Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Zusammenfassung TabelleEinfügen- Illustrationen – Tabelle) Zeilen- und Spaltenanzahl angeben Daten eingeben DiagrammEinfügen - Illustrationen - Diagramm.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Aufgaben eines IT-Koordinators
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Internet auch für Blinde? Präsentation mit praktischen Beispielen Von Stefan Müller.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Lernziele für PowerPoint
Realschulabschlussprüfung
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Was ist eine Sprachheilschule ?
Geogebra Workshop in Ahaus
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Ulrich KalinaWindows ohne Maus - Grundlagen 1 Modul 3 aus der Reihe "IT-Qualifizierung für Lehrkräfte in der sonderpädagogischen Förderung Blinder und.
UN Behindertenrechtkonvention
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Inklusion als wichtige Aufgabe aller Schularten
Ort, DD.MM.YYYY.
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Information zur Abschlussprüfung
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Inklusion: Eine Herausforderung für die Realschulen in Oberfranken
In die weisse Infofläche kann beliebiger Text oder Grafiken eingefügt werden. Die blauen Aufzählungspfeile sind beliebig kopier-, lösch- und verschiebbar.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Lese- und Rechtschreibschwäche
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Raum der Stille in staatlichen Schulen
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Vorbereitungen vor Schuljahrsbeginn
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Die gute Präsentation Das Wichtigste zum Erstellen von Präsentationen
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Maxine Musterfrau, Musterfirma GmbH, München Max Mustermann, Musterfirma GmbH, München.
Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Rechtliche Neuregelung zum Nachteils- ausgleich und zum Notenschutz Fundorte BayEUG: Art. 52 BaySchO: § 31 – 36 Ursachen der Neuregelung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft.
Leistungsmessung und Benotung
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
Powerpoint öffnen.
 Präsentation transkript:

Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen ISB Bogen zur Beratung und Dokumentation Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Gewährung - Ablauf schriftlicher Antrag durch Erziehungsberechtigte bzw. volljähriger Schüler fachärztlicher Befund Stellungnahme des MSD-S Gewährung bei Leistungsfeststellung: Dokumentation des Nachteilsausgleichs: Leistungsnachweise: ja / Zeugnis: nein GS, MS, Fös RS, GY FOS, BOS Klassenleitung Prüfungskommission bei Abschlussprüfungen zuständige MB-Dienststelle Schulleitung MB-Dienststelle (Abschlussklasse) Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Deckblatt persönliche Daten des Schülers Daten der Schule Ophthalmologische Diagnose, Visus, Datum des Befundes sonstige Beeinträchtigungen fachliche Begründung der Notwendigkeit des Nachteilsausgleichs Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Organisatorische Maßnahmen Fortbildung und Information des Lehrerkollegiums durch den MSD-S Auswahl eines geeigneten Klassen- raums Ausstattung des Schülerarbeitsplatzes Einbindung in die Klassengemeinschaft Bereitstellung der Schulbücher in Blinden-schrift (blau: blinde Schüler) Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Technische Hilfen Optische Hilfsmittel Lupe, Monokular Elektronische Hilfsmittel BLG, Tafelkamera, Laptop, Vergrößerungssoftware, Braillezeile, Screenreader mit Sprachausgabe, sprechender Taschenrechner Sonstige Hilfsmittel Lampe, Spezialzirkel, Leseständer, Konzepthalter, spezielle Lineaturen, Stifte, Zeichentafel,… Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Hilfsmittel Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

elektronische Hilfsmittel Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Didaktisch-methodische Aspekte individuelle Annäherung an Objekte Verbalisierung optimale Beleuchtung Kontrastverstärkung quantitative Differenzierung (erhöhter Zeitaufwand) qualitative Differenzierung oder Substitution von Aufgaben Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Zugangswege für die Nähe Vergrößerungsbedarf, optimale Schriftgröße Kontrastierung, Strukturierung, Schrifttype Adaption von Grafiken im Bedarfsfall Verwendung digitaler Schulbücher Umgestaltung der Arbeitsblätter, Übertragung in Punktschrift, digitalisierte Schulbücher Hörtexte Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Zugangswege für die Ferne Tafelbildgestaltung Hervorhebungen Folien als Kopie Speicherung von Tafelinhalten, Projektionen oder Whiteboardansichten auf dem Rechner Inhalt von Anschriften diktieren, schriftlich vorlegen oder durch Schulbegleitung abschreiben lassen Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Leistungsfeststellung Substitution (z.B. Sport, Kunst, Geographie) quantitative Reduktion (Ausnahmefall) Adaption von Aufgabenvorlagen Einsatz notwendiger Hilfsmittel Umgestaltung von Vorlagen und Übertragung in Punktschrift Zeitzuschlag 25 % - 50 % Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Fremdsprachen Adaptionen für Hörverstehensaufgaben mittels CD, z.B. vorab Präsentation der Fragen Verwendung der CD-ROM-Version des Wörterbuchs Einzelarbeitsplatz Vorleseassistenz Alternativaufgaben, z.B. für Comics oder Bilder-geschichten Verlängerung der Zeitzugabe bei sehr langen Texten Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Sport Sicherheitsaspekte individuell gestaltete Teilnahme an bestimmten Sportarten mit Verzicht auf Leistungserhebung Befreiung in Ausnahmefällen blindenspezifische Ballsportarten Bereitstellung eines Begleiters Anpassung der Leistungsbewertung Substitution von Aufgabenstellungen Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Mathematik Genauigkeitstoleranz bei Konstruktions-aufgaben spezifische Hilfsmittel, z.B. Geodreieck, Zirkel, Lineal, vorgefertigte Koordinatensysteme Laptop oder Tablet-PC als wissenschaftlicher Taschenrechner LaTex-Befehle (Ersatz für mathematische Zeichen in WORD) weitgehender Verzicht auf Zeichnungen Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Textverarbeitung/Informatik Verzicht auf Bewertung der Rechtschreibung Alternativaufgaben, z.B. für das Abschreiben eines Textes auf Zeit schülereigene Lizenz für Vergrößerungs-programm auf dem Arbeitsrechner bei PPT Präsentationen Beschränkung auf Text Unterricht in blindenspezifischer IT Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Kunst/WTG Substitution von Aufgaben spezielle Hilfsmittel Auswahl geeigneter Bilder für Kunstbetrach-tungen (Kontrastierung, Detaildichte) alternative Aufgaben, z.B. plastisches Arbeiten individuelle Leistungsbewertung Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson