1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“, Sommersemester 2004
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Kapitel 1.2: Eigenschaften und Modellierung sozio-technischer Systeme
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Grafische Modellierung (GM) statt Interviews
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs (WIS) Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann Isa Jahnke
Datenschutz 99.
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Allgemeine Informationen
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Erhebungsmethoden - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen St-IS
Vorlesung „Gestaltung von soziotechnischen InformationsSystemen“ (Gst-IS) - soziotechnische Modellierung: die Methode des STWT - Prof. Dr.-Ing. Thomas.
Vorlesung „Gestaltung von soziotechnischen InformationsSystemen“ (Gst-IS) - soziotechnisches Design: und Kreativität Prof. Dr.-Ing. Thomas.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Use Cases - Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen contextual design Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Informatik und Gesellschaft (IuG) SoSe 2007
Informatik & Gesellschaft SoSe 2007
Simulation komplexer technischer Anlagen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - Prof. G. Zülch - Karlsruher Institut für Technologie Ankündigung zu Vorlesungen und Prüfungen.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Projekt Homepage für die VTAB 09
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Engineering tools for the NEO engineer
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Evaluation und Dokumentation der bisherigen Projektarbeit
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Titel der Praxissemester-Arbeit
Vorlesung "Datenbanken“- Prof. Dr. U. Klug Datum: Seite: 1 Einführung in das Arbeiten mitDatenbanken - Organisation der Vorlesung -
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Zitat-management-System Meilenstein 1
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
 Präsentation transkript:

1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches System? (2.4. – 16.4.) 3.Erhebungsmethoden (16.4.) 4.Szenarios und Personas (30.4.) 5.Use Cases (7.5.) 6.Modellierungsmethoden für soziotechnische Systeme (14.5.) 7.Partizipatives Design und socio-technical Walkthrough als Moderationsmethode (21.5.) 8.Rechtliche Rahmenbedingungen – Mitbestimmung und Datenschutz (4.6.) 9.Socio-technical Requirements Engineering + Contextual design (11.6.) 10.Kreativitätsunterstützung im socio-technical Design (18.6.) 11.Prototyping, Design und Experiment (25.6.) 12.Systemeinführung und Meta-Design (2.7.) 13.Abschlusspräsentation (9.7.)

2 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Organisation Es wird keine Klausur angeboten Die Leistungsbewertung erfolgt über die Bearbeitung eines kleinen sozio-technischen Projektes Die Ergebnisse werden in Teamarbeit oder einzeln entwickelt und nach Zwischenpräsentationen zum Abschluss insgesamt dargestellt. Alle Präsentationen dienen der Leistungsbewertung Ein Prüfungsgespräch in der Gruppe dient ggf. der Vergewisserung, dass der Inhalt der Vorlesung verstanden wurde Weitere Infos:

3 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Aufgabenstellung …