Unser letztes Tutorium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorenanalyse.
Advertisements

Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Was ist Testtheorie?.
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Theorie psychometrischer Tests, III
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Seminar Lehrevaluation
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
Explorative und Konfirmatorische Faktorenanalyse
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Wiederholung Faktorenanalyse
Strukturgleichungsmodelle
M-L-Schätzer Erwartungswert
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 a) E(eIX)= 0 E(eIX)= E(Y-E(YIX)IX) = E(YIX)- E (E(YIX)IX) = E(YIX)- E(YIX) = 0 Im Mittel macht man mit seiner Schätzung keinen.
Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Unser siebentes Tutorium
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Objektivität, Reliabilität, Validität
Aus.
Ausgleichungsrechnung I
Ausgleichungsrechnung II
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Faktorenanalyse.
Statistik: Mehr zur Regression.
Die Struktur von Untersuchungen
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
„Postmaterielle Werte“
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
Methodeneffekte als individuelle Kausale Effekte am Beispiel GES7
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Varianzanalyse und Eta²
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Die Faktorenanalyse.
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Reliabilität.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Statistiken je nach Messniveau
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Reliabilität.
 Präsentation transkript:

Unser letztes Tutorium … und mein allerletztes … 

1. Output – das Modell 1 gut11 state1 1 gut12 1 1 gut21 1 1 XI state2 MF gut22 1 1 gut31 1 1 state3 gut32

1. Aufgabe - Statements Belegen von situativen Einflüssen möglich?  Ja – Aber nicht Beweisen!!! (kein Test dafür) Man braucht für jede Person ein latent-state-Residual um den Einfluss der Situation auf eine Person zu zeigen einfacher ist es sich dessen Varianz anzuschauen (ist hinreichend) Wenn diese nicht 0 ist  nicht alles an Item durch Trait erklärt  Modell spricht nicht gegen situative Einflüsse

1. Aufgabe - Statements Erwartungswerte für 3 State Variablen identisch? EW sind nicht 0 gesetzt Nur Intercept, [state@0] & Ladungen, state@1, sind fixiert Alle haben den selben EW  den von Xi

Aufgabe 1 - Statements Die Testhälfte t1 hat über Messzeitpunkte höheren EW als t2 Auf die 2. Testhälfte lädt der Methodenfaktor(E(MF)= -0.278) Intercepts & Ladungen der Items fixiert  EW unterscheiden sich nur um Methodenfaktor 1. Testhälfte hat höhere Werte

1. Aufgabe - Statements Geringe Konsistenz der Testhälften ( Fragebogen ist geeignet) Konsistenz: Wie viel Varianz eines Items wird durch den Trait vorhergesagt? Soll zwischen Testhälften nicht hoch sein Ist hier kein Maß für die Güte der Messung dafür besser Reliabilität betrachten:

Aufgabe 1 - Statements MF vernachlässigbar, da kein sig. linearer Zusammenhang zu Trait & States?! Keine Kor zu Trait  darum geht es aber auch gar nicht. Der Methodenfaktor ist schließlich eine Eigenschaft der Methode, gegeben die Person. Lineare Zusammenhänge zum Trait sind möglich, aber nicht nötig. Und zu States unkor.  Annahme, dass Fehler nicht korrelieren. Der Methodenfaktor ist eine zusätzliche Varianzquelle. Erkennbar, wenn gleiche Methoden über Zeitpunkte höher kovarieren als unterschiedliche Methoden(Testhälften).

Aufgabe 2 Messmodel (Regression von manifesten auf latente state Variablen) Die Lambda-Parameter sind im Modell alle auf 1 fixiert, die Nu´s alle auf 0!

Aufgabe 2 Strukturmodel Alle 0‘en im Betavektor zeigen Restriktionen an (außer Diagonale)

Aufgabe 3 Wann nehmen wir expl. Faktorenanalyse? Zur Datenreduktion Ohne Annahmen über die zugrunde liegende Struktur Achtung genügt nicht den Kriterien eines Tests!  Ich nehme vorher an was ich finden will, dann schaut man mal, ob man es findet & dann definiert man das und nimmt es an (oder nicht)

Aufgabe 4 Kommunalität : Wieviel Varianz von einer Ausgangsvariablen wird durch die extrahierten Faktoren erklärt? j  quadrierte Faktorladungen über Faktoren aufsummiert Eigenwert: Die aufgeklärte Varianz von einem Faktor an der Gesamtvarianz erklärt i  quadrierte Faktorladungen über Variablen aufsummiert

Aufgabe 5 Screenplot: Alle Eigenwerte oberhalb des Knickes“ im Eigenwertverlauf werden als bedeutsam erachtet Problem: subjektiv wo ist Knick? & Verlauf kann keinen oder mehrere Knicks zeigen   

Aufgabe 5 Kaiser-Guttman-Kriterium: Alle Faktoren die einen Eigenwert größer 1 zeigen werden als bedeutsam erachtet, da sie mehr Varianz erklären als eine der Ursprungsvariablen Beispiel Interpretation Eigenwert: Bei 6 Ausgangsvariablen hat Faktor Eigenwert von 2 (somit klärt er 33% der Gesamtvarianz auf) Bei 100 Ausgangsvariablen hat Faktor Eigenwert von 2 (somit klärt er 2% der Gesamtvarianz auf) Kriterium wird nicht in Beziehung zur Anzahl der Variablen gesetzt!