Kinderkomponente in der Erzdiözese Freiburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Informationen zum Tarifabschluss 2005
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Arbeitsrechtliche Kommission (AK)
Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
1 Der aktuelle Stand zur Umstellung auf den TVÖD in der Erzdiözese Freiburg Information durch die Mitarbeiterseite der Bistums KODA Georg Grädler Stand.
1 Gewinner und Verlierer der Umstellung des bisherigen auf BAT basierenden Systems auf TVÖD oder TV-L.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Das neue Motivationshaus
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Der Beschlussantrag der VK für die Sitzung der BK am
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Tarifpolitische Leitlinien beschlossen auf der Delegiertenversammlung am 20. März 2007 in Frankfurt 1. Gerechter Lohn über gerechte Verfahren durch einen.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Dr. Stefan Untersulzner, Diözesanbeauftragter
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Renate Richter, ver.di BuV, Gerüchte in der EKD Eigenständige Arbeitsvertragsregelungen abgekoppelt vom öffentlichen Dienst?
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
zum Seminar für Stiftungsräte
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Informationen aus dem Fachbereich Personal 2014
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Arbeitsrechtliche Kommission (AK) Neue Ordnung Beschlossen durch die Delegiertenversammlung am 20.März 2007 Gültig ab dem
HRK 4./ © HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Sonderregelungen für die Wissenschaft vs. Wissenschaftstarifvertrag Erwartungen der Hochschulen Realität.
42-Stunden Woche bei Beamten By Heiko K.. Die 42 Stunden-Woche hat viele Vorteile für uns:
Lernschritte Radiodebatte vorbereiten
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Die Beschlüsse der Regionalkommission Mitte vom
Das Urteil der Apostolischen Signatur und seine Auswirkungen Mitgliederversammlung DiAG-MAV Speyer.
Bezirk Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt Edelmetallindustrie Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt vom
 Präsentation transkript:

Kinderkomponente in der Erzdiözese Freiburg Modell der MAS der Bistums-KODA in der Erzdiözese Freiburg Stephan Schwär

Vorgaben des neuen TVöD/TV-L Die kinderbezogenen Ortszuschläge (90,57 € im Monat/Kind bei Vollbeschäftigung) werden mit der Umstellung nicht mehr gewährt. Für „vorhandene“ Kinder gilt Besitzstandswahrung nach den vor der Umstellung gültigen Regeln. Bei Dienstgeberwechsel (Stellenwechsel z.B. einer Erzieherin von Pfarrei A nach Pfarrei B) entfällt der Besitzstand.

Kirchenpolitisches Umfeld Einige deutsche Diözesen haben den TVöD bereits übernommen oder streben eine Übernahme an. Einzelne Diözesen loten Möglichkeiten zur Kinderkomponente aus. Darunter die bayerischen Diözesen und Rottenburg-Stuttgart. Die Dienstgeber in unserer Diözese sind sich uneins in dieser Frage.

Problemfelder der aktuellen Diskussion Die Kinderortszuschläge erhöhen die Kosten des Dienstgebers für Eltern. Dies führt zu Benachteiligung bei Einstellungen. Argument: Sozialpolitik sei Sache des Staates, nicht der Tarifparteien! Unbestimmter Anspruch Katholischer Soziallehre und eine Vielzahl entsprechender, aber meist unkonkreter Veröffentlichungen und Äußerungen katholischer (Erz-)Bischöfe.

Ziel(e) des Modells Finanzielle Förderung von Kindern kirchlicher MitarbeiterInnen. Gleichstellung der MitarbeiterInnen mit Kindern vor und nach der Umstellung. Ausschluss möglicher Benachteiligung von Eltern bei der Einstellung Umsetzung der Forderungen Katholischer Soziallehre und der Grundordnung in kirchliches Arbeitsrecht

Grundgedanken zum Modell Alle MA gehen zum Umstellungszeitpunkt in ein neues System über. Keine parallel zu pflegenden Systeme (Besitzsstand für die einen – neues Recht für die anderen). Keine Schlechterstellung der heute Anspruchsberechtigten Vereinfachung des Handling

Grundgedanken Kein Eingriff in die Tabellen des TV Planungssicherheit für MA bezüglich des Einkommens Kostenneutralität für die Dienstgeber ggüber sonst. TV-Anwendern Keine Refinanzierungsprobleme Ausschluss von Benachteiligungsgründen bei der Einstellung von Eltern

Grundgedanken Das Geld kommt aus variablen Vergütungsbestandteilen, auf die die Gesamtheit der MA einen Anspruch hat, aber nicht der/die einzelne Mitarbeiter/in Leistungszulage Zum Ausgleich von Benachteiligungen oder Vorteilen einzelner Dienstgeber braucht es einen diözesanen „Topf“, der quasi als „Rückversicherung der Dienstgeber“ wirkt.

Entgeldbestandteile im neuen TV-L Tabellenlohn: Monatslohn entsprechend der Vergütungstabelle Leistungszulage: Aus 1-8 Prozentpunkten der Bruttopersonalsumme Sonderzuwendung: Zusammenfassung und Kürzung von Weihnachts- und Urlaubsgeld Sonstige: Strukturausgleich, Besitzstand

Konkret: Auffüllen des „Topfs“ Aus: Besitzständen der bisherigen kinderbezogenen Ortszuschläge incl. kinderbezogene Anteile in der Weihnachtszuwendung. Anteilen aus der tariflich für die gesamte Mitarbeiterschaft zustehenden Leistungskomponente. (Umverteilung)

„Kinderfonds der Erzdiözese Freiburg“ Auffüllen des Topfs Besitzstände aktueller Kinderzulagen aus dem bestehenden Recht (AVVO) (Jährlich abnehmend über 20 Jahre) Anteile aus der Leistungszulage des neuen TV-L durch alle Dienstgeber in der EDF (Jährlich steigend, bis volle Finanzierung) „Kinderfonds der Erzdiözese Freiburg“

Umverteilung in Zahlen:

Konkret: Entnahme Für jedes Kind einer/eines Mitarbeiters/in zahlt der zuständige Dienstgeber 100.- € im Monat anteilig zum Beschäftigungsumfang. Für die Auszahlung an den/die MA genügt der Nachweis der Kindergeldberechtigung. Diesen Betrag erhält der Dienstgeber aus dem diözesanen Topf zurückerstattet. (jährlich/halbjährlich...)

„Kinderfonds der Erzdiözese Freiburg“ (Örtlicher) Dienstgeber (Örtlicher) Dienstgeber (Örtlicher) Dienstgeber (Örtlicher) Dienstgeber MA mit Kind MA mit Kind MA mit Kind MA mit Kind MA mit Kind MA mit Kind MA mit Kind

Vorteile des Modells: Jedes Kind eines MA in der EDF wird gleich behandelt (entsprechend dem Tätigkeitsumfang des beschäftigten Elternteils). Eltern werden nicht diskriminiert, weil sie als Eltern für den Dienstgeber „teurer“ sind. Der kirchliche Dienstgeber erfüllt teilweise Vorgaben aus der Soziallehre durch die Solidarität der MitarbeiterInnen. Einfaches Handling, wenig Verwaltungsaufwand. Kostenneutral zum TV-L/TVöD

Gegenargumente aus Teilen der der Dienstgeber: Das Hauptargument ist, unser Modell begründe eine Abkehr vom System des Öffentlichen Dienstes. Dies könne nicht gewollt sein. Zweites Gegenargument ist die Behauptung, Sozialpolitik sei Sache des Staates, nicht der Arbeitgeber. Zum Ersten: Die MAS bestreitet, das die Abkehr vom Alimentationsprinzip (das bisher gilt) mit dem Gedanken der Dienstgemeinschaft und den Loyalitätsverpflichtungen der MitarbeiterInnen vereinbar ist. Zum Zweiten: Die Soziallehre und die Deutschen Bischöfe in ihrem Sozialwort sagen auch, dass solange der Staat die soziale Gerechtigkeit nicht herstellt, die Dienstgeber sehr wohl dazu verpflichtet sind, ihren Beitrag zu leisten und dass gerade die Kirchen als Dienstgeber hier auch eigene Wege im Sinn der Vorbildfunktion gehen müssten.

Gegenvorschläge aus Teilen der der Dienstgeber: Gegenvorschläge: (Bis zu 500.000 €/Jahr von DG-Seite denkbar) Unterstützung durch Bezahlung einer Familienhilfe bei Krankheit der Kinder AZ-Verkürzung von bis zu 1 Stunde/Wo Verlängerung der Umzugsfreistellung Einmaliger Zuschuss Tagesmutter Einmaliger Zuschuss für Inanspruchnahme von verl. Öffnungszeiten in Kindertageseinrichtungen Einrichtung Telearbeitsplatz bis max. 2.000 € Förderung Sabbatzeiten Kostentragung Fortbildungen während Erziehungszeiten und Unterstützung von Kinderbetreuung in diesen Zeiten Keine erweiterten Freistellungen aber Unterstützung bei Kinderbetreuung

Meinung der MAS dazu Legt die 500.000 €/Jahr einfach zu unserem Modell dazu Die Vorschläge dienen allesammt der „Bereitstellung der Eltern für den Arbeitsmarkt“, dazu haben die Deutschen Bischöfe in der aktuellen Kinderkrippendiskussion eindeutig Stellung bezogen. Zusätzliches Geld macht die Familien flexibler, eigene und passende Wege zu gehen.

Ihr Fazit: Fragen Klärungen Stellungnahmen Anregungen VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT