Beschreibungsaufbau - Titel - Gegenstand der Erfindung*

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Statistische Aspekte der PSG
Advertisements

Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Die Offensichtlichkeitsprüfung Das Prüfungsverfahren
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Immaterialgüterrechte
Qualitätsmanagement-Handbuch
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Patentanmeldung.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Anwendungsbereich Dieses Gesetz betrifft nur patent- oder gebauchsmusterfähige Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge, die nicht patentfähig.
Marken- und Firmenrecht
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2011 Dr. H. Laederach
Erfolgreiche Patentverwertung.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Der Schutzbereich eines Patents FS 2010 Dr. H. Laederach.
SS 2003 Patent- und Lizenzvertragsrecht II Dr. H. Laederach
Das deutsche Gebrauchsmuster
Patentrechtliche Besonderheiten
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Fridolin Hess, Benjamin Jenne
Patentinformationsangebote nationaler Patentämter
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Nichtigkeit des Patents Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Erfinderische Tätigkeit
Patenrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Das gerichtliche Mahnverfahren
Thomas Brussig Wasserfarben.
Patentfähigkeit von Software-Erfindungen am Beispiel einer Fallstudie
G E B R A U C H S – M U S T E R R E C H T. Was ist ein Gebrauchsmuster ? § 1 Abs 1 GMG Als Gebrauchsmuster werden auf Antrag Erfindungen geschützt, die.
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Präsentationstechnik
Technische Schutzrechte
Eine Charakterisierung verfassen
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Hinweise zur Gesprächsführung
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
Erfinderische Tätigkeit
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Patentrecht für Ingenieure
Schritt für Schritt-Anleitung
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „WIPO-Dienste und -Initiativen“
Produktname.
 Präsentation transkript:

Patentanmeldung - Antrag auf Erteilung eines Patents (z.B. amtliches Formular), - Beschreibung - Patentansprüche - Zusammenfassung (und Figur dazu) - Figuren (jedes gezeigte Merkmal ist im Text ausführlich zu beschreiben!) - Anmeldegebühr* - Erfinderbenennung* (*: später möglich, nachreichbar) 18. Mai 2003 ©Patentanwalt Dipl.-Geophys. Dr. Thomas Thiele - eMail: vorlesung@thomas-thiele.de - www.thomas-thiele.de 0

Beschreibungsaufbau - Titel - Gegenstand der Erfindung* - relevanter Stand der Technik* - Nachteile des Standes der Technik* - Aufgabe der Erfindung* - Anspruchsverweis und Vorteile der Ansprüche - Ausführungsbeispiel(e) unter Verweis auf die Figuren (Fachmann muss damit Erfindung nachmachen können) *: ohne irgendeinen Hinweis auf die Erfindung !!! 18. Mai 2003 ©Patentanwalt Dipl.-Geophys. Dr. Thomas Thiele - eMail: vorlesung@thomas-thiele.de - www.thomas-thiele.de 1

Patentansprüche Unahängige Ansprüche: - <Gegenstand der Erfindung> (xy-Vorrichtung, Verfahren zum …, Verwendung einer …) - wesentliche Merkmale des Standes der Technik (“Oberbegriff”) - Überleitungsfloskel, (gekennzeichnet durch,) - wesentliche Merkmale der Erfindung (“kennzeichnende Merkmale”) 1. Getränkegefäß-Haltevorrichtung aus (Gegenstand) - einem Gefäß mit einem Boden und (bekannt) - einer Finger-Aufnahmeöffnung im Boden gekennzeichnet durch (Überleitung) - ein elastisches Material an der Wandung der Finger-Aufnahmeöffnung Achtung: - der Fachmann muss verstehen, worum es geht, - aber: für eine Verletzung muss jedes Merkmal (Wort) in einer Verletzungsform erfüllt sein, also nur absolut Notwendiges aufnehmen 18. Mai 2003 ©Patentanwalt Dipl.-Geophys. Dr. Thomas Thiele - eMail: vorlesung@thomas-thiele.de - www.thomas-thiele.de 2

Abhängige Ansprüche / Unteransprüche - <Gegenstand der Erfindung> nach Anspruch …/ nach einem der Ansprüche ... 2. Getränkegefäß-Haltevorrichtung nach Anspruch 1 mit (Gegenstand) einem Schaumstoffeinsatz als dem elastischen Material. 3. Getränkegefäß-Haltevorrichtung nach Anspruch 1 mit (Gegenstand) einem Gummiüberzug als dem elastischen Material. Die abhängigen Ansprüche dienen nur als Pool für spätere Verfahren. Sie bieten keinen eigenständigen Schutz für denen Merkmale ! Spätere Verfahren sind Prüfungs-, Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren. In der Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel mit konkreten Bezeichnungen beschrieben. In den Ansprüchen werden übergeordnete und verallgemeinerte Begriffe verwendet (befestigt statt angeschraubt), wobei die Beschreibung die Verallgemeinerungsbegriffe an zumindest einer Stelle enthalten muss/soll. 18. Mai 2003 ©Patentanwalt Dipl.-Geophys. Dr. Thomas Thiele - eMail: vorlesung@thomas-thiele.de - www.thomas-thiele.de 3

Zusammenfassung - Titel - Kurze Beschreibung der Erfindung (bis ca. 150 Worte) - Figur, die mit der Zusammenfassung veröffentlicht werden soll - hat keinen Einfluß auf den Schutz und - dient nicht als nutzbare Offenbarung für z.B. Beschränkungen ! 18. Mai 2003 ©Patentanwalt Dipl.-Geophys. Dr. Thomas Thiele - eMail: vorlesung@thomas-thiele.de - www.thomas-thiele.de 4