Art. 131 der Bayerischen Verfassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
  I Veränderte Anforderungen an die Schule – Kompetenzen und Bildungsstandards Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Graphische Gliederung
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Aufgaben aus der Biologie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ein neues Unterrichtsfach
Information für Lehrende zu
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Berufsorientierender Zweig Soziales
Mathematik im 1. Schuljahr
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundlagen der Information
Standards & Kompetenzen
Zum Stand der Kernlehrpläne
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Schulcurriculum „Englisch“
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Operatoren-Zuordnung
Die Struktur von Säureresten
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Beauftragte für Medienpädagogik
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Operatoren-Zuordnung
LehrplanPLUS Organisation
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
 Präsentation transkript:

Art. 131 der Bayerischen Verfassung Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen. Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft besonders zu unterweisen. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Art. 1 BayEUG Art. 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag: 1Die Schulen haben den in der Verfassung verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verwirklichen. 2Sie sollen Wissen und Können vermitteln sowie Geist und Körper, Herz und Charakter bilden. 30berste Bildungsziele sind ... 4Die Schüler sind im Geist der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinn der Völkerversöhnung zu erziehen. Bei der Erfüllung ihres Auftrags haben die Schulen das verfassungsmäßige Recht ,der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder zu achten. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Art. 2 BayEUG Art. 2 Aufgaben der Schulen: Die Schulen haben insbesondere die Aufgabe, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln ... Geschichte, Kultur, Tradition und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung Bayerns ... Liebe zur Heimat zu wecken, im Geist der Völkerverständigung zu erziehen, ... freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat ..., Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu wecken. Die Schulen erschließen den Schülern das überlieferte und bewährte Bildungsgut und machen sie mit neuem vertraut. Bei der Erfüllung der Aufgaben der Schulen sind alle Beteiligten zur vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Naturgesetz Gesetz Theorie Deduktion Experiment Rechtfertigung Induktion Intuition Kreativität Phantasie Hypothese 1 2 Einzelbeobachtungen (Induktionsbasis) Legende: Bestätigung Widerlegung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Kompetenzbereiche für das Fach Chemie Fachwissen: chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen. Erkenntnisgewinnung: experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen. Kommunikation: Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen. Bewertung: chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Standards für den Kompetenzbereich… Bsp.: Kommunikation (Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen.) „Die Schülerinnen und Schüler . . . K1 recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen, K2 wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus, K3 prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, K4 beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen, … K7 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen, … K10 planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.“ AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Kompetenzstufen nach PISA Stufe V: Modellierend (Entwickeln und Anwenden einfacher Modelle für Erklärungen) Stufe IV: Konzeptuell und prozedural (Anwendung „elaborierter“ Konzepte für Erklärungen) Stufe III: Funktional (Anwendung von Konzepten für Erklärungen) Stufe II: Funktional (Anwendung von Alltagswissen für Erklärungen) Stufe I: Nominell (Reproduktion einfachen Faktenwissens) AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Anforderungsbereiche Anforderungsbereich I: wiedergeben, beschreiben von Gelerntem ausüben gelernter Arbeitstechniken Anforderungsbereich II: selbständig (nach vorgegebenen Gesichtspunkten) auswählen, anordnen, darstellen übertragen auf vergleichbare Problemstellungen Anforderungsbereich III: Kreatives Bearbeiten komplexer Fragestellungen, selbständig lösen, deuten, werten, folgern Anpassen gelernter Methoden an neuartige Problemstellungen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiel: Angabe AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiel: Aufgaben AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Lösungen auf unterschiedlichen Niveaus AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Grundschema bayerisches Bildungswesen Fachhochschule „Quabi“ Berufliche Erstausbildung „Quali“ Uni-versi-tät Fachgeb. Hochschulreife Jgst. 1 2 3 5 4 6 7 8 9 10 11 12 13 Alter 14 15 16 17 18 19 Allgemeine Hochschulreife Sekundar-bereich I Mittlere Reife Sekundar-bereich II FOS/BAS/BOS Grundschule Kindergarten Gymnasium 32% Haupt-schule 48% Real-schule 20% Wirt-schafts-schule Schule für Behinderte und Kranke Allgem. Schulpflicht Primar-bereich AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth