Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahrnehmung Perzeption
Advertisements

Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Zu aktuellen Tendenzen in der Kunst
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Reinhard Matz: Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie (1981) Betrachtungen der Theorien des Textes und deren Anwendung auf den Film „War.
„In Platos Höhle“ (1977) Susan Sontag.
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
Matthias Ludwig PH Weingarten
Was geschah außerhalb des Bildausschnittes? Fotografie zeigt nie die ganze Wahrheit! Raum!
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Computergrafik Die Computergrafik führt die damit einhergehenden Methoden und Repräsentationstechniken in gewisser Weise auf höherem Niveau wieder zusammen.
Kunst in der SII Inhalte und Kompetenzen
Blick aus dem Autofenster
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
§24 Affine Koordinatensysteme
TELESCOPIUM Lilienthal
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
„Unmögliche Objekte und Formen“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Leica 3D Disto Software Version 2 – Inhalt und Nutzen
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Stereoskopie © © ©
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Beispiel (Herleitung von Niveaulinien)
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Hobbys und Interessen Kapitel 7 Wortschatz!!!. Wofür interessierst du dich? ICH Ich interessiere mich für… ER Er interessiert sich für… WIR Wir interessieren.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Positives bei Bewerbungen:
Nun machen wir eine Reise durch Jahrmarkt in Farbe
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
EINE BOOTSTOUR AUF DER SPREE
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Organisation von Wahrnehmung
FILMKUNST Sonja Molokowa Klasse 11A. Die Filmkunst — die Art des künstlerischen Schaffens, die sich auf der technischen Grundlage der Filmkunst bildete.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Visualisierung von Geodaten
Grundlagen der Geometrie
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
DENK. ARCHITEKTUR IM AUFTRAG DER MA18 GERHARD STROHMEIER, EVELYN KLEIN, FRANZ DENK; UNTER MITARBEIT VON RUDOLF KOHOUTEK WIEN AUSSTELLUNG „WEM.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Das Auge: Schematische Darstellungen
Die Städte „Goldenen Ringes“
Das Land mit den größten Gegensätzen; The Country with the greatest contrasts aber atemberaubend schön und geschichtsträchtig but breathtakingly beautiful.
ALLTAG
Nach so viel Bildung und Kultur war nun wirklich Erholung angesagt!
Doppelkirche „Maria-Magdalena“ in Freiburg
E-Portfolio Fotografie von ……………….
Die Plan Ballon Kinder Serie - 4 , Peru - 3 , Piura - 2
Makrofotografie Teil 2 (2 / 2).
Mein Hobby: Fotografie
Fotografieren mit der Digitalkamera
Punkte im Raum
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B

Definition „Multiperspektivität“ „Multi“: viel, vielfach, mehrfach „Perspektive“: durchblickend, mit dem Blick durchdringen und deutlich sehen; Betrachtungsweise und –möglichkeit von einem bestimmten Standpunkt aus

Perspektive in der Fotografie Darstellung dreidimensionaler Objekte im zweidimensionalen Raum räumlicher Eindruck wird simuliert Perspektive ist ausschließlich abhängig von: - Standort des/der FotografIn - Neigungswinkel der Kamera

Architekturfotografie Architektur hat vielfältige Funktionen und Wirkungen wichtigstes Darstellungsmittel erbauter Architektur ist Fotografie 19. Jahrhundert fast nur Architekturfotografie im Gegensatz zur „historischen Fotografie“ Fotografie kann Architektur interpretieren, verfremden und manipulieren

Architekturfotografie im Alltag Dokumentarische Architekturfotografie Postkartenfotografie Urlaubsfotografie Werbefotografie Künstlerische Architekturfotografie

Perspektive in der Architekturfotografie:

Perspektive in der Architekturfotografie: „stürzende Linien“