Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Advertisements

Grundlagen der Systemtheorie
Petra Schröder / Axel Hauschild
Referat 05 (Hau) Haushaltsdaten-Aufbereitung und -Versand mit GOLDESEL II + Axel Hauschild, Referat 05 Juli 2007, Raum 1010, SFG.
Referat 05 (Hau) Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Petra Schröder / Axel Hauschild Bremen, Frühjahr 2013.
– CONTROLLING AN HOCHSCHULEN – Dezentrales Berichtswesen
Haushaltsdaten-Aufbereitung und -Versand mit
Thema: Emissionskataster in Gröpelingen
SAP R/3 Anlagenbuchhaltung
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
Die Einführung von SAP R/3 an der Universität des Saarlandes
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Controlling der IT-Kosten mit der Standardsoftware SAP/R3
Vizepräsident für Personal und Finanzen
SAP R/3-Einführung als Element des Neuen Steuerungsmodells ?
© M.Müller-Amthor - No. 1 / © Martina Müller-Amthor - No. 1 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Navigation in SAP R/3 Berichten.
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
Referat 05 (Hau) Info-Veranstaltung: Haushaltsdaten-Aufbereitung und -Versand mit GOLDESEL II + Axel Hauschild, Referat , Raum 1010, SFG.
Transaktion: FMRP_RFFMEP1AX
Referat 05 (Hau) Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Petra Schröder / Axel Hauschild Bremen, November / Dezember 2011.
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
Umbuchungen - Werttypen
Schulung GOLDESEL Übungen
07 Stammdaten Werkzeuge
16 Kostenrechnung
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Anlagenbuchhaltung mit SAP AA (Asset Accounting)
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Wie Sie einen Vortrag für die SKIL 2012 formatieren sollten Johannes Schmidt Universität Leipzig
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Public eProcurement in der Praxis
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Auftragsabrechnung und mehr Auftrag Kontierung Meldung Rückmeldung Material Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Ziele Verwaltung von Publikums-Investmentgesellschaften mit Schwerpunkt auf der Verwaltung Geschlossener Immobilienfonds zentrale Kontrolle über die wirtschaftliche.
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Rückstellungen - Wiederholung
Standardsoftware für das Controlling am Beispiel SAP®
Kapitel - Titel letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0.
Bike International Präsentation für die
Grundausbildung Grundlagen Kostenrechnung, Controlling, SAP R/3
Produktion in der chemischen Industrie mittels R/3 Add-on Dipl. Math. Bernd Mickley jw consulting Wuppertal, den Wuppertal,
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Unternehmensstruktur Übersicht
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Stefan Weidner - Heino Schrader
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
Autor: GL 2.1 Kundenbetreuung und Buchhaltung Kontierungsobjekte im Referat für Bildung und Sport - Stand: Januar 2013.
Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
Schulung GOLDESEL Übungen
Transaktion: FMRP_RFFMEP1AX
 Präsentation transkript:

Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling – Schulung Abschnitt 302 – SAP an der Uni Bremen – System-Grundlagen Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling Bremen, 13.06.2012 0,5 Minute(n) ... und darf mich erst einmal vorstellen: Mein Name ist Axel Hauschild, und ich bin im Ref. 05, Finanzcontrolling, der Uni Bremen tätig. Meine Hauptarbeitsfelder sind: -- die Controlling-EDV (einschließlich SAP) und -- die KLR. Und zur Gestaltung der letzteren habe ich Ihnen ein paar Folien mitgebracht...

mit Merksätzen! Inhalt SAP-Module Stammdaten Ableitung Nummernsystematik 0,5 Minute(n) Nach einer kurzen Einleitung möchte ich Ihnen einen Schnellüberblick über das ReWe mit SAP bieten Anschließend werde ich Ihnen darstellen, wie wir die KLR momentan ausgeprägt haben. Dann werde ich Ihnen zeigen, wie bei uns die Arbeitsteilung bei der KLR-Implementierung aussieht und – last but not least – geht es um die Frage, wie es weitergehen soll. Zusammenfassung

Web-Tool KLR [CO] FiBu [FI/FI-AA] Mat. [MM] BW Module: Welche gibt es? 2,5 Minute(n) SAP-Einführung in vier Modulen, „Kuller“ erläutern. PSM ist nur empfangend, es bucht nicht einmal selbst.  kleinster Kuller! ABER: ( rechte Seite einblenden!) Kamerale Anforderungen an Berichte für -- externe Steuerung (Land und Mittelgeber) -- interne Steuerung Widerspruch zur FiBu- / KLR-Ausrichtung Lösung: Hohe Integration der Module durch verschiedene Mechanismen BW Kam. [PSM] SAP R/3

Module: Wo finde ich was in SAP? MM (Hr. Seliger) FI / FI-AA (Hr. Kuballe) CO (Hr. Hauschild) PSM (Hr. Fahrenholz) 2,5 Minute(n) SAP-Einführung in vier Modulen, „Kuller“ erläutern. PSM ist nur empfangend, es bucht nicht einmal selbst.  kleinster Kuller! ABER: ( rechte Seite einblenden!) Kamerale Anforderungen an Berichte für -- externe Steuerung (Land und Mittelgeber) -- interne Steuerung Widerspruch zur FiBu- / KLR-Ausrichtung Lösung: Hohe Integration der Module durch verschiedene Mechanismen Merksatz 1: „SAP besteht aus verschiedenen Modulen, die miteinander verbunden sind, aber unterschiedlichen Zwecken dienen.“

Stammdaten: Begriffe Merksatz 2: „Alle Stammdatenobjekte sind in den Modulen spiegelbildlich vorhanden – lediglich die Begriffe unterscheiden sich.“ Frage-stellung FI / FI-AA (BuKrs) CO (KoReKrs) PSM (FinKrs) Beispiel Was? Sachkonto Kostenart Finanz-position 68000000 „Büro-Mat.“ Wo? – Kostenstelle Finanzstelle 15500001 „Controlling“ Wofür? Innenauftrag Fonds 40100032 „Projekt X“

Stammdaten: Wo finde ich was in SAP? Finanzposition einzeln (FMCIC) Hierarchie (FMCIE) Finanzstelle einzeln (FMSC) Hierarchie (FMSE) 2,5 Minute(n) SAP-Einführung in vier Modulen, „Kuller“ erläutern. PSM ist nur empfangend, es bucht nicht einmal selbst.  kleinster Kuller! ABER: ( rechte Seite einblenden!) Kamerale Anforderungen an Berichte für -- externe Steuerung (Land und Mittelgeber) -- interne Steuerung Widerspruch zur FiBu- / KLR-Ausrichtung Lösung: Hohe Integration der Module durch verschiedene Mechanismen Fonds einzeln (FM5S) Hierarchie

Stammdaten: FiPos-Hierachie (FMCIE) Varianten: 000  alle 001  ohne Personal 002  nur Personal 2,5 Minute(n) SAP-Einführung in vier Modulen, „Kuller“ erläutern. PSM ist nur empfangend, es bucht nicht einmal selbst.  kleinster Kuller! ABER: ( rechte Seite einblenden!) Kamerale Anforderungen an Berichte für -- externe Steuerung (Land und Mittelgeber) -- interne Steuerung Widerspruch zur FiBu- / KLR-Ausrichtung Lösung: Hohe Integration der Module durch verschiedene Mechanismen

Stammdaten: FiStl-Hierachie (FMSE) 2,5 Minute(n) SAP-Einführung in vier Modulen, „Kuller“ erläutern. PSM ist nur empfangend, es bucht nicht einmal selbst.  kleinster Kuller! ABER: ( rechte Seite einblenden!) Kamerale Anforderungen an Berichte für -- externe Steuerung (Land und Mittelgeber) -- interne Steuerung Widerspruch zur FiBu- / KLR-Ausrichtung Lösung: Hohe Integration der Module durch verschiedene Mechanismen „Ich bin hier!“

Stammdaten: Fonds-Hierarchie  existiert nicht! Merksatz 3: „Jeder Fonds ist einer Finanzstelle zugeordnet!“ Finanzstelle 20112122 „AG Gräser“ 2,5 Minute(n) SAP-Einführung in vier Modulen, „Kuller“ erläutern. PSM ist nur empfangend, es bucht nicht einmal selbst.  kleinster Kuller! ABER: ( rechte Seite einblenden!) Kamerale Anforderungen an Berichte für -- externe Steuerung (Land und Mittelgeber) -- interne Steuerung Widerspruch zur FiBu- / KLR-Ausrichtung Lösung: Hohe Integration der Module durch verschiedene Mechanismen

Ableitung Merksatz 4: „Eine Buchung in einem Modul führt meistens auch zu weiteren Buchungen in anderen Modulen!“ KLR [CO] Kam. [PSM] Kostenart: 68000000 Innenauftrag: 40100868 FiPos: 68000000 Fonds: 40100868 FiStl: 20112122

Nummernsystematik Merksatz 5: „Alle Kontierungen haben ‚sprechende‘ Nummern, die ihren Typ beschreiben.“ Erste Ziffer(n) Typ Beispiel Zentralverwaltung 15500001 „Finanzcontrolling“ Lehre und Forschung 20101001 „Verwaltung FB01“ EU-Projekt (Netto-Ant.) 31010003 „RAMAS“ EU-Projekt (Steuer-Ant.) 32010003 „USt. Für RAMAS“ DriMi-Projekt 40100868 „MOPASS“ (…) Gebäude 93111601 „Verwaltung“ 1 2 31 32 4 93 Über diese Nummerblöcke machen wir auch unser Berichtswesen.

Zusammenfassung: Berichtswesen Finanzstelle Fonds Finanz-position Über diese Nummerblöcke machen wir auch unser Berichtswesen.

Zusammenfassung: Merksätze Merksatz 1: „SAP besteht aus verschiedenen Modulen, die miteinander verbunden sind, aber unterschiedlichen Zwecken dienen.“ Merksatz 2: „Alle Stammdatenobjekte sind in den Modulen spiegelbildlich vorhanden – lediglich die Begriffe unterscheiden sich.“ Merksatz 3: „Jeder Fonds ist einer Finanzstelle zugeordnet!“ Merksatz 4: „Eine Buchung in einem Modul führt meistens auch zu weiteren Buchungen in anderen Modulen!“ Über diese Nummerblöcke machen wir auch unser Berichtswesen. Merksatz 5: „Alle Kontierungen haben ‚sprechende‘ Nummern, die ihren Typ beschreiben.“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!