Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
Advertisements

Kopfschmerzen in Zahlen
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Herz - Kreislauferkrankungen
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Einführung in die Innere Medizin
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Medikamente und Nebenwirkungen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Problemzone Bauch.
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Wechselwirkungen Herausgeber:
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Die Ursachen von Magenbrennen
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Diabetes!.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Behandlungsprinzipien
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Quartal 1/2015.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe des Arzneimittels Ggf. Pharmazeutische Betreuung anbieten Unterstützende Maßnahmen ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungshinweisen ggf. Erläuterung von Informationsmaterial Zusatzempfehlungen: Fett, Kaffee, Nikotin, Alkohol, Stress, scharfe Speisen vermeiden 4-5 kleinere Mahlzeiten/d Hinterfragen der Eigendiagnose/ Symptomerfassung Hinterfragen der Eigendiagnose/des Arzneimittelwunsches Offene Fragen Welche Beschwerden liegen vor? (dumpfe, stechende oder krampfartige Schmerzen, Druck-, Völlegefühl, saures Aufstoßen, Sodbrennen) Seit wann und wie häufig treten die Beschwerden auf? (Akut, erstmalig, chronisch, rezidivierend?) Wann treten die Beschwerden auf? (Nüchtern, nachts, nach dem Essen?) Weitere Begleitsymptome? (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Schluckbeschwerden, unbeabsichtigter Gewichtsverlust?) Weitere Fragen, z. B. Wurden die Beschwerden schon beim Arzt abgeklärt? Welche Arzneimittelerfahrungen liegen vor? Liegen noch andere Erkrankungen vor? (Diabetes, Gallenwegserkrankung?) Welche AM werden regelmäßig/z. Zeit eingenommen (Rx/SM)? (UAW z. B. NSAR, ASS, Glucocorticoide, Digitalisglykoside, Eisensalze, Antibiotika, Opioide, ACE-Hemmer, AT-II- Antagonisten, Antidepressiva, Antiarrhythmika, Nebenschilddrüsenhormone, Antimykotika, Virustatika, Immunsuppressiva, Zytostatika) Patient mit Eigendiagnose/Arzneimittelwunsch Anwender des Arzneimittels Für wen ist das Arzneimittel? Lebensalter, z. B. Kinder < 7 Jahre Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft, Stillzeit ja nein Verweis auf Leitlinien zur Qualitätssicherung - Information und Beratung des Patienten im Rahmen der Pharm. Betreuung Abgabe des Arzneimittels in angemessener Menge bis zum Arztbesuch? Grenzen der Selbstmedikation können z. B. sein Schluckbeschwerden, Refluxsymptomatik andauernde Inappetenz, häufiges Erbrechen, deutlicher Gewichtsverlust (> 3 kg) ständiger Schmerz nüchtern/nachts, postprandialer Schmerz Blut im/auf dem Stuhl, Teerstuhl Ulkusverdacht Verdacht auf AM-bedingte Magenschmerzen psychische Faktoren, Depression, Stress in Rücken und Arm ausstrahlender Schmerz ggf. Anwender des Arzneimittels (siehe oben) andere Erkrankungen (Diabetes, Gallenwegserkrankungen) Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakol./toxikol. Kriterien Art der Beschwerden (Säureneutralisation oder Motilitätsförderung?) Wirksamkeit (Neutralisationskapazität) UAW Wirkungsdauer (lange Wirkungsdauer bei nächtlichen Beschwerden) Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren Alter, Allergien, Überempfindlichkeiten andere Erkrankungen (Niereninsuffizienz) Auswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels Darreichungsform (Tabllette, Gel?) Dosierung/Konzentration (Neutralisationskapazität ausreichend?) Anzahl der Inhaltsstoffe, Reichweite/Packungsgröße Patient mit Arzneimittel- wunsch/Eigendiagnose Magenbeschwerden, Sodbrennen Ggf. Pflege der Patientendatei Angebot der Pharmazeutischen Betreuung wenn die Pharmazeutische Betreuung für die Sicherheit der Therapie den Erfolg der Therapie die Verbesserung der Lebensqualität sinnvoll wäre Pflege der Patientendatei wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten wird der Patient pharmazeutisch betreut, Medikationsprofil aktualisieren Abgabe der Arzneimittel Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Informationsinhalte am Beispiel Antacidum Dos.: 4-6x/Tag, 1 h nach der Mahlzeit Anw.: gut kauen oder lutschen Behandlungsdauer: max. 3 d Wirkung: neutralisiert die Magensäure WW: zur Einnahme anderer AM einen Abstand von 2-3 h einhalten UAW: Diarrhoe Grenzen der Selbstmedikation: Auftreten der Beschwerden (siehe oben Grenzen der SM) Persistieren der Beschwerden über längeren Zeitraum (2 Wo.) bzw. Verschlechterung der Symptome Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden, Sodbrennen Stand: Keine Abgabe des Arzneimittels Arztbesuch empfehlen ja nein