Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Dr. Andreas Henkel, Wirtschaftskammer Österreich 16. April Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen, Stuttgart, April.
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Corporate Citizenship – Teil 1
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Unternehmensleitbild
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Vor Vorgeschichte 1992: Rio de Janeiro
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Landesentwicklungspolitik"
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Die Politik in Deutschland
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Sozialwissenschaften
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
GK/LK Sozialwissenschaften
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Was ist nachhaltiger Konsum?
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Magisches Viereck.
 Präsentation transkript:

Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten Fred Luks Impulsreferat auf der DGB-Ehrenamtlichen-Konferenz „Leitbild Nachhaltigkeit – gewerkschaftliches Handeln“ Hamburg-Sasel, 25. März 2006

Übersicht Worum geht es? Nachhaltige Entwicklung: Woher? Wohin? Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitspolitik Wachstum als Schlüsselproblem Konkurrierende Leitbilder

Worum geht es? Nachhaltigkeit ↔ Gewerkschaftsarbeit Kein Detailwissen, sondern Darstellung der „argumentativen Landschaft“ Auch: Begriffsarbeit (Nachhaltigkeit, Strukturwandel, Innovation…) Nachhaltige Entwicklung als Such- und Reformprozess

Aktuelle Entwicklungen „Globalisierung“ / Europäisierung „Governance“ Postindustrielle oder Wissensgesellschaft Weniger Wirtschaftswachstum Demographischer Wandel „Work-Life-Balance“ Umwelt- und Ressourcenprobleme (Klimawandel, Artenvielfalt, „Peak Oil“)

Nachhaltige Entwicklung Gesellschaftliche Herausforderungen zusammen-denken Von der Forstwirtschaft zur Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie „Alle wollen nachhaltige Entwicklung“ Konsens ist Chance, aber auch Risiko Unterschiedliche Interpretationen nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltigkeitspolitik: Ansatzpunkte Strukturwandel ökologisch gestalten Strukturwandel sozial gestalten Innovationen Arbeitszeiten Konsumwandel

Was ist eigentlich „der“ Strukturwandel? Wirtschaftliche, soziale und ökologische Wandlungsprozesse Schumpeter: „schöpferische Zerstörung“ Wichtig: Strukturwandel findet statt, ohne dass er zielsicher von Akteuren gesteuert werden kann  Problem für „Gestaltung“ Leitbilder sollen „Richtung“ geben Beispiel: Wachstumspolitik

Was wächst da eigentlich? Wachstum ≠ Entwicklung! Drei Wachstumsarten Wirtschaft Ökologie Soziales Qualitatives Wachstum? Entkopplung: Mehr Werte, weniger Probleme?

Strukturwandel / Entkopplung Wachstum ↔ Entwicklung Innovationen führen zu Entkopplung Intra- und intersektoraler Strukturwandel Kann „gut“ oder „schlecht“ sein Herausforderung: Bewertung und Beeinflussung

Ökologische Gestaltung Zielsetzung: Ökologische Nachhaltigkeit  dauerhafte Reduzierung des Umwelt- verbrauchs OECD-Länder als „ökologisches Katastrophenmodell“ Quellen- und senkenbezogene Ziele „Ökologischer Strukturwandel“ statt „End-of-the-Pipe“ Verhältnis zu ökonomischen Zielen?

Soziale Gestaltung Zielsetzung: Gerechtigkeit  Faire Chancen auf „gutes Leben“ Soziale Gerechtigkeit als integraler Politikbestandteil Verteilungs- und Beteiligungsziele Auch hier: Verhältnis zu ökonomischen Zielen?

Innovationen Innovationen als Treiber und als Verbindung zwischen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen Prozessen Breiter Innovationsbegriff Kein „Allheilmittel“  Wissensproblem Ökologisch und sozial sind Innovationen riskant und chancenreich

Arbeitszeiten Zusammenhänge zwischen Arbeitszeiten, Wachstumsraten und Erwerbslosigkeit Definition von „Arbeit“ Bezahlung unterschiedlicher Arbeitsformen Politischer Mainstream und Gewerkschaftspositionen

Konsumwandel Ökologischer und sozialer Konsumwandel durch „neue Wohlstandsmodelle“? Steuerungsproblem („KonsumentInnen-souveränität“) Handlungsfelder (Freizeit, Mobilität usw.) Verhältnis zu Einkommens- und Arbeitssituation

Konkurrierende Leitbilder? Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit Wohlstand für alle? Wachstum als Verteilungs-„Lösung“? Effizienz und Suffizienz Wettbewerbsfähigkeit, „Neoliberalismus“ EU: „Effektive Hierarchie“ von Politiken Gesellschaftliche Auseinandersetzungen: Rolle der Gewerkschaften!

Vielen Dank!