Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

© H. Müller Konzepte nach...
Bildungsreform 2004.
Sport und Persönlichkeit
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Sicher und fit durch Bewegung
Bewegungswissenschaft
Kursmodelle Sport Sek. II
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Was ist guter Sportunterricht?
Fachdidaktik SPORT aktuell Walter Mielke
Bisherige Theoriekongressthemen
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
Seminar Sport und Gesundheit I
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2004/05 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Ein ganz besonderes Thema?
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Sozialwissenschaften
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
© H. Müller Konzepte nach...
 Präsentation transkript:

Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Weitere sportdidaktische Ansätze Sporttreiben als Lebenskunst (Schmid, Balz) Olympische Erziehung (Coubertin, Grupe, Müller, Gessmann, Naul) Verantwortungsbewusstes Sporttreiben (Altenberger) Anthropologischer Ansatz (Grupe, Horn) Situationsorientierter Ansatz (Zimmer, Hunger) © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Sportdidaktik als Fachdidaktik - im Kontext anderer Studieninhalte des Sportstudiums Bewegungs- und Trainingswissenschaft Sportpsychologie Sportmedizin Sportpädagogik Sportdidaktik Sportwissenschaft Sportdidaktik- klausur Praktisch-didaktische Lehrveranstaltungen / Übungen Praktika Sportpädagogische / sportdidaktische Seminare Blockprakika studienbegleitendes Praktikum 1. Staatsexamen 2. Staatsexamen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Handlungskompetenzen des Lehrers / der Lehrerin für den Sportunterricht sportliches Handeln unterrichtliches Handeln wissenschaft-liches Handeln politisches Handeln Überschrift © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Organisationsstruktur des Schulsports Sportunterricht Außerunterrichtlicher Sport Pflicht- unterricht Pausensport Schulsport- feste Wahlpflicht- unterricht Sport- freizeiten Sportförder- unterricht Sportsarbeits- gemeinschaften Nitsch, J.R. & Singer, R. (1997). Schulsport. In Weinert, F.E. (Hrsg.). Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 574). Göttingen: Hogrefe. Schulsport- wettkämpfe © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Begründungen für den Schulsport „Intrasportive Begründung“ Sport als Selbstzweck: Erziehung zum Sport, Lernen des Sports Leistungsorientierung Sportspezifische Kondition, Technik, Taktik; Sozialverhalten im Sport „Extrasportive Begründung“ Sport als Mittel zum Zweck: Erziehung durch Sport, Lernen am Sport Persönlichkeitsbildung und Sozialisation Gesundheit und Lebensqualität Überschrift Nitsch, J.R. & Singer, R. (1997). Schulsport. In Weinert, F.E. (Hrsg.). Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 577). Göttingen: Hogrefe. © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Begründungen für den Schulsport „Anthropologische Begründung“ - Mensch als biopsychosoziale Einheit Körper u. Bewegung „konstituieren“ das In-der-Welt- Sein des Menschen „Gesellschaftliche Begründung“ Bedeutung des Sports und Sportlichen Betätigung Aus der Sicht von Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Sportorganisationen „Personale Begründung“ Ausrichtung an individuellen Sinn-, Zweck- und Zielperspektiven Fähigkeiten und Fertigkeiten Lebensumständen Überschrift Rechtschreibung? Nitsch, J.R. & Singer, R. (1997). Schulsport. In Weinert, F.E. (Hrsg.). Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 577). Göttingen: Hogrefe. © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Begründungen für den Schulsport Immanente Funktionen von Bewegung, Sport und Spiel Erfahren / Erleben Bewirken / Gestalten Ausdrücken / Darstellen / Mitteilen bzgl. Person / Umwelt / Aufgabe Intendierte Folgen von Bewegung, Sport und Spiel Identität Handlungsfähigkeit Wohlbefinden in individueller und sozialer Perspektive Überschrift Nitsch, J.R. & Singer, R. (1997). Schulsport. In Weinert, F.E. (Hrsg.). Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 577). Göttingen: Hogrefe. © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Lernzielbereiche des Schulsports Im Hinblick auf die Vermittlung spezifischer Handlungsvoraussetzungen und Anwendungserfahrungen Kognitiv Problemverständnis Sachkenntnisse Analyse und Planung Kritikfähigkeit Kognitiv Problemverständnis Sachkenntnisse Analyse und Planung Kritikfähigkeit Affektiv Interessen, Motivation Erregungs- und Spannungskontrolle Konstruktive Zufriedenheit Sozial soziale Werte, Normen und Einstellungen soziale Verhaltensmuster soziale Sachlogiken Motorisch Kondition (Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit) Flexibilität (Beweglichkeit) Bewegungskoordination Nitsch, J.R. & Singer, R. (1997). Schulsport. In Weinert, F.E. (Hrsg.). Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 577). Göttingen: Hogrefe. © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Aufgaben des Sportunterrichts 1.0 Entwicklung der Persönlichkeit 1.1 Körperbewusstsein 1.2 Gesundheitsbewusstsein 1.3 Leistungsfähigkeit 1.4 Information und Urteilsfähigkeit 1.5 Wertbildung 1.6 Eigenständigkeit - Selbstwertgefühl © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Aufgaben des Sportunterrichts 2.0 Gemeinschaft (soziale Umwelt) 2.1 Kommunikation 2.2 Kooperation 2.3 Auseinandersetzen mit Konflikten 2.4 Gegenseitige Achtung – Toleranz - Regelbewusstsein 2.5 Rollenbewusstsein – Rollenverständnis - Rollenhandeln 2.6 Wetteifern - Wettbewerb © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Aufgaben des Sportunterrichts 3.0 Umwelt (materiell – soziokulturell) 3.1 Erkennen – Entdecken – Nützen von Möglichkeiten der Umwelt 3.2 Verantwortung gegenüber der Umwelt 3.3 Situationsgerechtes Verhalten 3.4 Gestalten von Bewegungsräumen 3.5 Erfahrungen mit der Umwelt © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger