Cardio-CT: Wann, für wen, wie ? Herzzentrum der Universität zu Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Carsten Zobel UNIVERSITÄTSKLINIKUM KÖLN HERZZENTRUM
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
1958.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unfallprävention auf Autobahnen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Sonographie bei portaler Hypertonie
20:00.
Konservative Therapie von Gallensteinen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Symposium des HerzZentrum Saar
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Robert-Bosch-Krankenhaus
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Der gate-keeper für die Koronarangiographie Prof. Philipp A Kaufmann
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
E-Health und Medizintechnik in der Zukunft
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Cardio-CT: Wann, für wen, wie ? Herzzentrum der Universität zu Köln Carsten Zobel Herzzentrum der Universität zu Köln 1

Zeitliche Auflösung Zeit die für die Aufnahme eines einzelnen CT-Bilds benötigt wird Hängt direkt mit der Rotationsgeschwindigkeit der Röhre zusammen, da 180° Rotation benötigt werden Aktuelle Geräte bieten hier Zeiten zwischen 135 ms und 175 ms Dual Source Geräte haben eine bessere zeitliche Auflösung, da nur 90° Rotation zur Aufnahme eines Bilds erforderlich sind. Hier werden ~75 ms erreicht.

Bewegung der Koronararterien 170 ms 75 ms Wang Y et al. Radiology 1999;213:751-758

Räumliche Auflösung 0,5-0,6 mm Zum Vergleich: Herzkatheter < 0,3 mm

Strahlenbelastung Medical Tribune 44. Jahrgang Nr. 48 27.November 2009

Strahlenbelastung durch Cardio-CT Deutschland 12 mSv Hausleiter et al. JAMA 2009;301:500-507

Strahlenbelastung Natürliche Strahlenbelastung/Jahr 2-3 mSv Röntgen-Thorax 0,04 mSv CT-Abdomen 10-20 mSv Myokardszintigraphie 10-20 mSv Herzkatheter 2,3-22,7 mSv Einstein et al. Circulation 2007;116:1290-1305

Cardio-CT mit ~20 mSv Frau 40 Jahre 1:270 60 Jahre 1:540 Krebsrisiko Cardio-CT mit ~20 mSv Frau 40 Jahre 1:270 60 Jahre 1:540 Mann 40 Jahre 1:600 60 Jahre 1:1200 Smith-Bindmann et al. Arch Intern Med. 2009;169:2078-2086

EKG-Gating Strahlendosis Retrospektive EKG-Taktung Arrhythmie Prospektive EKG-Taktung Röhrenstrommodulation Stabile Herzfrequenz + Funktion „Step and Shoot“ Stabile Herzfrequenz >65/min Keine Funktion Flash-Mode Stabile Herzfrequenz ~60/min Strahlendosis 270 ms

Siemens Definition Flash Normgewicht, HF 60/min Übergewicht, HF 60/min HF >65/min Sinustachykardie >85/min Vorhofflimmern Röhrenstromreduktion Flashmode Step and Shoot Retrospektives Gating mit Röhrenstrommodulation ohne Röhrenstrommodulation <1 mSv* 1-2 mSv* 2-5 mSv 5-10 mSv >10 mSv *Lell et al. Eur Radiol 2009;19:2576-2583

Genauigkeit Metaanalysen von Geräten mit 64 Zeilen N Sens. Spez. PPV NPV Gopalakrishnan et al. 566 96% 91% 93% 96% Mowatt et al. 1286 99% 89% 93% 100% Gopalakrishnan et al. Cardiol Rev. 2008;16:189-196. Mowatt et al. Heart. 2008;94:1386-1393.

Indikation Patienten mit einer mittleren Vortestwahrscheinlichkeit und nicht eindeutigen Ergebnissen eines Belastungs-EKG oder eines bildgebenden Belastungstests Patienten mit akutem Thoraxschmerz ohne EKG- Veränderungen und wiederholt negativen Herzenzymen Darstellung der Koronarien bei Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz zur Klärung der Ätiologie Koronaranomalien Beurteilung der Offenheit von Bypasses

Beispiel „Idealer Patient“ Patientin 49 Jahre, Angina pectoris, pathologische Ergometrie Herzfrequenz 75/min, „Step and Shoot“, Dosis 2,1 mSv RCA

Beispiel „ Idealer Patient“ Patientin 49 Jahre, Angina pectoris, pathologische Ergometrie Herzfrequenz 75/min, „Step and Shoot“, Dosis 2,1 mSv LAD

