Fortbildung zur Projektprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Justus-von-Liebig Schule Mannheim Konditoren FS 2
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Leittextgebundene Projektprüfung für „Externe“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Rap Dich stark ! 2011.
Rap Dich stark !.
Wir wollen euch zeigen, was für Bänke wir für euch machen werden Projekttage 2011 Ich fühle mich wohl in meiner Schule Wir brauchen was zum Sitzen DIE.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
WebQuest für den Deutschunterricht
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Das Format der Projektprüfung
Im Pfarrverband Solingen – West
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ihr seid Angestellte/r als Technischer Assistent f. Datenverarbeitung (Bauwesen) Die Homepage soll umgestaltet werden!
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Seminar: Datenerhebung
Projekt Homepage für die VTAB 09
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
ALKOHOL UND DROGEN UMFRAGE.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Halbjahresarbeit Thema Die kosten und Eigenschaften von Hard- und Software eines Computer Von Daniel Peiter.
Informationsveranstaltung
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Eine große Herausforderung…
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Exemplarische Betrachtung eines Praxismoduls im Bereich Holztechnik aus dem neuen Lehrplan Jürgen Diedershagen BBS Wissen, 11.November.2013.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Videobearbeitung Lektion 11. Module 11.1Überarbeiten Sie die Ergebnisse 11.2Bearbeiten Sie die Videos 11.3Erstellen Sie den Businessplan 11.4Fahren Sie.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
projektorientierten Arbeiten
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Projekt der 9.Klassen Projekt der 9. Klassen.
 Präsentation transkript:

Fortbildung zur Projektprüfung November 2011 Obst @Obst 2011

Zusammenfassung „Änderungen“ zur bisherigen Multiplikation Hauptverantwortung für die Durchführung tragen die Schulleitungen. AWT ist das Leitfach. Bestandteil eines Leittextes ist AWT + BOZ. Keine Gruppennote mehr (ehemals bis 30 %). Festgelegte Bewertungszeit für praktische Umsetzung (240 Minuten + 20 Min.). Bei bewerteten Abschnitten immer 2 Lehrer. (Nur was beobachtet wird, kann auch bewertet werden.) Bewertung muss nicht 50% / 50 % sein. Sinnvolle Gewichtung der Fächer durch individuelles Bewertungsschema. Es werden nur beobachtbare Einzelleistungen gewertet! Keine „Soft skills“ bewerten (z. B. Sozialkompetenzen, …). @Obst 2011

„Raketenabschussrampe“ @Obst 2011

Notwendige Änderungen zu den bisherigen Leittexten Bespiel „Raketenabschussrampe“ Szenario: An der Schule soll in der letzten Juliwoche ein Wasserraketen-Weitschuss-Wettbewerb durchgeführt werden. Ziel ist es 3 von den Schülern gebaute Abschussrampen für den Wettbewerb zur Verfügung zu stellen. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Abschussrampen verwendet werden, die mit einer Fernauslösung ausgestattet sind. Der Gefahrenbereich um die Rakete beträgt 5 m. Die Kosten für die Abschussrampe dürfen 10 € nicht überschreiten. @Obst 2011

Notwendige Änderungen zu den bisherigen Leittexten Beispiel „Raketenabschussrampe“ @Obst 2011

Notwendige Änderungen zu den bisherigen Leittexten Beispiel „Raketenabschussrampe“ @Obst 2011

Notwendige Änderungen zu den bisherigen Leittexten Beispiel „Raketenabschussrampe“ @Obst 2011

Notwendige Änderungen zu den bisherigen Leittexten Beispiel „Raketenabschussrampe“ Am 14.07 findet ihr euch in Gruppen zu je 3 Schülern zusammen und besprecht die Aufgabenstellung. Dabei unterstreicht ihr im Szenario die wichtigen Inhalte. Jedes Gruppenmitglied beginnt am 14.07 mit der Prototypenplanung für eine Abschussrampe und eine Wasserrakete. Anschließend beginnt jeder mit der Herstellung – verwende dazu das im Werkraum zur Verfügung gestellte Material. Die Prototypen können über das Wochenende Zuhause fertig gestellt werden. Jedes Gruppenmitglied fertigt für seinen Prototypen eine Planzeichnung als Freihandskizze, eine Stückliste und bearbeitet die in der Projektmappe gestellten Aufgaben. Achtung: Prototyp nicht bewerten! @Obst 2011

Notwendige Änderungen zu den bisherigen Leittexten Beispiel „Raketenabschussrampe“ Am 19.07 zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr präsentiert jeder Schüler seinen fertigen Prototypen seiner Gruppe. Dabei prüft die Gruppe ob der Kostenrahmen eingehalten wurde, wählt den besten Prototypen aus und begründet gemeinsam ihre Entscheidung anhand einer Auswahlliste (siehe Projektmappe). Anschließend plant ihr noch den Herstellungsprozess für die Serienfertigung in der kommenden Woche. Am 19.07 ab 09:00 Uhr baut ihr gemeinsam das ausgewählte Modell, bis 12:00 Uhr (1 Abschussrampe und je 1 Rakete). Am 21.07. präsentiert die Gruppe ihre Ergebnisse in einer praktischen Vorführung. Jeder von euch erstellt ein Bewertungsschema für die Abschussrampe. Stelle ein Berufsbild vor, das in Zusammenhang mit der Abdeckung steht. Erstelle je eine Kostenrechnung für die ausgewählte Abschussrampe und die Rakete. Achtung: Kein Gemeinschaftswerkstück mehr! Keine Serienfertigung mehr! @Obst 2011

