Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Bildungsreform 2004.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Kompetenzorientierter Unterricht
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
“Was braucht es, bis ein Mensch auswandert und alles hinter sich lässt
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
des Emsland-Gymnasiums
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Spanisch am Conrad-von-Soest-Gymnasium
Profiloberstufe und das Fach Sport
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Flucht, Vertreibung und Zwangsumsielung als Folgen des Zweiten Weltkriegs.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
Das Gymnasium. Gymnasium Für sprachlich interessierte Schüler Ab der 3. Klasse Latein (4/4 Wochenstunden )
Facharbeit und bes. Lernleistung
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
„Drei-Säulen-Modell“
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
religionsunterrichtliche
zu unserer Informationsveranstaltung Sport eN 2015/ /17!
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Profiloberstufe am Goethe - Gymnasium
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Hofburg.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Präsentation im Geschichtsunterricht
Albert F. Reiterer Demographie 6: Horizontale Mobilität – Wanderung Artverbreitung – „Völkerwanderung“ – Moderne Migration Hatten die Vandalen ein Visum,
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Luitpold-Gymnasium München
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Zeitenstrahl Geschichte (Feldmann)
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe

Vorbemerkung: Die folgende Präsentation bezieht sich auf die Arbeitsfassung des KC Oberstufe vom Februar Es ist zu erwarten, dass es in der für März 2010 in Aussicht gestellten Anhörfassung noch zu Änderungen kommen wird.

Aufbau des KC Oberstufe KC Oberstufe soll die Kompetenzentwicklung des Sek I-KC fortsetzen und folgt einem ähnlichen Kompetenzmodell. KC Oberstufe ersetzt die bisherigen Thematischen Schwerpunkte. Eine Übergangsphase von den TSP zum KC ist möglich, bis die kompetenzorientierten Aufgabenstellungen im Abitur implementiert sind (vgl. Deutsch).

Stichwort Kompetenzorientierung Im Rahmen der zukünftig kompetenzorientierten Aufgabenstellung im Abitur (Anwendung erworbener Fähigkeiten, z.B. der Theorien und Begriffe des Kernmoduls) werden nicht nur das zentral vorgegebene Kern- und das Wahlpflichtmodul, sondern auch die dezentral verpflichtenden Wahlmodule abiturrelevant sein. Das gesamte KC erschließt sich nur vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung. Hier herrscht noch großer Aufklärungsbedarf. Dies gilt insbesondere für die Aufgabenstellung im Abitur.

Aufbau des KC Oberstufe Modulsystem bestehend aus: – einem immer verbindlichen Kernmodul für jedes der vier Semester, das die theoretischen Grundlagen bereitstellt. – einem Katalog von zehn (1.-3.) bzw. sechs (4.) thematischen Wahlmodulen pro Semester – Neben dem Kernmodul wird für jedes Semester eines dieser Wahlmodule als Wahlpflichtmodul für verpflichtend erklärt. – Daneben ist im Semester mindestens ein weiteres Wahlmodul zu behandeln (Festlegung der Fachkonferenz).

Wahlmodul (optional) Wahlmodul (optional) Kernmodul (Theorie) Wahlpflichtmodul (abiturrelevant) Wahlmodul (verpflichtend, ebenfalls abiturrelevant)

Aufbau des KC Oberstufe Alle vier Semester sind (zum Teil) abiturrelevant. Jedes Semester erhält ein Rahmenthema. (1) Formen des Wandels in der Geschichte: Krisen, Umbrüche und Revolutionen (2) Migration als historischer Prozess (3) Wurzeln unserer Identität (4) Geschichts- und Erinnerungskultur

Beispiel für eine Semestergestaltung Rahmenthema I: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Theorien zu Kontinuität und Wandel Die Weltwirtschaft in der Krise Celle nach der Verlagerung der Residenz 1705 Krisen im Römischen Reich des Jahrhunderts (entfällt) In der Fachkonferenz konzipiertes Wahlmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul aus Themenliste des KC. Von Fachkonferenz bestimmt.

Wahlmodule des 2. Semesters (Migration) 1.Die griechische Kolonisation 2.Migration im Römischen Kaiserreich 3.Die Völkerwanderung 4.Pilgerfahrten und Kreuzzüge 5.Glaubensflüchtlinge im 17./18. Jahrhundert 6.Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert 7.Spanischer Kolonialismus 8.Flucht, Vertreibung und Umsiedlung von Deutschen und Polen im Umfeld des Zweiten Weltkrieges 9.Urbanisierung im 19. Jahrhundert 10.Arbeitsmigration zwischen Akzeptanz und Ablehnung – ein Längsschnitt

Kritik des NGLV Verzicht auf klare Verankerung von Orientierungswissen Heterogenität der Rahmenthemen Beliebigkeit der Inhaltsauswahl Unausgewogenheit der Modulthemen Kompetenzorientierung nicht konsequent (vgl. Sek I-KC) Ebenen der Kategoriebildung nicht sauber getrennt. Zentrale Leitprobleme tauchen bislang nicht mehr auf. Wahlpflicht- und Wahlmodulsystem nicht praxistauglich. Keine Arbeitserleichterung für Kollegen in Sicht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!