehmen…? 16.10.2008

3. Beispiel Siemens – Kundenbindung, Kundenfeedback als Verbesserungsmotivation und -hinweis Quelle: Siemens Richtlinie Qualitätsmanagement 16.10.2008

Quelle: Siemens Richtlinie Qualitätsmanagement 16.10.2008

Quelle: Siemens Richtlinie Qualitätsmanagement 16.10.2008

Behebung kleinerer Mängel direkt vor Ort, noch während des Urlaubs! 3. Beispiel TUI – Beschwerdemanagement ZAK (Zügige Abhilfe und Kulanz) Ständiger Austausch Beschwerdequote : 1%, d.h. 50.000 Beschwerden/Jahr 70% werden als berechtigt eingestuft Behebung kleinerer Mängel direkt vor Ort, noch während des Urlaubs! 16.10.2008

3. Beispiel TUI – Beschwerdemanagement ZAK (Zügige Abhilfe und Kulanz) Die Beschwerdephilosophie von TUI lautet: „Die Reklamation ist ein Geschenk“! Beschwerden dienen als wichtigste Informationsquelle zur Qualitätssicherung. Aktives Beschwerdemanagement ZAK: Dieses Konzept hat zum Ziel, auftretende Kundenprobleme umgehend zu lösen und Kundenzufriedenheit wiederherzustellen: kurzfristige Beschwerdezunahme - Informationsgewinn dient der Beseitigung der Problemursachen - Anbieterleistung wird verbessert Reduzierung der Unzufriedenheit und Senkung der Kundenbeschwerden 16.10.2008

„Kundenzufriedenheit“ Jedoch hat TUI ein anderes Ziel in Sachen „Kundenzufriedenheit“ als ein Klinikum….! Quelle: Verlag Carl Ueberreuter 16.10.2008

3. Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen 16.10.2008

3. Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen 16.10.2008

3. Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen - Einsatz in den Asklepios Kliniken Hamburg 16.10.2008

Enge Zusammenarbeit mit PIK (Patienten-Initiative im Krankenhaus) – 3. Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen Quelle: Patientenorientiertes Beschwerdemanagement im LBK Hamburg Enge Zusammenarbeit mit PIK (Patienten-Initiative im Krankenhaus) – gemeinnütziger Verein, vom Krankenhaus unabhängig tätig, widmet sich der Vertretung von Patienteninteressen 16.10.2008

3. Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen Quelle: Patientenorientiertes Beschwerdemanagement im LBK Hamburg 16.10.2008

Qualitätsmanagement (Projekt EFQM Zertifizierungsverfahren UKG 2008) 4. Beschwerdemanagement am UKG Verknüpfung zu/ Beeinfußung von verwandten Arbeitsbereichen des UKG Qualitätsmanagement (Projekt EFQM Zertifizierungsverfahren UKG 2008) Zuweiserbefragung, -kommunikation (erstmals 4. Quartal 2008) Patientenbefragung (jährlich) Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung, bei möglichen Haftpflichtschäden Leitlinien des Universitätsklinikums, Klinikkommunikation 16.10.2008

 die Beschwerden wurden nicht zentral erfasst 4. Beschwerdemanagement am UKG Ausgangslage am Universitätsklinikum Greifswald Das Beschwerdemanagement war zunächst kein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems.  die Beschwerden wurden nicht zentral erfasst  es gab eine einheitliche, standardisierte Vorgehensweise, aber keine IT-gestützten Abläufe und Auswertung → dadurch war es umständlich und zeitaufwendig  es gab keine transparente Bearbeitung der Beschwerdeinhalte 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG Entwicklung des Beschwerdemanagements Arbeitskreis „Beschwerdemanagement“ begleitet das System: Planung, Durchführung, Kontrolle aller Maßnahmen 2006: Pilotkliniken INN-MED-A und INN-MED-B testen das IT-gestützte Beschwerdemanagement 2007: Evaluierung des Testlaufs und Optimierung der Software, Vorbereitung der Einführung am Gesamtklinikum Mai 2008: Einführung am Gesamtklinikum; Schulungen der Mitarbeiter zur Erlernung des IT-Systems September 2008: Auswertung des Beschwerdemanagementsystems am Klinikum 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG Ziele des Beschwerdemanagements Grundsätzlich: Beschwerden werden zeitnah, zentral und systematisch erfasst :  um die Zufriedenheit der Patienten zu erhöhen  um Verbesserungspotentiale zu entdecken  um Kennzahlen für das Berichtswesen zu generieren als integraler Bestandteil des QMS eine Beschwerde ist eine kostenlose Beratung! 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG Umsetzung Fristen: - Eingangsbestätigung innerhalb von 48 h - Einholen Stellungnahme innerhalb von 5 Tagen - Endgültiger Antwortbrief innerhalb von 3 Wochen Auswertung und Vorstellung: Beschwerdereports ständig einsehbar Vierteljährlich Besprechung durch PDL und QS-beauftragten Arzt in Stations- und Abteilungsbesprechung Halbjährlich Besprechung in der Klinikumskonferenz (Professorengremium) Jeder Mitarbeiter ist zuständig für die Beschwerde, die an ihn herangetragen wurde: - Sie/ Er nimmt Beschwerde auf und entscheidet: - diese selber abzuschließen oder - diese weiter zu leiten an die nächste Bearbeitungsebene 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG Aufbau des Beschwerdemanagements 1. Mündliche Beschwerde auf Station (Eintrag in Beschwerdesoftware) 2. Beschwerdebriefkasten: Verwaltung überträgt Beschwerde ins System 3. Briefbeschwerde an das Ärztliche/ Pflegerische Direktorat 4. Internetbeschwerde 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG - Internetpräsenz 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG Zuständigkeiten des Beschwerdemanagements 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG Aufbau der EDV-Erfassung des Beschwerdemanagements (momentan) 16.10.2008

Reine Dokumentation, Auswertung nicht praktikabel Probleme: Reine Dokumentation, Auswertung nicht praktikabel Häufige Fehleranfälligkeit, schlechter Service Umsetzung und Nachhaltigkeit schlecht zu kontrollieren 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG – Reporting der Beschwerden Probleme: Reine Dokumentation, Auswertung nicht praktikabel Häufige Fehleranfälligkeit, schlechter Service Umsetzung und Nachhaltigkeit schlecht zu kontrollieren 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG - Erweiterung des Beschwerdemanagements – neues System ││││││││││││││││││ Ideen-management Reklamationsmanagement Beschwerdemanagement Anregung/Kritik/Lob Patienten Mitarbeiter Mitarbeiter zusätzliche Anforderungen* Neuer Auftrag evtl. Zukünftig Leistungsbeschreibung mit allen Voraussetzungen erstellt Erweiterung möglich * Maßnahmen/Kontrollfunktion Auswertungstool 1 System 16.10.2008

4. Beschwerdemanagement am UKG – Ziele des neuen Systems Ein System für alle Probleme im Betrieb - Beschwerden, Anregungen - Reklamationen bzgl. der Dienstleister, Verbesserung des Services - Erweiterung Ideenmanagement Eigene Flexibilität bei Erarbeitung der Ablaufstruktur - Änderung der Bearbeiter, der Abarbeitungssystematik - Fehler schneller beheben Kein Stückwerk, sondern bereits ausgefeiltes System mit Praxiserfolg Bessere Kommunikation durch Vereinfachung der Handhabung: - Formulare werden ausgefüllt und systematisch ins System gepflegt - keine manuelle Kontrolle der Eingaben mehr; autom. Mailerstellung - Höhere Akzeptanz - bessere Kontrolle 16.10.2008

5. Praktische Beispiele Alltag im UKG Stufen der Eskalation: erhebliches Gefahrenpotential: Könnte es sich um einen Haftpflichtschaden handeln; Presse wird/ wurde eingeschaltet – Beschwerde bei Krankenkasse erhoben Schadensbegrenzung erforderlich? mittleres Gefahrenpotential: grundsätzlich stellt man sich vor die Mitarbeiter! dennoch zeigt man Respekt vor den Interessen des Patienten! - Vergleichbar mit einem Mediator. niedriges Gefahrenpotential: wo lässt man die Kommunikation eskalieren, wenn Vorbringen inakzeptabel? Entscheidung im Einzelfall 16.10.2008

5. Praktische Beispiele Alltag im UKG Auswertung des 2. Quartals 2008: 425 Meldungen Häufigste Kritikpunkte: Verpflegung (41), Hygiene (32), Unterbringung in Altbauten (21), Stationsablauf (24), Sonstiges (56) Jedoch auch 185x Lob unterschiedliche Patienten und Stimmungen (von sachlich bis hysterisch) langatmige Darstellung der Krankengeschichte – auch mal ohne Zusammenhang zur Beschwerdesituation. Wartezeiten durchaus 2-3 Stunden (nicht 14h !) Erste Ergebnisse des Beschwerdemanagements: - Dienstleister des Caterings wurde gewechselt ! - Unzureichende Systemvoraussetzungen – Wechsel bei IT! 16.10.2008

5. Praktische Beispiele Patientenkontakt Essen auf Station „Transplant“: Blumen dürfen nicht aufgestellt werden, aber persönliches Gespräch kann geführt werden Lange Wartezeit: Abfahrt ohne Behandlung – Fahrtkosten werden ersetzt Unfreundlichkeit bei Versorgung des Patienten: Erkundigung in Klinik; Telefonate aus Klinik und Verwaltung, Antwortbrief Aber auch: Hilfe bei Kosten aufgrund von Kulanz (ohne Anerkennung einer Rechtspflicht). Ausführliche Beschwerden werden manchmal Rechtsstreitigkeiten (aus Frust wird ein Anwalt und die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen angerufen). Situativ entscheiden - Einzelfall: Man muss auch mal NEIN sagen können! 16.10.2008

6. Erfolgsfaktoren beim Beschwerdemanagement - „Die Beschwerde ist ein Geschenk“. Dankbarkeit und Freundlichkeit. - Akzeptanz schaffen! Verantwortungsgefühl ist bei jedem Mitarbeiter zu schaffen (Fehlerkultur). - Dranbleiben! Hinweise, Ideen nutzen. Umsetzung überwachen. Tue Gutes und rede darüber! Gute Öffentlichkeitsarbeit als Marketinginstrument. woran erinnert man sich im Krankenhaus als Patient? - gute Medizin wird vorausgesetzt. - Unfreundlichkeit, mangelnde Beachtung und schlechter Service fällt jedoch negativ auf! 16.10.2008

7. Zukunft des Beschwerdemanagements am UKG Patienten als „Kunden“ erkennen, Etablierung einer wahren Dienstleistungsmentalität – Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Patienten. Fehlerkultur entsteht: statt Image eines „Schuldzuweisungswerkzeugs“! Offenheit statt „Wegducken“. Steigerung der Kundenzufriedenheit und Steigerung des Betriebsklimas. Reklamationsmanagement zur Bewertung der Dienstleister entsteht: Fusion zu einem System! Etablierung eines erfolgreichen Ideenmanagements auch für die Mitarbeiter. - Neue Vorschläge werden überprüft - Prozessoptimierungen nutzen Einsetzen eines Patientenmanagers am Klinikum. 16.10.2008

So dass es eines Tages auch im Uniklinikum Greifswald heißt:…….. Quelle: manager edition magazin 16.10.2008