Birgit Köper (BAuA), Emanuel Beerheide, Dr. Kai Seiler (LIA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Wirtschaftsgespräche:
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Externe Unterstützung für die
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Kreditvergabe an den Mittelstand
Ressourcen optimieren – Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Einführung von Groupware
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufliche Kompetenzentwicklung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Flex4Work Flexible Arbeit – Fokus Zeitarbeit Abschlusskonferenz Zeitarbeit belastet: Formen von Spannungen und Belastungen für Rand- und Kernbelegschaft.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Organisationsanalyse
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Bereich Migration & Qualifizierung
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Betriebliche Gestaltungsfelder
Migration & Qualifizierung
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Unternehmens-profil.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Peter Bleses und Kristin Jahns
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Verflüssigen von Eigenschaften
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
Heilung Genesung Recovery
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
1. Betriebliches Bildungsmanagement 1.2. Betriebliche Instrumente des Age Managements Anforderungen an ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Birgit Köper (BAuA), Emanuel Beerheide, Dr. Kai Seiler (LIA) Restrukturierung – Prävalenz in Deutschland, Stand der Forschung, Gestaltungsansätze Birgit Köper (BAuA), Emanuel Beerheide, Dr. Kai Seiler (LIA) Historische Stadthalle Wuppertal, 20.09.12 baua_vorlagen.ppt

Maßnahmenbezogene Definition (ERM) Typologie der Restrukturierung Verlagerung (Inland) Offshoring (Ausland) Outsourcing Insolvenz/ Schließung Fusion/ Akquisition Interne Restruktu- rierung Geschäfts- erweiterung Fokus: Auswirkungen auf die Mitarbeiter Quelle: Kieselbach et al, (2009) Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide 2

Maßnahmen / Ziele / Erfolgsfaktoren Quelle: Roland Berger, Restrukturierungsstudie 2011 baua_vorlagen.ppt Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide 3 3

Auswirkungen auf Motivation und Gesundheit Bindung an die Organisation Kündigungsabsichten Identifikation mit der Tätigkeit Arbeitszufriedenheit Wahrnehmung der Vertrauenswürdigkeit der Organisation Gesundheit: Schlafqualität Stressempfinden Kardiovaskuläre Erkrankungen / Mortalität Konsum von Drogen, Alkohol, Rauchen Muskel-Skelett-Erkrankungen Verdoppelung der Erwerbsunfähigkeitsrenten Quelle: Kieselbach et al., 2009; Rigotti & Otto, 2012 baua_vorlagen.ppt Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide 4

Zusammenfassung von Erkenntnissen Kriterium Befund Datenbanken Art der Restrukturierung Interne Restrukturierung und Outsourcing ERM, WSI Unternehmens-größe Restrukturierung besonders stark in großen Unternehmen (im Hinblick auf Personalabbau und Prekarität auch Mittelstand) ERM, BIBB / BAuA, DGB Branchen Insbesondere Industrie „betroffen“ (ansonsten auch öffentl. Dienst, Finanzbranche, Transport und Verkehr) ERM, BIBB/ BAuA, M&A, DGB Stellenabbau Restrukturierung geht in der Regel mit Stellenabbau einher Stress, Arbeitsdruck Stress, Arbeitsdruck und Anforderungsvielfalt steigen und zwar stärker in restrukturierten Organisationen (je mehr Veränderungen, desto stärker der Anstieg) BIBB / BAuA (DGB, WSI) Betriebsrat In Organisationen mit Betriebsrat mehr Restrukturierung und Stellenabbau (Größeneffekt) DGB Quelle: Köper & Richter, 2012 baua_vorlagen.ppt Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide 5

BIBB/ BAuA: Restrukturierung (Sektoren / Betriebsgrößen) Quelle: BiBB / BAuA, 2006 Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide

BIBB / BAuA: Veränderungsmaßnahmen Quelle: BIBB / BAuA, 2006 Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide

BIBB / BAuA: Auswirkung kumulierter Veränderungsmaßnahmen 3 oder mehr Veränderungen: 2,6-fach höheres Risiko für Stress + Arbeitsdruck 2,7-fach höheres Risiko für mehr Vielfalt der Aufgaben 2,8-fach höheres Risiko für höhere Anforderungen 5 oder mehr Veränderungen: 3,4-fach höheres Risiko für Stress + Arbeitsdruck 3,4-fach höheres Risiko für Vielfalt der Aufgaben 3,7-fach höheres Risiko für höhere Anforderungen Quelle: Rigotti & Otto, 2012; BIBB / BAuA, 2006 Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide

BIBB / BAuA: Restrukturierung und Gesundheit Anzahl der Veränderungen und Wahrnehmung des Gesundheitszustands Quelle: BiBB / BAuA, 2006 Wuppertal / 20.09.12 / Köper / Beerheide

Empfehlungen für die Praxis und Forschungsfragen Emanuel Beerheide, Dr. Kai Seiler

Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse (Auswahl) Führung und Beteiligung (Greif et al. 2004, Kotter 1998) Macht, Kommunikation und Partizipation (Oltmanns/Nemeyer 2010) Unternehmenskultur und Vertrauen (Bohn 2007) „implizite Verträge“ sowie Stabilitäts- und Vertrauensanker (Becke 2007) organisationale Energie (Bruch 2009) Bereitschaft zum Change („readiness“) (Frese 1993) Coping und Stressbewältigung (psychosoziale Belastungen) (Weiss/Udris 2001) Folie 11

Gestaltungsfelder I. Frühzeitige Beachtung der Effekte geplanter Veränderungen mit Blick auf die Arbeitsbedingungen transparente Informations- und Kommunikationspolitik systematische Einbindung und Beteiligung beteiligungsorientiertes Gesundheitsmanagement, das die Beschäftigten bei arbeitsplatzspezifischen Veränderungsprozessen (Umgebung, Organisation, Führung) als Expertinnen und Experten einbindet Folie 12

Gestaltungsfelder II. Unterstützung, Training und Coaching für die mit der Umsetzung beauftragten Vorgesetzten (besonders mittlere Management) gesundheitsrelevante und ressourcenstärkende Angebote für die Beschäftigten (z.B. Stressmanagement, Bewältigungsstrategien, Optimierungszirkel) Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung mit Blick auf zukünftige Herausforderungen Schlüsselressource: Verständnis für den Veränderungsprozess („Mitarbeiter/innen mitnehmen“) Folie 13

Folie 14 05.07.2012 Emanuel Beerheide

Gestaltungsrestriktionen I. Gestaltungsansätze stoßen dann an ihre Grenzen, wenn den Mitarbeiter/innen die Sinnhaftigkeit nicht nachvollziehbar vermittelt werden kann oder vermittelbar ist, da privatwirtschaftliche Restrukturierungsprozesse häufig ausschließlich kurzfristigen Kapitalmarkt und Effizienzlogiken folgen, Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor oft durch politische Entscheidungen angestoßen werden, auf der individuellen Ebene Veränderung des „Althergebrachten“ als „Bedrohung“ wahrgenommen und damit abgelehnt werden. Folie 15

Gestaltungsrestriktionen II. Restrukturierungsprozesse finden oftmals unter großen Zeitrestriktionen statt – somit entfallen systematische Vorbereitungsphasen Restrukturierungsprozesse sind zumeist wirtschaftlichen Rationalitätserwägungen geschuldet, sodass es hierbei der immanenten ökonomischen Planungslogik widerspricht, Zeit und Kapazitäten für solche Gestaltungsprozesse zu „investieren“ Folie 16

Forschungsbedarf I. Welche Faktoren fördern oder hemmen die individuelle Kompetenz und Bereitschaft für den Umgang mit Veränderungen? Welche Rahmenbedingungen und Kompetenzen sind erforderlich, um den Konflikt zwischen Selbstverantwortung und Selbstausbeutung zu begegnen? Was sind personale und situative Gründe für Widerstände gegen die Veränderung? Welche Spill-over-Effekte ergeben sich (z.B. im Hinblick auf Familie, Partnerschaft und Kinder)? Folie 17

Forschungsbedarf II. Wie lassen sich mögliche Gefährdungen frühzeitig erkennen und gestalten? Lassen sich bestimmte gesundheitliche oder motivationale Auswirkungen spezifischen Arten von Restrukturierungen zuordnen? Wie kann die Arbeitswissenschaft mithelfen, disziplinäre Abgrenzungen zur Verbesserung der Erkenntnislage in diesem Forschungsfeld zu überwinden? Wie muss ein Forschungsdesign bei einem sehr dynamischen und komplexen Forschungsgegenstand aussehen, um gehaltvolle Ergebnisse und praxistaugliche Handlungsempfehlungen zu generieren? Folie 18

Vielen Dank! Folie 19