Gewalt an älteren Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rahmenbedingungen der Umfrage
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Schöne schlanke Welt???.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Prävention sexueller Gewalt
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Die Familie des schwerkranken Kindes
Häusliche Gewalt.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Motivationspsychologie
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Kindeswohlgefährdung
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Konfliktlösung durch Konfrontation
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
„Irgendetwas stimmt da nicht...“
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Freiheit und Gerechtigkeit
Schritt 3 Aktivität 3 (Kurzversion) Gewalt an älteren Menschen Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung.
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Langversion) EUSTaCEA Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Quality Framework Schritt 2 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Schritt 1 Aktivität 1 (Langversion) Pictures as symbols for quality care.
Schritt 1 Aktivität 1 (Kurzversion) Pictures as symbols for quality care Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
 Präsentation transkript:

Gewalt an älteren Menschen Schritt 3 Aktivität 3 (Langversion) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Gewalt Gewalt ist der Einsatz wie immer gearteter Zwangsmittel mit dem Ziel, einen Menschen gegen seinen Willen zu einer Verhaltens- änderung zu bewegen (zu zwingen). Brainstorm According to them…

Gewalt an älteren Menschen Definition 1: Bei Gewalt gegen ältere Menschen handelt es sich um eine einmalige oder wiederholte Handlung im Rahmen einer Vertrauensbe- ziehung oder um die Unterlassung geeigneter Maßnahmen, die älteren Menschen Schaden oder Leid zufügen. WHO 2002: Erklärung von Toronto zum Schutz älterer Menschen vor Gewalt

Gewalt an älteren Menschen Definition 2: Gewalt ist eine vermeidbare Beeinträchtigung menschlicher Grundbedürfnisse, deren Entste- hung von vielen Faktoren beeinflusst wird, die jedoch veränderbar sind und zum Handeln auffordern. Prof. Hirsch, BRD

Gewalt an älteren Menschen Definition 3: Gewalt ist jedes Handeln, welches potentiell realisierbare grundlegende menschliche Bedürf- nisse (Überleben, Wohlbefinden, Identität, Entwicklungsmöglichkeit, und Freiheit) durch personelle, strukturelle oder kulturelle Deter- minanten beeinträchtigt, einschränkt oder deren Befriedigung verhindert. Galtung, J., Strukturelle Gewalt, 1975

Gewalt an älteren Menschen kann überall dort auftreten, wo alte Menschen leben zu Hause in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wie Heimen, Tageszentren oder Krankenhäusern im öffentlichen Raum

Häufigkeit von Gewalt Kaum systematische Daten, meist Auswertungen von Statistiken, Schätzungen oder Hochrechnungen Angaben in Jahresprävalenzraten Jahresprävalenz: innerhalb eines Jahres wurden X% der 60+ Opfer von Gewalt Angst, selbst Opfer zu werden größer als tatsächliche Gefährdung Großes Tabu (Scham, Angst, Schutzbedürfnis gegenüber gewalttätigen Angehörigen)

Häufigkeit von Gewalt im sozialen Nahraum Jahres-Prävalenz in repräsentativen Stichproben 65+ zwischen 0,8% und 29,3% besonders hohe Gefährdung von betreuungsbedürftigen alten Menschen in der Familie Beinahe 25% der betreuungsbedürftigen alten Menschen erleben Gewalt und 20% Vernachlässigung 1/3 der betreuenden Angehörigen von Demenzkranken berichtet über von ihnen ausgeübte Gewalt - 5 % als körperliche Misshandlungen. Quelle: Josef Hörl, Gewalt gegen alte Menschen als ethisches Problem in der Pflege. In: Imago Hominis. Bd. 19 (2012), S. 39-49

Häufigkeit von Gewalt in Institutionen Keine repräsentativen nationalen Stichprobenergebnisse Empirische Einzelstudien (Befragungen von Pflegepersonal) aus den USA bzw. Deutschland Psychische Gewalt beobachtet: 63% bis 81% Physische Gewalt bzw. aktive Vernachlässigung beobachtet: 30% bis 36% Selbst schon begangen: 10% Selbst schon begangen: 40% bis 45% Quelle: Josef Hörl, Gewalt gegen alte Menschen als ethisches Problem in der Pflege. In: Imago Hominis. Bd. 19 (2012), S. 39-49

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen Person

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen Person direkt

Direkte (personale) Gewalt die beabsichtigte, versuchte oder durchgeführte physische und/oder psychische Schädigung einer Person, von Lebewesen und Sachen durch eine andere Person (Kunczik, 1998, S. 13; vgl. Scheithauer, 2003) Kennzeichen: Gewalt durch Akteurinnen und Akteure seelische oder emotionale Gewalt: zielgerichtetes seelisches Quälen Respektlosigkeit, ängstigen und einschüchtern, korrigieren, beschämen, bloßstellen, drohen, beschimpfen, anschreien, beleidigen, ständig kontrollieren, isolieren, Kontakte unterbinden, Babysprache verwenden,

Direkte (personale) Gewalt physische Gewalt: Zufügen von körperlichem Schmerz und körperlichem Zwang durch aktives Handeln, Unterlassen oder Vernachlässigen: heftig anfassen, schütteln, stoßen, an den Haaren reißen, zurück halten, schlagen, … Medikamente vorenthalten/überdosieren Nahrung vorenthalten, Flüssigkeitsmangel, Symptome/Schmerzen nicht ernst nehmen, mangelnde Körperhygiene, kein Toilettentraining, fehlende Dekubitusprophylaxe, …

Direkte (personale) Gewalt Sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe: jede Art von nicht erwünschtem sexuellen Kontakt oder Berührungen, schlüpfrige Witze, anzügliche Bemerkungen Finanzielle Ausbeutung: Kontrolle über Eigentum zu erlangen suchen, Vorenthalten von Geld, Veruntreuung, finanzielle Zuwendungen erpressen, Übergabe von Vermögen oder Immobilien erzwingen Einschränkung des freien Willens und der Persönlichkeitsrechte: Einschränkung der individuellen Lebensgewohnheiten (z.B.Vorenthalten von Lieblingsspeisen oder Getränken), der Bewegungsmöglichkeiten (festhalten, festbinden, einsperren), Auflösung der Wohnung ohne Einwilligung, Kontrolle der Post, Verhindern von (sexuellen) Beziehungen

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen Struktur Person direkt

Strukturelle Gewalt Einschränkende und benachteiligende Regelungen, Vorschriften und Strukturen führen zu Beeinträchtigung und Schädigung von Personen, zu Abhängigkeit und Fremdbestimmtheit Kennzeichen: verdeckt und wenig fassbar Mangelhafte Lebensräume: erzwungenes Wohnen im Mehrbettzimmer - keine Privatsphäre, reglementierende Hausordnung lässt bisherige Lebensgewohnheiten nicht zu, mangelnde Infrastruktur verhindert soziale Teilhabe

Strukturelle Gewalt Sicherheit vor Lebensqualität: Einschränkungen der Mobilität wg. vermuteter Unfallgefahr, Brandschutz oder Hygienevorschriften, „beschützende“ Maßnahmen = Über- Fürsorglichkeit, Magensonde ohne medizinische Notwendigkeit Finanzielle Ziele kommen vor ethischer Pflicht: zu wenige oder nicht entsprechende Angebote an Aktivitäten, Sparzwang (Qualität der Inkontinenzprodukte, Fertigkost, Essenszeiten und -dauer nicht bedürfnisgerecht,..)

Strukturelle Gewalt Unzureichender Personalschlüssel: Zeitmangel verhindert Toilettentraining, keine Dekubitusprophylaxe, keine Begleitung bei gewohnten Alltagsaktivitäten (Friedhofbesuch, Einkauf), Vernachlässigung Inhumane Arbeitsbedingungen: mangelnde Anerkennung der Leistung, Respektlosigkeit , kein Rückhalt durch Team oder Führungskräfte Mangelhafte Qualifizierung: Vorenthalten von Wissen, Wissen nicht ernst nehmen unnötige Bestellung einer Sachwalterschaft

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen Struktur Person direkt

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen Struktur Kultur Person direkt

Kulturelle Gewalt Entsteht aus den in einer Gesellschaft geltenden Werthaltungen und negativen Vorurteilen gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen trägt zur Rechtfertigung und Legitimierung von direkter oder struktureller Gewalt bei Wertesystem: defizitäres bzw. negatives Altersbild, nur jung ist erstrebenswert, Orientierung an technischen Lösungen grenzt ältere Menschen aus (nur mehr Zugang über internet) Kollektive Vorurteile gegenüber dem Alter führen zur Sündenbocktheorie: Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind weniger belastbar, Alter = Krankheit und Hilflosigkeit

Kulturelle Gewalt Diskriminierung (Ageismus): soziale und wirtschaftliche Benachteiligung aufgrund der negativen Stereotype, z.B. keine Kredite, Zugangsbarrieren zu bestimmten Reha- Leistungen Tradiertes Frauenbild, Pflegeverpflichtung für Frauen, starre Beziehungsmuster zwischen den Generationen: Frauen wird ohne entsprechende Vorbereitung oder ungeplant die Verantwortung für Hilfe benötigende Familienmitglieder übertragen, da das zu ihren „natürlichen“ Aufgaben gehört Abteilungskultur: Infantilisierung (hat brav gegessen), Ent- Persönlichung (Pflegefälle, Abgänge für Verstorbene) Sprache: „Gewaltwörter“ (Altenberg, demografische Belastung), Etikettierung (die Dementen, die Wegläufer), Verdinglichen (verlegen, unterbringen, umlegen), Institutionenjargon (windeln, fertig machen)

Ebenen der Gewalt in Betreuungs- und Pflegebeziehungen Struktur Kultur indirekt Person direkt

Kritische Faktoren für Gewalthandlungen bei Betreuungspersonen Konflikthafte Beziehungen (Lebensgeschichte) Hilflosigkeit und Überforderung durch Überschreiten der Belastungsgrenze Mangelndes Wissen über Krankheitsfolgen Häufung verschiedener Belastungsfaktoren Soziale Isolation Psychische Erkrankungen (Sucht, Depression)

Kritische Faktoren für Gewalthandlungen bei Betreuten Unangemessener Umgang Eindringen in die Intimsphäre Missachtung von Gefühlen und Bedürfnissen Krankheitsfolgen (Verkennen der Situation, Wegfall der Hemmschwelle) Zwang, Misshandlung, Gewalt durch Betreuungspersonen Gewaltumkehr

Maßnahmen Prävention durch Aufklärung, Bewusstseinsbildung Gesetze Opferschutzstruktur Beratungsstellen (Frauenhelpline und –notruf) Frauenhäuser Gewaltschutzzentren Männerberatung Prozessbegleitung Arbeit mit Gewalttätern

persönliche Prävention Belastungen erkennen und ansprechen Entlastungsmöglichkeiten ansprechen und ermutigen, sie zu nutzen Persönliche Entlastungsstrategien entwickeln Selbstwahrnehmung schärfen helfen, Gegensteuern schulen Hilfsmöglichkeiten aufzeigen Verbündete suchen, denn: Gewalt kann nie alleine gelöst werden

Gesetze Gewaltschutzgesetze Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie (1.5.1997) 2. Gewaltschutzgesetz (1.6.2009) Schutz gegen Stalking (1.7.2006) Tatbestand der fortgesetzten Gewaltausübung (1.6.2009) Wegweisung des Gefährders/der Gefährderin aus der Wohnung durch die Exekutive nach § 38a SPG Betretungsverbot nach § 38a SPG

Gesetze Heimvertragsgesetz (27.2.2004) Heimaufenthaltsgesetz (1.7.2005) Bundespflegegeldgesetz (1.7.1993) OPCAT/UN Behindertenkonvention Berufsgesetze Heimgesetze und –Verordnungen der Bundesländer

Melde- bzw. Anlaufstellen Aufsichtsbehörden der Bundesländer Patienten- und Pflegeanwaltschaften, Ombudsstellen Gewaltschutzzentren Opferschutzorganisation Weißer Ring Führungskräfte von Heimen und mobilen Diensten (Heimleitungen bzw. Einsatzleitungen) Polizeiinspektionen Beratungstelefon Pro Senectute 0699 11 20 00 99

EUSTaCEA Projekt und Europäische Charta: www.wedo-partnership.eu/ http://www.wedo-partnership.eu/wedo2 EUSTaCEA Projekt und Europäische Charta: http://www.age-platform.eu/age-projects/health-and-long-term-care/659-daphne Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.