Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
V. Algebra und Geometrie
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Pumpspeicherkraftwerk
Integralrechnung mit Excel
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Die Quadratische Funktion
Mathematik zum Anfassen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Gleichungen und Gleichungssysteme
Exponentielles Wachstum
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Mathematik im 1. Schuljahr
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Master‘s in Mechatronics
Pumpspeicherkraftwerk
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Die Zentrische Streckung
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Funktionale Abhängigkeiten
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Modellbildung und Simulation
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.

Lernfeldkonzept Das: Früher:
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Mathematik LK oder GK?.
Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
LU 10: x-beliebig 2016/17.
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I Thema: Glasreste optimal verwerten

Problemstellung In der Glaserei Bruch sind beim Aufräumen Scheibenreste aufgetaucht. Sie sollen nicht entsorgt werden, sondern für den Vorratsbehälter rechteckig zugeschnitten werden. Da Glas nach der Fläche berechnet wird, möchte man möglichst große Flächeninhalte zuschneiden. Material

Glasreste optimieren Geforderte Kompetenzen: Die Schüler sollen Vorkenntnisse über lineare Funktionen und Terme anwenden. Effizientes Arbeiten durch arbeitsteiliges Vorgehen Ergebnisse sollen präsentiert werden. Eingesetzte Werkzeuge: GTR (Tabelle, Schaubild) Unterrichtszeit: ca. 3 Stunden

Glasreste optimieren Fachinhaltliche Lernziele: Ein „Alltagsproblem“ wird mit Kenntnissen über Funktionen gelöst. Exemplarisch wird eine mathematische Modellierung verdeutlicht. Der Sachverhalt wird unterschiedlich dargestellt (grafisch - numerisch – algebraisch) Problemlösetechniken werden eingesetzt (experimentieren – algebraisieren – visualisieren - numerisch auswerten)

Und weiter geht‘s: Grundüberlegung: Vorbereitung 4. Lösen des Problems für die Glasscheiben S1 bis S6. PA: Bankweise oder max. 4 Personen S: Vorstellen der Lösungen Ziel: Die Schüler haben eine Vorlage für eine mathematische Modellierung erhalten. Sie wenden das Verfahren danach selbst an. Grundüberlegung: Vorbereitung Im späteren Verlauf suchen wir den Term einer quadratische Funktion mit zwei vorgegebenen Nullstellen. Entlastung Die verschiedenen Glasresteformen stellen nicht alle die gleichen Anforderungen an die Schüler.

Alle Gruppen erhalten so einen quadratischen Term der Form x(ax+b) Die Modellierungen in den einzelnen Arbeitsgruppen erfolgen auf der Grundlage von Glasresten, die auf besondere Weise in ein Koordinatensystem eingepasst worden sind. 2 m 1 m 2,4 m 1 m 1,8 m 1,6 m Alle Gruppen erhalten so einen quadratischen Term der Form x(ax+b) mit negativem a und positivem b.

Hängt das Ergebnis von der Wahl des Koordinatensystems bzw. der Lage des Glasrestes im Koordinatensystem ab? 2 m 1 m 2,4 m 1 m 1,8 m 1,6 m „Neue Terme“:   und vertiefte Einsichten Aspekte der Modellbildung, Bedeutung der Variablenwahl, Bedeutung des Definitionsbereichs, weitere Beispiele quadratischer Terme und deren Schaubilder   funktionales Denken (Zusammenhang zwischen Nullstellen und Linearfaktoren)