Entwicklungspsychologie für Lehrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen Umfasst alle individuellen, relativ dauerhaften Veränderungen des Verhaltens & Erlebens, die auf Erfahrung beruhen Lernen umfasst bewusste & planvolle.
Advertisements

Psychologie des Lernens
Lerntheorien 1. Was ist Lernen?
Lernen.
Vorlesung Einführung in die Psychologie
Vorlesung Christian Kaernbach Teil 1: Lernen
Wirkungen von Mediengewalt
Verhaltensreduktion in der
Die Wasserfalltäuschung
Klassisches Konditionieren
Theorien der Aggression Teil III
Klassische Konditionierung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Aversive Gegenkonditionierung
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Neurowissenschaften -
operante Konditionierung
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Problemstellung und Hypothesenbildung
Operante Konditionierung
BEHAVIOURISMUS.
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Elternwerkstatt 4. Abend
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Selektive Sprachlosigkeit –
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Elternwerkstatt 2. Abend
Klassische Konditionierung: Lernen zu reagieren
Lernen durch Nachahmen
Lernen.
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Lerntheorie Lernen und Didaktik.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Lernen Was? Wie?.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Konditionierung Valentin Scheiner.
Klassische und operante Konditionierung
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Grundlagen des instrumentellen Lernens
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Bestrafung und Löschung
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Operante Konditionierung
*Verhaltensmodifikation*
Instrumentelles Lernen
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Lernen.
Wir beginnen in 2 Minuten
Lernen. die Nutzungsbedingungen entscheiden was wir für ein Gehirn bekommen!
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Lernen (3) Beobachtungslernen
Verhaltensmodifikation auf der Grundlage operanten Lernens
Lernen (2) Operantes Konditionieren
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Russische Wissenschaftler: I.P.Pawlow. Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner und Physiologe.
Die Konditionierung.
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
 Präsentation transkript:

Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung

Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder Lernen am Erfolg (Skinner) Modelllernen / Imitationslernen (Bandura)

Literaturhinweise Edelmann W. (1996): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. Kap. 3.2 - 3.4 & Kap. 4.1 – 4.6 Seebauer, Renate (1987): Einführung in die Lernpsychologie. Wien: Leitner Verlag. Kap. 5-6 / Kap. 8-10 Prof. Dr. Elisabeth Sander: Skript-Auszug Entwicklungspsychologie

Klassisches Konditionieren Iwan P. Pawlow Russischer Physiologe (1849 – 1936)

Klassisches Konditionieren Experimente mit Hunden: Messung des Speichelflusses bei Abgabe von Futter Speichelfluss künstlich (durch beliebige Reize) in Gang zu setzen Gleichzeitig mit Futterabgabe Glockenlaut (mehrfach wiederholt)

Klassisches Konditionieren

Klassisches Konditionieren Verallgemeinerung der Erkenntnisse: Ein vorher neutraler Reiz (konditionierter Stimulus) wird durch Stiftung einer Assoziation mit einem natürlichen Reiz (unkonditionierter Stimulus) zum Auslöser einer Reaktion, die zuvor nur auf den natürlichen Reiz erfolgte

Klassisches Konditionieren Unterscheidung von Reizen & Reaktionen: Unbedingte Reize : Reiz ruft ohne experimentelles Zutun immer eine Reaktion hervor  Bedingte Reize : Reiz, der ursprünglich neutral ist = beim Organismus keine spezifische Reaktion hervorruft

Klassisches Konditionieren Unbedingte Reaktion: Wird durch unbedingten Reiz hervorgerufen & hat biologischen Nutzen (z.B. Lidschlag schützt die Augen) Bedingte Reaktion: Wird nach erfolgreicher Konditionierung vom bedingten Reiz ausgelöst

Klassisches Konditionieren Entwicklung verschiedener emotionaler Reaktionen auf Konditionierungs-prozesse zurückzuführen Z.B. Angstreaktion eines Babys auf den Vater im weißen Hemd - nach einer Impfung durch einen Arzt im weißen Kittel

Klassisches Konditionieren weiße Kleidung (bedingter Stimulus) – Furcht (bedingte Reaktion) Einstich (natürlicher Stimulus) – Schmerz / Furcht (unbedingte Reaktion)

Klassisches Konditionieren Extinktion / Löschung: Konditionierte Reiz-Reaktions-Verbindungen gehen verloren, wenn der unkonditionierte Reiz nicht nach einer bestimmten Zeit wieder abgegeben wird.

Klassisches Konditionieren Gegenkonditionierung: Große Bedeutung in der Verhaltenstherapie Bsp. Angstreaktion des kleinen Alberts auf Kaninchen Reizkopplung: gleichzeitige Darbietung eines angenehmen Reizes (z.B. Süßigkeiten) & des Kaninchen

Lernen durch Versuch und Irrtum Edward L. Thorndike 1847-1949 amerik. Behaviorist

Lernen durch Versuch und Irrtum Katze im Käfig - Öffnen durch Hebel- Druck, um an Futter zu kommen

Lernen durch Versuch und Irrtum Verallgemeinerung der Erkenntnisse: „Gesetzt des Effektes“ Jene Verhaltensweisen werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wiederholt, die zu positiven Konsequenzen führen Grundvoraussetzung: Vorhandensein eines Bedürfnisses als Motivationsgrundlage – z.B Hunger

Operantes Konditionieren B.F. Skinner 1904-1990

Operantes Konditionieren Experimente mit Tauben: Taube im Käfig klopft mit dem Schnabel gegen die Wand - Futterkorn als Belohnung Durch systematische Verstärkung gelingt es, die Taube zum bis zu siebenmaligen Klopfen zu konditionieren

Operantes Konditionieren Bsp. einer Skinner Box

Operantes Konditionieren Verallgemeinerung der Erkenntnisse: Ein Verhalten wird umso häufiger ausgeführt, je konsequenter es verstärkt wird.

Operantes Konditionieren Positive Verstärker:  Auftrittswahrscheinlichkeit einer Verhaltensweise wird erhöht Negative Verstärker:  Auftrittswahrscheinlichkeit einer Verhaltensweise wird reduziert

Unterscheidung von Verhaltenskonsequenzen: Operantes Konditionieren Unterscheidung von Verhaltenskonsequenzen: positiver Verstärker neg. Verstärker   (angenehmer Reiz) (unangenehm. Reiz) Belohnung der Situation hinzu- aus der Situation fügen entfernen Bestrafung aus der Situation der Situation hin- entfernen zufügen

Operantes Konditionieren Versuche haben gezeigt: Positive Verstärker auf Dauer wirksamer Unregelmäßige (intermittierende) Abgabe von Verstärkern wirksamer als regelmäßige Verstärkung

Operantes Konditionieren Versuche haben gezeigt: Unerwünschtes Verhalten verschwindet in Folge von Bestrafung nicht aus dem Verhaltensrepertoire Folgen unangenehme Strafreize dem unerwünschten Verhalten - tritt jenes Verhalten seltener auf

Operantes Konditionieren Löschung: Verhalten gerät in Vergessenheit, wenn es konsequent nicht mehr verstärkt wird

Unterschiede zwischen klassischer & operanter Konditionierung Klassische Konditionierung: Kein erlernen neuer Reaktionen (Pawlows Hund konnte immer schon speicheln) = 'alte' Reaktionen werden mit 'neuen' Reizen verbunden

Unterschiede zwischen klassischer & operanter Konditionierung Klassische Konditionierung: Ein Reiz geht konsequent einer Reaktion voraus = kausaler Zusammenhang zwischen Reiz (Ursache) & Reaktion (Wirkung)

Unterschiede zwischen klassischer & operanter Konditionierung Operantes Konditionieren: Durch systematische Abgabe von Verstärkern - neue Reaktionen Reaktion = Mittel um den Zweck (Verstärker) zu erhalten Verhalten (Reaktion) nicht kausal, sondern final determiniert (bestimmt)

Modelllernen Albert Bandura

Modelllernen Bandura & Walters Experimente – Filme mit „aggressiven Vorbildern“ Vpn. lernen aggressive Verhaltensweisen durch Ansehen eines Films Übernahme aggressiver Verhaltensweisen trotz fehlender Verstärkung

Modelllernen Findet statt wenn: Ein Beobachter das Verhalten eines Modells beobachtet und sich dabei Verhaltensweisen aneignet Oder bereits vorhandene Verhaltensweisen verändert

Modelllernen Modelllernen ab Ende 1. Lebensjahr von großer Bedeutung Wichtige Bedingungen für die Nachahmung eines Modells: Positive Beziehung zwischen Modell & Kind Modellperson muss Prestige besitzen Konsequenz des Verhaltens der Modellperson muss positiv sein