Integriertes energetisches Quartierskonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Technische Konzeption -
Advertisements

Energiekonzept für ein modernes Bernau
Entwicklung der Bildungslandschaft
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Energiewende – machbar ?
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Controller Leitbild 2002  2013.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Ihr Kompetenzpartner in Energiefragen Referent: Thomas Maisch Leiter Vertrieb & Marketing.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Energiegutachten für Wohngebäude
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
URBACT Tag Wien 6. und 7. Mai 2010 Siegfried Schönbauer Date 6. Mai2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
IM. Individuelle Werbeberatung INDIVIDUELLE WERBEBERATUNG optional - kostenpflichtig.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
E-GOV Definition der behandelten Teilbereiche: ePayment bezeichnet den Prozess des elektronischen Zahlvorganges (organisatorische, technische und buchhalterische.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Energiewende und Klimaschutz
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Von der Einzelmaßnahme zum abgestimmten Konzept für beide Siedlungen.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
IGLZ Integrierte Gesamtverkehrs-Leitzentrale
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Energiemanagementsysteme
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.
Regenerative Wärmeerzeugung in der ev. Luth. Petrusgemeinde Gretesch-Lüstringen-Darum - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Georg Schätzl EnCon21.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Energiewende und Klimaschutz
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Integriertes energetisches Quartierskonzept für das Quartier „Selsingen West“

Integriertes energetisches Quartierskonzept Selsingen West 30 ha großes Quartier Einfamilienhaus- und Mehrfamilien- Miethäuserstrukturen

Handlungsfelder Integriertes Energetisches Quartierskonzept Energie- verbrauch Mobilität und Verkehr CO2- Emissionen Siedlungs- struktur und Bebauung Demographie und Wirtschaft

Das Konzept muss folgende Punkte erläutern: Integriertes energetisches Quartierskonzept Das Konzept muss folgende Punkte erläutern: Ausgangsanalyse:  Energieverbrauch im Quartier  Gesamtenergiebilanz des Quartiers  Potenziale für Energieeinsparung und -effizienz Leitbild und Zielentwicklung mit konkreten Maßnahmen und deren Ausgestaltung Kosten, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen Erfolgskontrolle (Vorschlag) Zeitplan, Prioritäten, Mobilisierung der Akteure Information und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Bausteine integrierter Quartierskonzepte Bestands- und Potenzialanalyse: Wer verbraucht wie viel Energie im Quartier? Welche Leistungsfähigkeit haben energietechnische Infrastrukturen und Leitungsnetze? Wo liegen die Potenziale für Energieeinsparung und Effizienzsteigerung? Handlungskonzept: Welche Ziele werden bis wann erreicht (z.B. Zeithorizont 2025)? Welche konkreten Maßnahmen sind geplant? Kosten und Finanzierung: Welche Kosten sind zu erwarten? Wie sieht das Finanzierungskonzept aus? Erfolgskontrolle: Wie wird überprüft, ob die angestrebten Ziele erreicht werden? Wie werden Qualitätsziele in der Umsetzung abgesichert? Umsetzungsstrategie: Mit welchen Strategien soll die Umsetzung kurz-, mittel- und langfristig vorangetrieben werden? Wie werden die Akteure mobilisiert und in die Strategie eingebunden? Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit: Wie können die relevanten Partner aktiviert werden? Welche Maßnahmen für Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit sind erforderlich? 10

Prozess Integriertes energetisches Quartierskonzept Handlungs-empfehlungen und Maßnahmenkatalog Städtebauliche Analyse Potenzial- ermittlung Leitbild und Leitziele Umsetzung Controlling Energetische Analyse Sanierungs-manager Aufgabe: Umsetzung der Maßnahmen Bearbeitungszeit ca. 1 Jahr Bürgerveranstaltung Information Ggf. Bürgerveranstaltung 1. AK 2. AK 3. AK 11

Integriertes energetisches Quartierskonzept Städtebauliche Analyse Handlungs-empfehlungen und Maßnahmenkatalog Potenzial- ermittlung Leitbild und Leitziele Umsetzung Controlling Energetische Analyse Bautechnische Maßnahmen (z.B. Dämmung der Gebäudehüllen) Systemische Maßnahmen (z.B. Ausbau von Versorgungssystemen; Integration erneuerbarer Energien Organisatorische Maßnahmen (z.B. Einwirkung auf das Verbrauchsverhalten) Synergieeffekte Energiever- sorgung Siedlungs- struktur Sozialstruktur Wirtschafts- struktur Verkehr und Mobilität Co2 Bilanzierung Einspar- potenziale: bautechnisch baustrukturell versorgungs- technisch verkehrstechnisch Leitbild (Orientierung für die künftige Entwicklung des Energiebedarfs und der Energie- bereitstellung für das Quartier) kurz- mittel- langfristige Ziele Steuerungs- und Koordinations- konzept Controlling Leitbild: Empfehlung und Zielen der Bundesregierung berufen. Bis 2025 50%. In der Zielformulierung kann man stärker auf quartier eingehen. Umsetzung der Maßnahmen durch Sanierungs-manager

Integriertes energetisches Quartierskonzept Ansprechpartner Grontmij GmbH Bremen: Friedrich-Mißler-Str. 42 28211 Bremen Roland Stahn Tel.: 0421 2032-737, E-Mail: roland.stahn@grontmij.de Björn Weber Tel.: 0421 2032-764, E-Mail: bjoern.weber@grontmij.de