Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Gymnasium An der Stenner
[Informationsveranstaltung]

Förderkonzept an der JGR
Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg Städtisches Gymnasium Beverungen –
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Für ein Gymnasium der Zukunft
Latein oder Französisch?
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Julius-Maximilian-Universität Würzburg Seminar Arbeitslehre: Geschichte, Konzepte und Entwicklung der Unterrichtsfachs Arbeitslehre Dozent: Dr. Peter Pfriem.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Eigenverantwortlich arbeiten
Aufnahmevoraussetzungen § 26 (5) GSO: Voraussetzung ist eine musikalische Begabung, die durch die Note im Fach Musikerziehung im Übertrittszeugnis oder.
Informationen über das Konzept der Herderschule zum bilingualen Unterrichtsangebot.
Individuelle Lernzeit Pilotprojekt Individuelles Zusatzjahr/ modulare Förderung in der Mittelstufe Dillingen, den
Zielsetzung des Schulversuchs
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf

Herzlich willkommen!.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Elterninformation zu BEGYS
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Unser Konzept Gymnasialer Unterricht Förderunterricht Begabungsförderung SelbstlernzentrumGanztagsbetreuungWahlpflichtunterricht.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Ht, JSG, Veränderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung 8 Jahre Gymnasium erfordern eine neue Stundentafel größeres Stundenvolumen pro Schuljahr.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Übertrittsmöglichkeiten vom Gymnasium an die Wirtschaftsschule.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Das neue bayerische Gymnasium
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Staufer-Schulzentrum Annweiler
 Präsentation transkript:

Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das bayerische Gymnasium hat einen Stoffumfang von acht Jahren. -Alle Maßnahmen müssen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umsetzbar sein.

Weiterentwicklung des Gymnasiums: vier Eckpfeiler -Lehrplan Plus: nicht „Weniger an Wissen“, sondern „Mehr an Können“ (z.B. Wie wird gelernt) -Lehrerbildung: Auf den Lehrer kommt es an -Zeitgemäße Gymnasialpädagogik -Individuelle Lernzeit

Weiterentwicklung des Gymnasiums: Eckpfeiler Individuelle Lernzeit -Gebundener rhythmisierter Ganztag -Flexibilisierungsjahr -Lerncoachsystem -Mittelstufe Plus

Mittelstufe Plus:Konzept -Durchlaufen der Mittelstufe im Klassen-verband in vier Jahren -Es gibt die Jgst. 8, 9, 9+ und 10 -Verringerung der wöchentlichen Stundenbe- lastung gegenüber den Regelklassen - Regelklassen: Jgst. 8 (32 Std.), Jgst. 9 (34 Std.), Jgst. 10 (34 Std.) +5 mögliche Intensivierungsstunden über die Jahre verteilt - Mittelstufe-Plus-Klassen: Jgst. 8 (30 Std.), Jgst. 9 (30 Std.), Jgst. 9+ (30 Std.), Jgst. 10 (32 Std.)

Mittelstufe Plus: Konzept -Mittelstufe-Plus-Klassen: nur in Jgst. 10 verpflichtender Nachmittagsunterricht -Zusätzliches Lernjahr bringt Verlangsamung der Lerngeschwindigkeit und lässt mehr Zeit für Übung, Vertiefung und individuelle Förderung -Möglichkeit der „Dehnung“ des Lernstoffes von drei auf vier Jahre in Kernfächern -Über die vier Jahre verteilt in Mittelstufe-Plus- Klasse pro Jahr ca. 75% des Stoffes der Regelklassen

Mittelstufe Plus: Konzept - Jgst. 8: 75 % (Lernstoff 8) -Jgst. 9: 25 % (Restlernstoff aus 8) + 50 % (Lernstoff 9) -Jgst. 9+: (50 % Restlernstoff aus 9) + 25 % (Lernstoff 10) -Jgst. 10: 75 % (Restlernstoff 10)

Mittelstufe Plus: Konzept - Vorrückungsfächer wie Geschichte, Biologie etc. werden über die vier Jahre versetzt unterrichtet bzw. nach Jgst. 9+ ausgelagert. -So wird eine Reduzierung der Stundentafel im Vergleich zu den Regelklassen ermöglicht.

Mittelstufe Plus: Konzept - Zielgruppe: Schüler mit pädagogischem Bedarf -Angebot für Schüler, z.B. wegen intensivem Engagement in der Schule (Technikteam, Schultheater, Konzerte etc.) oder über die Schule hinaus (Musik, Sport, Ehrenamt etc.) -Angebot für Schüler, z.B. weil der schulische Erfolg ein langsameres Lerntempo nötig macht (individueller Lernstand). -Ein begründender Antrag der Eltern als Voraussetzung für die Aufnahme nötig

Mittelstufe Plus: Stundentafeln - Die Schülerinnen und Schüler aus allen unseren drei Schulzweigen NTG, SG und MuG sollen teilnehmen können. -Unsere Stundentafeln für die Mittelstufe-Plus- Klassen, differenziert nach den Schulzweigen: