Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Seminar Experimentielle Evaluierung im Information Retrieval Aufgabenstellung, Ablauf, Probleme, Lösungen und Ergebnisse des Experiments Martin Jansson.
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Teilvorhaben E-Learning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Einführung von Groupware
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Strategien beim kooperativen Lernen
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Medientechnische Konzeption
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
WINTEGRATION®.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Rechte und Pflichten von Hauptamtlichen Ausbilder/-innen
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
 Präsentation transkript:

Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende

Projekt WebZubi – ein Web 2.0 Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende  Beginn: / Ende:  Teilvorhaben “Entwickeln und Erproben von Web2.0- Anwendungen in der Berufsausbildung”  Teilvorhaben: Entwicklung von Ontologielernverfahren und Evaluierung der WebZubi Lernplattform WebZubi

Ausgangssituation  Das Web 2.0 bietet gute Chancen für eine Verbesserung der Ausbildung durch Nutzung interaktiver Lernformen. Bisher werden die Elemente des Web 2.0 (Froum, Chat, Wiki, Blog…) noch nicht umfassend und aufeinander abgestimmt in der Ausbildung genutzt.  Zielgruppe sind gewerblich-technische Auszubildende der Deutschen Bahn und Auszubildende von Kooperationsfirmen. Insgesamt werden ca Auszubildende aus vsl. 20 Betrieben erreicht werden.  Es ist davon auszugehen, dass Web 2.0 nicht ausschließlich ein technisches Thema darstellt, sondern v. a. pädagogische Fragestellungen entscheidend berücksichtigt werden müssen. WebZubi

Ziele  Eine neue Lernplattform “WebZubi” wird entwickelt  WebZubi beinhaltet aufeinander abgestimmte Web 2.0-Tools: Wiki, Forum, Chat, Blog  WebZubi dient der Steigerung der ausbildungsrelevanten Kommunikation zwischen Azubis  Erfordert und fördert somit die Selbständigkeit und Individualisierung beim Lernen  Ergänzt die konventionelle Ausbildung WebZubi

Vorgehensweise  vor der Implementierung der Tools Herausarbeiten der Besonderheiten und der Einsatzmöglichkeiten - Fragestellung nach dem pädagogischen Nutzen der Tools  permanente Evaluierung durch Experteninterviews und durch Critical Incident Method -> Kontinuierlicher Verbesserungsprozess  Sensibilisierung der Ausbilder (-> Rolle als Lernbegleiter) durch Workshops WebZubi

Wiki

Mehr Interaktivität im Webzubi-Wiki durch Empfehlungen Beim Lesen von Wiki-Seiten: Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema? Beim Bearbeiten von Wiki-Seiten: Gibt es schon ähnliche Wiki-Seiten? Welche zum Thema relevanten Seiten gibt es noch?  Unterstützung durch ein Empfehlungssystem: WebZubi

Mehr Interaktivität im Webzubi-Wiki durch Empfehlungen der Formatvorlagen Erweiterung um Empfehlungen für Forumsseiten Kategorien Formatvorlagen WebZubi

Forum WebZubi

Chat WebZubi

Erfahrungen, erste Ergebnisse  Technische Herausforderungen in der Anwendung von Open Source Programmen  Fragestellungen betr. des Datenschutzes in Communities  Azubis nutzen Web 2.0 Anwendungen nicht als Selbstverständlichkeit  Veränderungen im Selbstverständnis von Ausbildern notwendig  Spannungsfeld zwischen fachlichen Inhalten und persönlichem Austausch  kontinuierliche Fragestellungen nach der Usability der Plattform WebZubi

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ing. Birgit Vogel-Heuser (Universität München) Prof. Dr. Gerd Stumme (Universität Kassel) Jürgen Laubersheimer (DB Mobility Logistics AG) WebZubi