Bedarfsplanung oder Versorgungsplanung aus Sicht der Krankenkassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Neuausrichtung der Bedarfsplanung
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
Das Versorgungsstrukturgesetz – Einzug effizienterer ambulanter medizinischer Versorgung durch neue Organisations- und Kooperationsstrukturen? Eine kritische.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Klinischer Arbeitsmarkt in Bewegung
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Gesundheitsversorgung
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
„Strukturänderungen bei der Bedarfsplanung und der Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung − notwendige Weiterentwicklung aus Sicht der Bundesländer“
Ambulante Leistungen der Krankenhäuser
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Präsident der Bayerischen Landesärztekammer
Das Belegarztsystem der Zukunft Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes der Belegärzte e.V. München, 7. November 2009 © Kassenärztliche Bundesvereinigung.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Die Ärzte in Baden-Württemberg
FHF.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Amtsvorstehertagung 2010 des SHGT
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Eine Einführung in die CD-ROM
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Chirurgen Nordrhein
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Belegärztliche Versorgung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Jochen Pflaumenbaum Kassenärztliche Bundesvereinigung
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Die Mauer fällt! Vertragsarztrecht wird leicht gemacht! Sebastian Vorberg, LL.M. Fachanwalt für Medizinrecht.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Tagesordnung 1. Bericht des Vorstands 2. Bericht des Kassenprüfers
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Ein Baukasten für die Zukunft
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Der Sicherstellungsauftrag
Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte im Wettbewerb
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
 Präsentation transkript:

Bedarfsplanung oder Versorgungsplanung aus Sicht der Krankenkassen Johann-Magnus v. Stackelberg Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes Berlin, 12. April 2011

Agenda Handlungsbedarf Differenzierte Versorgungsplanung Spezialärztliche Versorgung Versorgungsgesetz

Ärzteschwemme oder Ärztemangel? ! Quelle: Statistik der Bundesärztekammer, Entwicklung der Arztzahlen nach ärztlichen Tätigkeitsbereichen

Kennzahlen ambulanter Versorgung Ärzte Ärzte in der ambulanten Versorgung 139.612 ambulant tätige Ärzte 121.128 Vertragsärzte Ärzte unter Soll absolut (bis 100 % Versorgungsgrad) ca. 800 Ärzte über Soll absolut (über 100 % Versorgungsgrad) ca. 25.000 Quelle: Bundesarztregister 2008

Es gibt ein Überversorgungsproblem! Hausärzte Augenärzte Chirurgen Versorgungsgrad: 0 ≤ 50 % Fachärzte, 0 ≤ 75 % Hausärzte 50 ≤ 110 % Fachärzte, 75 ≤ 110 % Hausärzte > 110 % 5

Ambulant-stationärer Grenzbereich Praxiskliniken § 115 SGB V DMP § 137 f SGB V Ambulante Versorgung bei Unterversorgung § 116 a SGB V Psychiatrische Institutsambulanzen § 118 SGB V Ambulante Leistung im Krankenhaus § 116 b SGB V Ermächtigungen § 116 SGB V ff. Krankenhäuser Belegärzte § 121 Abs. 2 SGB V Vertragsärzte Integrierte Vers. § 140 a-f SGB V Teilstationär § 39 SGB V Hochschulambulanzen § 117 SGB V Notfallambulanzen EBM Ambulantes Operieren § 115 b SGB V Spezialambulanzen an Kinderkliniken § 120 SGB V BGB-Kooperation VÄndG MVZ § 95 Abs. 2 SGB V Vor- und nachstationär § 115 a SGB V Sozialpädiatrische Zentren § 119 SGB V

Agenda Handlungsbedarf Differenzierte Versorgungsplanung Spezialärztliche Versorgung Versorgungsgesetz

Versorgungssituation aus Sicht der Krankenkassen Ziele und Herausforderungen Flächendeckendes qualitativ hochwertiges ärztliches Angebot, das in der Primärversorgung wohnortnah zur Verfügung steht Abbau von Überversorgung, Vermeidung von Unterversorgung Flexibilisierung der Planung und Verbesserung der Möglichkeiten, regionale Besonderheiten zu berücksichtigen

Dreiteilung der ambulanten Versorgung Spezialärztliche Leistungen Niedergelassene Fachärzte und Krankenhäuser Allgemeine fachärztliche Versorgung Niedergelassene Fachärzte Ärztliche Primärversorgung Niedergelassene Haus-, Kinder-, Frauenärzte 9

Räumliche Planungsstruktur Gemeinden in Hessen Kreise in Hessen Regierungsbezirke Hessen Quelle: Stat. Landesamt Hessen: Interaktive Regionalkarten Hessen

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung Aufgaben für den Gesetzgeber - Kernpunkte Abbau limitierender rechtlicher Rahmenbedingungen Modifizierung des § 103 Abs. 4 SGB V (Weitergabe, Verkauf, Vererbung) für Neupraxen Schaffung von Entschädigungs- und Übergangsregelungen Einrichtung von Möglichkeiten zur Vergabe zeitlich befristeter Zulassungen für Ärzte und andere Leistungserbringer Abkehr vom Prinzip nichtreversibler Zulassungen, dadurch größere Flexibilität der Planung

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung Aufgaben für Selbstverwaltung und Gesetzgeber Aufkauf und Stilllegung von Praxen bei Überversorgung Aufkauf von Praxen zu Marktpreisen entsprechend § 105 Abs. 3 SGB V zur Verringerung des Angebots in überversorgten Kreisen, gleichzeitig Förderung der Niederlassung bei Unterversorgung Entwicklung sektorübergreifender Versorgungskonzepte Kooperation von ambulantem und stationären Sektor für eine wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Leistungserbringung im spezialärztlichen Bereich (§§ 115b, 116 b SGB V) Koordinierte Versorgungssteuerung und Einbeziehung der ambulanten Versorgungskapazität der Krankenhäuser in die Bedarfsplanung