Schoko Pralinen @Obst 2011

Verteilung der Arbeitszeit auf die Fächer AWT BOZ AWT + BOZ Arbeitsplanung Informations-recherche Projektmappe 240 Minuten + (20 Minuten) Präsentation Projektmappe evtl. Bewertung am Tag der Präsentation durch AWT + BO Tag 1 Tag 2 Tag 3 @Obst 2011

Mögliche Verteilung der Arbeitszeit auf die Fächer Freitag Zwischenzeit Donnerstag Thema ausgeben Schalterstunden 240 Min. Präsentation Projekttag 1 Projekttag 2 Projekttag 3 Projekttag 4 Thema ausgeben Recherche Schalterstunden 240 Min. Präsentation Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Thema ausgeben Recherche 240 Min. Präsentation @Obst 2011

Wo sind die BO und die AWT-Inhalte? Schoko Pralinen Beispiel „Pralinenschachtel“ Szenario An der Schule werden für die kommende Weihnachtsfeier von der Gruppe aus dem sozialen BO-Zweig verschiedene Pralinen hergestellt und zum Verkauf angeboten. Dafür werden repräsentative Verpackungen benötigt. Deine Aufgabe ist es, eine Holschachtel mit Deckel zu entwickeln, die für 4 Pralinen ausgelegt ist. Die Materialkosten für 1 Schachtel dürfen 1 € nicht überschreiten. @Obst 2011

Wo sind die BO und die AWT-Inhalte? Schoko Pralinen Beispiel „Pralinenschachtel“ Am 17.11 findet ihr euch in Gruppen zu je 3 Schülern zusammen und besprecht die Aufgabenstellung. Dabei unterstreicht ihr im Szenario die wichtigen Inhalte. Jedes Gruppenmitglied beginnt am 17.11 mit der Planung für eine Holzschachtel mit Deckel. Finde heraus, welches Format die Pralinen der BO-Soz.-Gruppe haben werden. Als Baumaterial steht das ausgelegte Material zur Verfügung. Der Preis für 1 qm beträgt 10 €. Anschließend beginnt ihr mit dem Zuschnitt und der Herstellung eines Prototypen. Die Prototypen können über das Wochenende Zuhause fertig gestellt werden. Jedes Gruppenmitglied fertigt für seinen Prototypen eine Planzeichnung als Freihandskizze, eine Stückliste und bearbeitet die in der Projektmappe gestellten Aufgaben. @Obst 2011

Wo sind die BO und die AWT-Inhalte? Schoko Pralinen Beispiel „Pralinenschachtel“ Am 24.11 bearbeitet jeder Schüler die Aufgaben der Projektmappe und den AWT-Teil der Aufgabe. Dabei wählt die Gruppe den besten Prototypen aus und begründet gemeinsam ihre Entscheidung anhand einer Auswahlliste (siehe Projektmappe). Anschließend berechnet ihr noch die Gesamtkosten der Fertigung von 1 Schachtel (Serienwerkstück). Als Stundenlohn setzt ihr 20 € an. – befragt dazu auch euren AWT-Lehrer. Am 01.12 ab 08:00 Uhr baut jeder ein Exemplar des ausgewählten Modells, bis 10:30 Uhr. Am 08.12. präsentiert die Gruppe ihre Ergebnisse in einer praktischen Vorführung und erläutert den Herstellungsprozess. Jeder von euch erstellt ein Bewertungsschema für die Bewertung der Schachteln. Stelle ein Berufsbild vor, das in Zusammenhang mit der Schachtel stehen könnte. @Obst 2011

Aufgabe: Schoko Pralinen Finden Sie zu dem Szenario weitere AWT Aufgaben: Szenario An der Schule werden für die kommende Weihnachtsfeier von der Gruppe aus dem sozialen BO-Zweig verschiedene Pralinen hergestellt und zum Verkauf angeboten. Dafür werden repräsentative Verpackungen benötigt. Deine Aufgabe ist es, eine Holschachtel mit Deckel zu entwickeln, die für 4 Pralinen ausgelegt ist. Die Materialkosten für 1 Schachtel dürfen 1 € nicht überschreiten. @Obst 2011

Zeitplan für diese Projektprüfung Schoko Pralinen Beispiel „Pralinenschachtel“ Praxistag 1 Praxistag 2 (FL nicht vor Ort) Praxistag 3 Praxistag 4 oder Donnerstag Montag Dienstag Gruppenbildung Leittext lesen Material erkunden Pralinengröße festlegen Planungsunterlagen anfertigen Recherche Mustermodell anfertigen 240 Min. praktische Umsetzung Bewertung Praxisteil Präsentation und Projektmappe Bewertung BOZ AWT BOZ / AWT @Obst 2011