Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Advertisements

Wahlpflichtfächergruppe III b HE
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Neigungsfach Biologie
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Mathematik - Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
ein neues Unterrichtsfach
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wahlpflichtkurs: Biologie
Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung
Arbeit-Wirtschaft-Technik
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Wahlpflichtbereich Technik
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Differenzierung ab Klasse 7
Ein ganz besonderes Thema?
Neigungs-fach Biologie
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Überfachliche Ziele.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Wahlpflichtfach.
Standards & Kompetenzen
WPI Biologie an der.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Was ist Physik?.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Projekte im Mathematikunterricht
Sozialwissenschaften
Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Wann ist ein Mensch kompetent?
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Naturwissenschaft und Technik
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe in der Natur Die Biosphäre: Raum für viele Lebewesen Forschung in der Biologie – Fortschritte in der Medizin Gene – Bauanleitungen für Lebewesen Kommunikation – verstehen und verstanden werden Zeitreise durch die Erdgeschichte Stationen eines Lebens – Verantwortung für das Leben Sexualerziehung

Berufswünsche können die Wahl für das Fach Biologie mitbestimmen. Einige Beispiele: Altenpfleger/in Florist/in Krankenpfleger/in MTA – Medizinisch-technische(r) Assistent/in PTA – Pharmazeutisch-technische(r) Assistent/in Biologisch-technische(r) Assistent/in Kosmetiker/in Wissenschaftler/in im Fach Biologie Agrarökonom/in Tierpfleger/in Pferdepfleger/in Gartenbaufachwirt/in Arzthelfer/in Krankengymnast/in – Physiotherapeut/in Heilpraktiker/in Biologielehrer/in

Neigungsdifferenzierung - Biologie Klasse 7 Wochenstunden: 3 Anzahl der Klassenarbeiten: 3 (pro Halbjahr) Inhaltliche Schwerpunkte: Leben in Ökosystemen Ökosystem Wald - Im Wald gibt es verschiedene Lebewesen - Recyclingprozesse erhalten das Leben - Der Mensch braucht den Wald - Lebensbild eines Baumes   Jeder ist für seine Gesundheit verantwortlich Auf die Signale des Körpers hören und auf deren Bedeutung eingehen - Gesundheit, Gesundsein, sich gesund fühlen - Kranksein kann verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben - Das Vorbeugen und Heilen von Krankheiten lässt sich mit vielen Möglichkeiten erreichen

Neigungsdifferenzierung - Biologie Klasse 8 I Wochenstunden: 3 Anzahl der Klassenarbeiten: 3 (pro Halbjahr)  Inhaltliche Schwerpunkte: Leben in Ökosystemen See - Gewässeruntersuchungen - Tier- und Pflanzenwelt - Projekte: Gewässerschutz Eingriff des Menschen   Wald - Tier- und Pflanzenwelt - Bodenuntersuchungen - Projekte: ein Baum Ausstellungen warum stirbt der Wald? Meer - Pflanzen und Tiere des Meeres - Wattenmeer - Meeresverschmutzung

Neigungsdifferenzierung - Biologie Klasse 8 I Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheit - Krankheitsursachen - Vorbeugung - Heilungsmöglichkeiten   Sucht - Suchtverhalten - Rollenspiele - Zusammenarbeit mit Drogenberatungsstelle - Projekt Die Themen Wald und Gesundheit wurden schon im Unterricht der 7. Jahrgangsstufe angerissen, aber nicht in dieser vertieften Form

Neigungsdifferenzierung - Biologie Klasse 9 Wochenstunden: 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Die Zelle als Grundeinheit aller Lebewesen Kein Leben ohne Pflanzen Stofftransport im menschlichen Körper Bewegungsabläufe und Feinbau des Bewegungsapparates Der Mensch reagiert vielfältig

Neigungsdifferenzierung - Biologie Klasse 10 Wochenstunden: 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Alle Lebensformen werden durch Erbinformationen gesteuert Arten wandeln sich Die Wurzeln des Menschen Der Mensch als „Schöpfer“ (z.B. Züchtungen, Gentechnologie) Verhaltensbiologie

Welche Kompetenzen Sollen Schüler und Schülerinnen erwerben? Eine kleine Auswahl (I) Schülerinnen und Schüler ... beobachten und beschreiben Phänomene und Vorgänge führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt. recherchieren in unterschiedlichen Quellen stellen Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her

Welche Kompetenzen Sollen Schüler und Schülerinnen erwerben? Eine kleine Auswahl (II) Schülerinnen und Schüler ... tauschen sich über naturwissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendungen aus beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit nutzen naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt

Interesse für naturwissenschaftliche Fragen besitzen Anforderungen Interesse für naturwissenschaftliche Fragen besitzen Bereit sein Zum genauen Beobachten Gewissenhaft arbeiten zu wollen Skizzen sauber zu zeichnen Die Unterrichtsmappe sauber zu führen Selbständig nach vorgegebenen Aufgaben zu arbeiten Material zu besorgen (Naturmaterialien, Bücher, Infos aus dem Internet) Auch über Wochen hinweg einen Versuch zu verfolgen, dies zu protokollieren Eigene Experimente zu planen und Handlungsschritte zu benennen Arbeitsschritte und Arbeitsergebnisse in verschiedener Weise zu präsentieren

Methoden Die Wahl des individuellen Schwerpunktes fördert die Eigenverantwortung bei der Gestaltung der Schullaufbahn, deshalb Beratung über Inhalte, Methoden und Anforderung des zu wählenden Faches. Handlungsorientiertes und forschend-entdeckendes Lernen Mitverantwortung für den Unterricht übernehmen lernen Partner- und Gruppenarbeit Selbstständiges Durchführen von Experimenten Rollenspiele und Gesprächsrunden Sammeln von Material und Medien für den Unterricht Sachverhalte beschreiben und deuten Protokolle und Skizzen anlegen Informationen des Internets verwerten lernen

Erfolgreiches Lernen geschieht z.B. durch Mündliche Beiträge wie Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen und Widersprüchen oder Bewerten von Ergebnissen Leistungen bei Untersuchungen und Experimenten Leistungen im sozial-kommunikativen Bereich wie Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbsteinschätzung Kurze schriftliche Überprüfungen