Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Barbora Heresová Zuzana Kolářová
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
. Mein Heimatland.
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Analyse kategorialer Variablen
Ausdauersport Energieumsatz.
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Sonja Paul1, Christine Alewell2, Kirsten Küsel1
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Lufthygienische Entwicklung
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Ausgleichungsrechnung II
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Statistik – Regression - Korrelation
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Wärmelehre Lösungen.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes Peter Schweigert, Institut für Bodenkunde der Universität Hannover

Nitratdynamik des Bodens Temperatur Niederschlag

Nitratdynamik des Bodens Temperatur Niederschlag Prozesse im Boden

Nitratdynamik des Bodens Temperatur Niederschlag Prozesse im Boden NO3-N-Gehalt des Bodens

Nitratdynamik des Bodens Temperatur Niederschlag Black-Box NO3-N-Gehalt des Bodens

Multiple Regression als ein Black-Box-Modell

Multiple Regression als ein Black-Box-Modell NO3-N-Gehalt des Bodens als Funktion von Niederschlag und Temperatur

Multiple Regression als ein Black-Box-Modell NO3-N-Gehalt des Bodens als Funktion von Niederschlag und Temperatur Berechnungen mit der Witterung der Zeitspanne, die den stärksten Einfluss auf den NO3-N-Gehalt hat

Zahl der Monate mit dem stärksten Einfluss des Niederschlags

Untersuchungsgebiet Trinkwasserschutzgebiet in Niedersachsen (Liebenau, 50 km nordwestlich von Hannover) sandige Böden überwiegend landwirtschaftlich genutzt

Massnahmen zur Reduktion der Nitratauswaschung im Untersuchungsgebiet Verminderung der organischen und mineralischen Düngung Vermehrter Anbau von Zwischenfrüchten Zur Erfolgskontrolle werden etwa 100 Nmin- Beprobungen seit 11 Jahren im Herbst (Oktober/November) durchgeführt

Nitrat-N in den Böden

Nitrat-N in den Böden

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

und Niederschlag von Oktober bis Probenahme Nitrat-N in den Böden und Niederschlag von Oktober bis Probenahme

Mögliche Einflüsse auf die Nitratgehalte des Bodens: 1. Niederschlag 2. Temperatur 3. Zeitlicher Trend

Nitratdynamik im Boden Multiple Regression NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), zeitlicher Trend

Nitratdynamik im Boden Niederschlagseinfluss NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), zeitlicher Trend

Nitratdynamik im Boden Niederschlagseinfluss NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), zeitlicher Trend

Nitratdynamik im Boden Temperatureinfluss NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), zeitlicher Trend

Nitratdynamik im Boden Witterungsunabhängiger Trend NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), witterungsunabhängiger Trend

Nitratdynamik im Boden Konstante NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), witterungsunabhängiger Trend

Nitratdynamik im Boden Qualität des Modells NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** NO3-N = mittlerer NO3-N-Gehalt aller Böden im Herbst (kg/ha) Ns10 = Niederschlag ab 1. Oktober bis zum Probenahmetermin im Herbst (mm) Ns9 = Niederschlag September (mm) T10 = Mittlere Temperatur um 14 Uhr im Oktober (°C) J = Jahr (1992 = 0; 1993 = 1; 1994 = 2; etc.), witterungsunabhängiger Trend

Nitratdynamik im Boden Qualität des Modells

Nitratdynamik im Boden Qualität des Modells

Witterungsunabhängiger Trend NO3-N = - 0,17 Ns10 - 0,08 Ns9 + 3,1 T10 - 3,2 J + 52,3 r2 = 0,97 *** - Rückgang um 3,2 kg/ha pro Jahr = 32 kg/ha in 10 Jahren. - Bei durchschnittlichen Witterungsbedingungen: 68 kg/ha im 1. Jahr - Die Verminderung beträgt somit fast 50 %.

Witterungsabhängiger Trend

Probenahmezeit und Niederschlag ab Oktober bis zur Probezeit

der verschiedenen jährlichen Trends Zusammenhang der verschiedenen jährlichen Trends

Trend der Rohdaten

Nitrat im Grundwasser

Schlussfolgerungen Für das Untersuchungsgebiet: Es bestehen starke Witterungseinflüsse, besonders der herbstlichen Niederschläge. Eine kontinuierliche Vorverlegung des Probenahmetermins verstärkt diesen Einfluss. Unabhängig von Witterungseinflüssen sind die NO3-Gehalte des Bodens um ca. 50 % gesunken. Der Rückgang der NO3-Konzentration im Grundwasser bestätigt dieses Ergebniss. Die Wasserschutzbemühungen waren erfolgreich.

Schlussfolgerungen Für das Untersuchungsgebiet: Ohne statistische Analyse der Witterungseinflüsse liefert die NO3-N-Messreihe keine Information über den Erfolg der Massnahmen weil durch die Änderung des Probenahmezeitpunktes kein direkter Vergleich der Werte der ersten und der letzten Jahre möglich ist!

Schlussfolgerungen Zur Methode Multiple Regressionen ermöglichen eine Analyse der Nitratdynamik auf Einzugsgebietsebene, welche - genau - gut abgesichert - schnell durchführbar ist.