Stents? Sensitivität Spezifität 0,91 0,91 Kumbhani et al. Am J Cardiol 2009;103:1675-1681

Beispiel „Problemfälle“ Patient 74 Jahre, Angina pectoris, Z.n. RCX-Stentimplantation Herzfrequenz 60/min, Flash-Mode, Dosis 1,5 mSv

Beispiel „Problemfälle“ Patient 57 Jahre, Angina pectoris, nicht eindeutige Ergometrie Herzfrequenz 75/min, „Step and Shoot“ Dosis 2,2 mSv

Screening? 1000 asymptomatische Patienten (50±9 Jahre) 215 Atherosklerotische Plaques 52 Stenosen ≥50% 21 Stenosen ≥75% Nachbeobachtung 17 Monate ergab 15 „Ereignisse“ (14 geplante Interventionen Aufgrund des CT-Befunds) Strahlenbelastung 13,33±0,79 mSv

Vulnerable vs. Stabile Plaques Dicke fibröse Kappe und kleiner Lipidkern Hoher Anteil an glatten Muskelzellen Wenige Makrophagen und viel Kollagen Einwärts gerichtetes Remodeling = Stenose Häufig „verkalkt“ Angiographisch gut sichtbar Geringes Risiko für Akutes Koronarsyndrom Vulnerable Plaque Dünne fibröse Kappe und großer Lipidkern Geringer Anteil an glatten Muskelzellen Viele Makrophagen wenig Kollagen Auswärts gerichtetes Remodeling = keine Stenose Selten „verkalkt“ Angiograpisch kaum sichtbar Hohes Risiko für Akutes Koronarsyndrom

Risikostratifizierung 1059 Patienten mit V.a. Koronare Herzerkrankung Cardio CT (64 Zeilen) Plaquecharakterisierung Positives Remodeling Plaquedichte Nachbeobachtung 12-50 Monate Endpunkt: Akutes Koronarsyndrom Motoyama et al. JACC 2009;54:49-57

Risikostratifizierung 27 Patienten 45 Patienten Motoyama et al. JACC 2009;54:49-57

Risikostratifizierung Positives Remodeling Punktuelle Kalzifikation Niedrige Plaquedichte Akutes Koronarsyndrom 6 Monate später Motoyama et al. JACC 2009;54:49-57

Risikostratifizierung Variables ß SE p Value Hazard Ratio 95% Confidence Interval Hypertension 0.687 0.575 0.233 1.99 0.64–6.14 Hyperlipidemia 1.293 0.679 0.057 3.65 0.96–13.79 Previous myocardial infarction 0.806 0.154 2.24 0.74–6.79 2- or 1-feature positive plaques 3.126 0.609 <0.001 22.79 6.91–75.17 Motoyama et al. JACC 2009;54:49-57

Risikostratifizierung 1102 Symptomatische Patienten (59±14 Jahre) Nicht obstruktive KHK im Cardio-CT Nachbeobachtung über 78±12 Monate Endpunkt: Gesamtsterblichkeit Ahmadi et al. Scientific Sessions 2009 Abstract

Risikostratifizierung Ereignisfreies Überleben Ahmadi et al. Scientific Sessions 2009 Abstract

Risikostratifizierung „Locking the barn door before the horse is stolen“* Was tun mit im CT identifizierten „vulnerablen“ Plaques ? Aggressive Modifikation von Risikofaktoren? Ass und Clopidogrel? Prophylaktische Stentimplantation ? *Braunwald JACC 2009;54:58-59

Zusammenfassung Indikation: Patienten mit einer mittleren Vortestwahrscheinlichkeit und nicht eindeutigen Ergebnissen eines Belastungs-EKG oder eines bildgebenden Belastungstests Neuere Methoden erlauben eine Untersuchung mit deutlich reduzierter Strahlenexposition In Zukunft wird das Cardio-CT möglicherweise über eine Plaquecharakterisierung eine verbesserte Risikostratifizierung und Therapie erlauben.

Radiologie Zentrum Köln Das neue Zentrum für Radiologie im Herzzentrum Wir bieten in Kooperation mit Ihnen exzellente Diagnostik durch interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachgebiete Kardiologie und Radiologie Siemens Definition Flash Dual Source Technologie 2 x 128-Schicht-Akquisition 0,28 s Rotation Zeitliche Auflösung 75 ms 220 kg Tischbelastung 200 cm Scanbereich