Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

ÖPNV/SPNV für alle Projekt „ÖPNV/SPNV für alle“
Schienensicherheit und Fußgängerüberwege
Bequem, schnell und flexibel online buchen
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen für barrierefreie Umbaumaßnahmen
Schulung für ABB Wohnberater
Beförderung von Gefahrgütern durch die Republik Belarus Referentin: Lena Maslowskaja.
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Lenk- und Ruhezeiten im nationalen Linienverkehr bis 50 km
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Übungsthema 3 Kreisverkehr mit Fahrbahnteiler und Fußgängerüberweg
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Übungsthema 6 Anforderungen an Aufzüge nach DIN EN 81-70
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Übungsthema 4 Sicherung von Arbeitsstellen (Baustellen)
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Feuerwehr im Straßenverkehr
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Verkehrsmittel in Deutschland
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Barrierefreiheit in der öffentlichen Mobilität im Freistaat Sachsen
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Zweite Fachschlichtung
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Baumaßnahmen Mainz – Worms – Ludwigshafen-Oggersheim
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
| Folie | Folie 2 Impuls INSPIRE! Metadaten 3. Juli 2008 Felix Lux INfrastrukture for SPa- tial InfoRmation in Europe.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Teilnehmer Freiwilligendienste
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Genehmigungswettbewerb Eine aktuelle Analyse
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
ÖPNV/SPNV für alle Dr. Peter Münzberg (Projektverantwortlicher) 1 Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e.V. (LSKS) – im Bundesverband.
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Nationaler Infotag – Die EU-Verordnung über die Rechte von behinderten Flugreisenden Was bringt sie? Was können wir tun?
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
Grenzen überwinden, Barrieren abbauen auf der Raaberbahn DI Herbert Mayer Raaberbahn AG/GB Infrastruktur ÖAR- Informationstag Folie 1/20 Nationaler.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Die Stadt liegt auf der Kreuzung der National Straßen Nr. 10 und 11. Bis Ende 2025 sollen sie zur klasse Schnellstraßen entwickelt werden. Woiewodschaftstraßen.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es.

Ich traue mich, mit der Bahn zu fahren
 Präsentation transkript:

Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums (EDF) für die Bereiche ‚Bauen’ und ‚Verkehr’

Thema: Barrierefreiheit in Bus und Bahn als europäische Aufgabe Nationaler Informationstag, 14. November 2008, Wien

Europäischer Rechtsrahmen: Richtlinie 2001/85/EG Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 TSI PRM (Technical Specification for Interoperability – Persons with Reduced Mobility)

Richtlinie 2001/85/EG in Kraft getreten: (mit Übergangsfristen bis 2004/2005 für die nationale Umsetzung) regelt: Zulassung und Inbetriebnahme von Omnibussen

> 22 Fahrgäste: Busse im Stadtverkehr = Klasse I Busse im Überlandverkehr = Klasse II Busse im Reiseverkehr = Klasse III ≤ 22 Fahrgäste: Busse mit Stehplätzen = Klasse A Busse ohne Stehplätze = Klasse B

Allgemeiner Teil gilt für alle Busklassen Anhang VII (technische Vorgaben für die Nutzung durch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen) gilt obligatorisch für Klasse I und für alle anderen Klassen dann, wenn Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste vorgesehen werden

Allgemeiner Teil enthält folgende Anforderungen für die Klassen I, II, A: Haltewunschtaster kontrastreich, als vorstehende Knöpfe Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste (inkl. Handläufe)

Anhang VII enthält u. a. folgende Anforderungen: Zugänglichkeit mittels Rampe oder Hublift Bedienelemente / Kommunikationseinrichtungen für Rollstuhlnutzer Anzahl Rollstuhlstellplätze Mindestabmessungen Rollstuhlplätze Befestigung Rollstühle Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 In-Kraft-Treten: regelt: Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr (darunter Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität – siehe Kapitel V)

Anspruch auf Beförderung Information Zugänglichkeit Hilfeleistung an Bahnhöfen Hilfeleistung im Zug Voraussetzungen für Hilfeleistungen Entschädigung für Mobilitätshilfen u. ä.

Anspruch auf Beförderung Aufstellen diskriminierungsfreier Zugangsregeln unter aktiver Beteiligung der Vertretungsorganisationen keine Verweigerung der Buchung kein Aufpreis keine Verpflichtung für Begleitung

Information auf Anfrage Information über Zugangsregeln Zugänglichkeit durch Einhaltung der TSI PRM nach besten Kräften, wenn kein Personal vorhanden

Hilfeleistung an Bahnhöfen kostenlose Hilfe an Bahnhöfen mit Personal Information über die nächstgelegenen Bahnhöfe mit Personal oder andere Hilfen Hilfeleistung im Zug kostenlose Hilfe nach besten Kräften

Voraussetzungen für Hilfeleistungen 48 Std. vorher anmelden (ansonsten nach besten Kräften) Anmeldepunkte innerhalb und außerhalb des Bahnhofs Zeitpunkt zum Einfinden: 60 bzw. 30 Minuten vor Abfahrt

Entschädigung für Mobilitätshilfen und spezielle Ausrüstungen keine Haftungsobergrenze

TSI PRM (Technical Specification for Interoperability – Persons with Reduced Mobility) in Kraft getreten: regelt: technische Anforderungen für die Berücksichtigung der Belange mobilitätseingeschränkter Menschen im transeuropäischen Eisenbahnsystem (konventionell und Hochgeschwindigkeit)

Keine direkte Beteiligung europäischer Behindertenverbände bei der Erarbeitung der TSI PRM

enthält u. a. Anforderungen zu: Zugänglichkeit der Infrastruktur Gestaltung der Infrastruktur Zugänglichkeit von Eisenbahnfahrzeugen Gestaltung von Eisenbahnfahrzeugen betrieblichen Aspekten der Zugänglichkeit von Infrastruktur und Fahrzeugen

Kritische Punkte / Überarbeitungsbedarf

An neuen Stationen, die weniger als 1000 Reisende pro Tag aufweisen, müssen keine Rampen oder Aufzüge vorgesehen werden, wenn der nächste voll zugängliche Bahnhof im Umkreis von 30 km liegt.

Eine Einstieghilfe soll an Stationen bzw. im Zug vorgehalten werden, es sei denn der Restspalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeug beträgt nicht mehr als 75 mm und die Resthöhe beträgt nicht mehr als 50 mm es sei denn im Umkreis von 30 km und auf derselben Strecke befindet sich ein Bahnhof mit einer Einstieghilfe

Rampen dürfen eine max. Neigung von bis zu 18 % aufweisen

Wendekreis mit Durchmesser 1500 mm nicht für barrierefreies WC vorgeschrieben

TSI PRM benennt Anforderungen an Rollstühle, die für den durch die TSI PRM definierten Grad der Barrierefreiheit geeignet sein sollen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!