© M. Burtscher-Wäger 2012 Spieglein, Spieglein,... „Gemachte Körper“- Korrekturen am Körper zwischen Identitätssicherung, Selbstdarstellung und dem Ringen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Einfach Rauchfrei |.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Schöne schlanke Welt???.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Borderline-Störung im System DSM IV
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Definition: Anlage - Umwelt
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Gliederung der Präsentation
Die Lektion eines Schmetterlings
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Gruppenstruktur nach E. Berne
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Abenteuer Pubertät.
Das geheimnisvolle Buch
Was ist psychische Gesundheit?
Hallo Ihr Engel ohne Flügel
Wie fit zu bleiben.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Das perfekte Herz.
Interessante Ent-täuschungen
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Frust & eine klare Vision
Die Lektion eines Schmetterlings
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
MODAL-PARTIKELN.
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Die Lektion eines Schmetterlings
Vortrag 3 1 Chancen und Grenzen von Therapie und Seelsorge.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Grundlagen der Integrativen Therapie
Theologie der Verbände
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Gedanken G.W
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
 Präsentation transkript:

© M. Burtscher-Wäger 2012 Spieglein, Spieglein,... „Gemachte Körper“- Korrekturen am Körper zwischen Identitätssicherung, Selbstdarstellung und dem Ringen um Selbstheilung

© M. Burtscher-Wäger 2012 Der Blick in den Spiegel Ist ein Blick von „außen“auf sich selbst aus der Perspektive der Fremderfahrung Der „exzentrische Blick“ macht den „Leib“ zum „Körper“ (Verdinglichungstendenz) Die Art und Weise, wie wir auf uns selbst schauen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Differenzierung zwischen Leib und Körper Körper: Perspektive der Fremderfahrung, des Blickes „von außen“ Leib: ist uns im „eigenleiblichen Spüren“ gegeben. Wir spüren am Körper allerlei, was nicht sichtbar oder tastbar ist. Leib ist mehr als nur Körper. In der Leiblichkeit drückt sich das Wesen des Menschen aus.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Leib Ist die Art „wie das Subjekt sich in der Welt erfährt und wie es die Welt erfährt“(Merleau-Ponty). Der Leib ist uns in Selbsterfahrung – differenzierter im „eigenleiblichen Spüren“ (Schmitz) - gegeben. Leib als „die Natur, die wir selbst sind“ mit einer nicht kontrollierbaren „Selbsttätigkeit“, einer „unausweichlichen Betroffenheit“ (Böhme). Leib ist mehr als nur Körper. In der Leiblichkeit drückt sich das Wesen des Menschen aus. „Der Leib ist gemacht, die Welt aufzunehmen“ (Petzold).

© M. Burtscher-Wäger 2012 Wie entwickelt sich Identität? Aus dem Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Fremdwahrnehmung: Ich nehme wahr, wie Du mich siehst. Selbstwahrnehmung und eigenleibliche Erfahrungen: ich spüre und erlebe mich selbst

© M. Burtscher-Wäger 2012 Der mehrperspektivische Blick Berücksichtigt die Kontextgebundenheit des Menschen Korrekturen am Körper können sehr komplexe Hintergründe haben: biographisch, sozial, gesellschaftlich und fordern aus integrativer Sicht zu einem Verzicht auf vorschnelle Bewertungen heraus.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Lebenswelten verändern sich Die Haltung zu invasiven Eingriffen und zum Körper als Instrument der Selbstdarstellung hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert In Jahren wird es womöglich „normal“ sein, sich einer Schönheitsoperation zu unterziehen Eingriffe in einen gesunden(!) Körper mit Risiken Fitness und Schönheitschirurgie als moderner Versuch in einer Welt schwindender Gewissheiten Identität zu stabilisieren

© M. Burtscher-Wäger 2012 Das Konzept der „multiplen Entfremdung“ in der IT Entfremdung von sich als Leib und vom Leib des anderen Entfremdung von der Lebenswelt Entfremdung von der Lebenszeit (forever young)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Multiple Entfremdung Der Grundzug der Moderne besteht darin, Gegebenes in Gemachtes zu transformieren (Böhme 2003). Die pluralisierte und zunehmend fragmentierte soziale Welt geht mit einer reduktionistischen Sicht auf den Menschen einher: als „User“, als „Player“, als „Konsument“.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Multiple Entfremdung Es gibt immer weniger Raum und Bedarf für das „innengeleitete“ Individuum: „Man muss in Bewegung sein, das Netzwerk ist riesig, die Verpflichtungen sind viele, Erwartungen sind endlos, Optionen allüber-all und die Zeit ist eine knappe Ware (Gergen zit. nach Keupp 2000, S 5).

© M. Burtscher-Wäger 2012 Der Menschentyp des „flexiblen Menschen“ (Keupp2000) Ein „nachgiebiges“ Ich, das unter dem Druck zum ständigen Wandel zu Flüchtigkeit, Hast und Fragmentierung neigt Vermeiden langfristiger Bindungen zugunsten flüchtiger Formen von Gemeinsamkeit. Dies alles geht auf Kosten von Ich-Stärke und stabiler Identität

© M. Burtscher-Wäger 2012 In einer Zeit schwindender Gewissheiten Gerät der Körper zunehmend zum Kristallisationspunkt für Selbstwirksamkeit Selbstdarstellung Selbstwert und Sinngebungskraft (Bette, 2001)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Psychische Erkrankungen und kosmetische Chirugie Ob und inwieweit es Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und dem Wunsch nach kosmetischen Eingriffen gibt, wird kontrovers diskutiert seit es die Schönheitschirurgie gibt. Vor allem bei Jugendlichen und bei dem Wunsch nach wiederholten Eingriffen ist eine Abklärung der psychischen Beweggründe dringend zu empfehlen.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Was steht hinter dem Wunsch nach „Korrektur“? (multifaktoriell) Wandel der Lebenswelten: der Körper als „gestaltbares Produkt“ Die wachsende gesellschaftliche Bedeutung von Jugendlichkeit, Fitness und Schönheit Mühe mit körperlichen Veränderungen zurechtzukommen (unausweichliche Betroffenheit) Subjektiv erlebte körperliche Mängel/Scham

© M. Burtscher-Wäger 2012 Was steht hinter dem Wunsch nach Korrektur? Beeinträchtigt der „körperliche Mangel“ den Selbstwert? Ist das subjektive Erleben des Mangels Ausdruck einer tiefer gehenden Störung des Selbstwertgefühles? (Defizite, Störungen, Traumata)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Schönheitschirurgie als Möglichkeit zu mehr „Selbstverständlichkeit“ im Umgang mit sich zu finden (Rohr, 2004) mehr „Zugehörigkeit“ und Selbstsicherheit Mehr selbstverständlichen Umgang mit dem eigenen Leib/Körper Anschluss an Durchschnittlichkeit und „Normalität“

© M. Burtscher-Wäger 2012 Idealisierung statt Durchschnittlichkeit (Rohr 2004) Der einst abgelehnte Körperteil wird nun zum überwertigen, „idealisierten“ und oftmals auch sexualisierten Er wird nach wie vor als ein Objekt behandelt und nicht wie ein selbstverständlicher Teil des Körpers. Brustvergrößerungen dürften psychisch anders besetzt als Kieferkorrekturen, weil sie für die weibliche Identitätsfindung bedeutsamer sind.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Scham (Baer & Frick-Baer, 2008) Ist ein soziales Gefühl, das zutiefst in unserer Bezogenheit auf andere Menschen wurzelt. Ein Grundgefühl im menschlichen Dasein, wenn Menschen sich oder Aspekte von sich zeigen. Zur Scham gehört die reale oder gedachte bzw. vermutete Öffentlichkeit. 2 Qualitäten von Scham

© M. Burtscher-Wäger 2012 natürliche Scham die Wächterin der Grenzen des intimen Raum eines Menschen (Körperraum, emotionaler Raum, geistiger Raum) Die Scham an sich ist noch kein Schutz, aber sie kann schützendes Handeln initiieren.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Scham durch Beschämt Werden Beschämt Werden kommt von außen ausgelacht, erniedrigt, gedemütigt, missbraucht, ignoriert oder nicht ernst genommen werden Wiederholtes Beschämt Werden kann zur Verselbständigung von Scham führen (körperdysmorphe Störungen)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Schamlosigkeit „Maskierungen“ der Scham: dass Schamgefühle sich verstecken, hat immer mit Beschämungserfahrungen zu tun. Wenn Scham zu überflutend und zu existentiell erniedrigend wird, kann sie sich als scheinbares Gegenteil präsentieren, als Schamlosigkeit

© M. Burtscher-Wäger 2012 Die Macht des „exzentrischen“ Blickes Frauen treten mehr als Männer durch ihren Körper in Erscheinung (Borkenhagen, 2003) sie erleben sich selbst als „Anblick“ oder auch als Schauobjekt (Borkenhagen, 2001) Chirurgische Eingriffe als Versuch, in das Bild, das sich andere machen, einzugreifen, um eine gewisse Kontrolle darüber zu gewinnen, wie Frau/Mann gesehen wird.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Schönheitskult Der Schönheitskult lebt von der Dialektik von Schönheit und Hässlichkeit, die (ge- )schön(t)en Modells machen alles, was anders aussieht, hässlich (Ettl, 2006). Im Schönheitskult wird das natürlich Gegebene zum Hässlichen

© M. Burtscher-Wäger 2012 Die Macht des Blickes von außen Dynamik des ständigen Vergleichens bringt unter Dauerdruck das Gespür für sich selbst geht verloren Der reale Körper kann nicht vor dem „Ideal“ der Leitbilder und Modelle bestehen

© M. Burtscher-Wäger 2012 Kosmetische Genitalkorrektur Neue Sichtbarkeit und Darstellung weiblicher Genitalien durch den zunehmenden Trend zur Intimrasur (Borkenhagen et al. 2009). Dem neuen „Intimideal“ zu entsprechen bedeutet eine kindliche Scham zu haben

© M. Burtscher-Wäger 2012 Die körperdysmorphe Störung / Schamkrankheit (Gieler, 2003) Intensive Beschäftigung mit einem subjektiv erlebten Mangel (mirrow-checking)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Die körperdysmorphe Störung / Schamkrankheit Hohe Diskrepanz zwischen Selbst- u. Fremdwahrnehmung Frühe Beschädigung des Selbstwertes (Blicke) Sozialer Rückzug

© M. Burtscher-Wäger 2012 Das Konzept des überangepaßten Selbst (n.Winnicott)... ist eine überstarke soziale Anpassung auf Kosten einer eigenen stabilen Identität

© M. Burtscher-Wäger 2012 Das „brüchige“ Selbst Korrekturen am Körper können ein Versuch sein, ein in sich brüchiges Selbst zu stärken. Der Körper als „Kristallisationspunkt“ für Selbstwirksamkeit und Sinngebung (Bette, 2001)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Psychodynamische Hintergründe Modifikationen am Körper nähren manchmal auch die Illusion, endlich „HerrIn“ im eigenen Hause zu sein. Das psychodynamische Prinzip dabei ist, dass die Veränderung am Körper quasi stellvertretend die Krisen, die man glaubt anders nicht meistern zu können, bewältigen soll (Hirsch, 2008). So kommt der Medizin im Laufe zunehmender Technisierung und „Machbarkeit“ immer mehr die prothetische Aufgabe zu „die Erlösung am Körper zu inszenieren“ (Decker, 2003, S. 21).

© M. Burtscher-Wäger 2012 Kombination zwischen medizinischer und psychotherapeutischer Abklärung bei Verdacht auf eine tieferliegende Schädigung des Selbstwertes und in jedem Fall bei Jugendlichen müssen PatientInnen die Chance bekommen der Frage „was kann ich dagegen tun?“ die Frage „was ist mir mir los?“ „dass ich mich als so mangelhaft erlebe?“, an die Seite zu stellen.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Kosmetische Eingriffe - ein Akt delegierter Autoaggression? Auffällige Gemeinsamkeiten zwischen den Gefühlen nach selbstverletzendem Verhalten und nach Schönheitsoperationen: Erleichterung, Stolz, Triumph, Entspannung, Beruhigung (Rohr, 2004) Erhöhte Selbstmordrate nach Brustvergrößerungen (Sarwer et al., 2007)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Kosmetische Eingriffe Sind und bleiben Eingriffe in einen gesunden Körper, in die körperliche Unversehrtheit eines Menschen. Sie sind wie alle medizinischen Eingriffe mit Risiken und Gefahren verbunden und können, wenn sie schief gehen, Gesundheitsschäden hinterlassen. Was auf jeden Fall bleibt, sind die Narben, die zeitlebens an den abgelehnten Körperteil erinnern.

© M. Burtscher-Wäger 2012 Kosmetische Korrekturen an den „Schwellen des Lebens“ Körperliche Veränderungen - oft ein Indikator für den Übergänge (Pubertät, Wechseljahre) Kosmetische Eingriffe sollen helfen, die äußere Erscheinung so zu gestalten, dass diese entwicklungsbedingten Veränderungen möglichst nicht zum Ausdruck kommen. Mit dieser Form des Eingreifens verbindet sich auch die Vorstellung, den Selbstwert dadurch wieder in Ordnung zu bringen (Hirsch, 2008).

© M. Burtscher-Wäger 2012 Das „Dorian-Gray-Syndrom“ (Euler et al., 2003) eine Reifungskrise als Reaktion auf die Wahrnehmung von Zeit Symptome der körperdysmorphen Störung Eine ernsthafte Beeinträchtigung in der Regulierung des Selbstwertes (narzistische Persönlichkeitsstörung)

© M. Burtscher-Wäger 2012 Symptome wie bei der körperdysmorphen Störung Aufwendige Pflegemaßnahmen Ständiges „Mirrow-Checking“ Depressive, wahnhafte, zwanghafte und hypochondrische Phänomene

© M. Burtscher-Wäger 2012 Kriterien für gelungene Korrekturen am Körper Das Ausmaß, in dem es gelingt, den „korrigierten“ Körperteil zum selbstverständlichen Teil eines größeren Ganzen werden zu lassen (Rohr, 2004).

© M. Burtscher-Wäger 2012 Schlussfolgerung Schönheitsoperationen können eine Möglichkeit sein, die eigene Identität zu stärken, und zu einem Gefühl von „Normalität“ und Zugehörigkeit beitragen, sind aber Nur sehr beschränkt geeignet, komplexere Identitätsstörungen zu bewältigen.