Maßnahmenbündel gegen Unterversorgung Fördermaßnahmen fortführen (Sicherstellungszuschläge, finanzielle Anreize) Flexibilisierung der ärztlichen Berufsausübungsmöglichkeiten Einrichtung eines regionalen Versorgungsfonds Ergänzung der Versorgung durch regionale Gesundheitszentren, in denen Ärzte tageweise Sprechstunden abhalten Tätigkeit der Ärzte als Angestellte oder im Rahmen einer Zweigpraxis Unterstützung durch nichtärztliche Leistungserbringer wie Gemeindeschwestern

Vorschläge des GKV-SV – Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung gesetzlicher Änderungsbedarf - Überblick § 95 SGB V: Erweiterung der Teilnahmemöglichkeiten an der vertragsärztlichen Versorgung im Rahmen von beschränkten Zulassungen bzw. Ermächtigungen § 101 Abs. 1 Satz 6 SGB V: Flexibilisierung der Planungsbereiche in der Bedarfsplanung § 101 Abs. 2 Satz 3 SGB V: Streichung der Stichtagsregelung zur Festlegung von Verhältniszahlen § 103 Abs. 4 SGB V: Nachbesetzungsverfahren nur bei positiver Bedarfsprüfung § 105 Abs. 3 SGB V: erweiterte Möglichkeiten zum Aufkauf von Praxen durch die KV §§ 115b und 116b SGB V: Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen Klarstellung der Umzugsregelung innerhalb von Planungsbereichen darüber hinaus weitgehender Spielraum der Selbstverwaltung

Agenda Handlungsbedarf Differenzierte Versorgungsplanung Spezialärztliche Versorgung Versorgungsgesetz

GKV-Ausgaben für ambulante Leistungen im Krankenhaus Dynamik 116b SGB V Quelle: BMG KJ1, *vorläufiges Rechnungsergebnis 2010 (KV45), eigene Darstellung

Heute ein Tag – morgen ambulant Stationäre Verweildauer 2009 Fallzahl 2009: 17,2 Mio. Fälle Ca. 2,5 Mio. Fälle besitzen nur 1 Tag Verweildauer! Stundenfälle: ca. 320.000 Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG, eigene Berechnungen

Kollektivvertrag und Wettbewerb Soviel Wettbewerb wie möglich, soviel Kollektivvertrag wie nötig Kollektivvertraglicher Rahmen bei geringerer Leistungserbringerdichte kaum Wettbewerbsmöglichkeiten Sicherstellung der primärärztlichen und fachärztlichen Versorgung im Kollektivvertrag Selektivvertragliche Möglichkeiten sinnvoll bei hoher Leistungsanbieterdichte geeignet bei standardisierten, häufig erbrachten Leistungen Wettbewerb kann Wirtschaftlichkeitsreserven in ausgabenintensiven Versorgungsbereichen erschließen

G-BA-Parität auf allen Verhandlungsebenen notwendig unparteiischer Vorsitzender (stimmberechtigt) GKV KV stimmberechtigte Mitglieder LKG Patienten Länder Ärzte- kammern … Beteiligte (nicht stimmberechtigt) 19

Leistungsbereich definieren! Krankenhausbereich KV-Bereich Ambulante Leistungen Spezialärztliche Leistungen Stationäre Leistungen _____ __ Fachärzt- liche Leistungen Hausärztliche Leistungen … … … AOP- Vergütung spezialärztlicher Sektor 20

Steuerung der spezialärztlichen Versorgung Einer sektorübergreifenden Bedarfsplanung bedarf es nur bei sektorübergreifender Leistungserbringung – also für die spezialärztliche Versorgung. Verhandlungen von Katalog, Preisen und Mengen im spezialärztlichen Bereich notwendig Qualitätsanreize durch selektive Verträge „Zulassung auf Zeit“ (z. B. 10 Jahre) 21

Agenda Handlungsbedarf Differenzierte Versorgungsplanung Spezialärztliche Versorgung Versorgungsgesetz

Anforderungen an ein Versorgungsgesetz Über- und Unterversorgung sind zwei Seiten einer Medaille. Wer Unterversorgung beseitigen will, muss Überversorgung abbauen. Die Bedarfsplanung erfolgt differenziert für die primärärztliche, fachärztliche und spezialärztliche Versorgung. Einer sektorübergreifenden Versorgungssteuerung bedarf es nur bei sektorübergreifender Leistungserbringung – also für die spezialärztliche Versorgung. 23

Versorgungsgesetz Eckpunkte 1. ambulante Versorgung sicherstellen 2. Aus- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten 3. Versorgungsrealität verbessern 4. Medizinische Versorgungszentren 5. ambulante spezialärztliche Versorgung 6. Honorarreform 7. Vertragszahnärztliche Versorgung

Versorgungsgesetz Eckpunkte 8. Innovative Behandlungsmethoden 9. GBA-Strukturen 10. Stärkung der ärztlichen Selbstverwaltung in den KVen und Weiterentwicklung der KV-Organisation 11. Maßnahmen zu Richtgrößen und Wirtschaftlichkeitsprüfung 12. Leistungsrechtliche Klarstellung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen 13. Stärkung der wettbewerblichen Handlungsmöglichkeiten der Krankenkassen auf der Leistungsseite 14. Verbot der Zuweisung gegen Entgelt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!