CCS-Technologien in Deutschland – Politische Rahmenbedingungen –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Sinn und Unsinn der Speicherung von CO2 in Schleswig-Holstein
EU Kommission.
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Watt-Gesellschaft
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Herzlich willkommen!.
Martin Keilhacker München
CCS Carbon Capture and Storage 2.5 CO2-Sequester.
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Energiewende – machbar ?
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Der Vertrag von Lissabon
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale

Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Erneuerbarer Energien
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Treibhauseffekt und Klimawandel
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Energiestrategie 2050.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Friends of the Earth Germany Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
 Präsentation transkript:

CCS-Technologien in Deutschland – Politische Rahmenbedingungen – CO2-Emissionen – Abscheidung und Speicherung bei Kohlekraftwerken Kooperationsforum, 2. April 2009, München CCS-Technologien in Deutschland – Politische Rahmenbedingungen – Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Ing. Uwe Eggenstein Dipl.-Biol. Anna Leipprand Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Unabhängiges, wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung seit 1971, berufen durch das Bundeskabinett 7 Univ.-Prof. aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ökonomie, Recht, Politologie Umweltsituation, Entwicklungs- tendenzen und politische Fehlentwicklungen in Deutschland darstellen und begutachten

CCS: Politische Rahmenbedingungen Inhalt Energiepolitik und Klimaschutz Prinzipien und Potenziale Geplante rechtliche Regelungen Stellungnahme des SRU

CCS: Politische Rahmenbedingungen Inhalt Energiepolitik und Klimaschutz Prinzipien und Potenziale Geplante rechtliche Regelungen Stellungnahme des SRU 4

Energiepolitik und Klimaschutz Treibhauseffekt Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). "Climate change 2007“

Energiepolitik und Klimaschutz Treibhausgasreduktion Politische Ziele  Erwärmung auf 2°C begrenzen  Emissionen reduzieren IPCC EU D USA 2020 - 25-40%* - 20-30% - 40% +/- 0% 2050 - 80-95%* - 60-80%* - 80% I Reduktionen gegenüber 1990 * Für Industrieländer

Widerspruch zu Klimazielen Energiepolitik und Klimaschutz Stromversorgung in Deutschland 4 Optionen für die Zukunft Fossil ohne CCS Kernkraft Fossil mit CCS Erneuerbare Energien X X Widerspruch zu Klimazielen Akzeptanz Reichweite Entsorgung Kosten Risiken Potenziale Stromverbund Neue Netze Speicher kompatibel?

CCS: Politische Rahmenbedingungen Inhalt Energiepolitik und Klimaschutz Prinzipien und Potenziale Geplante rechtliche Regelungen Stellungnahme des SRU 8

Prinzipien und Potenziale Carbon Capture and Storage: Prinzip Quelle: www.nzz.ch

Prinzipien und Potenziale Speicherkapazitäten für CO2 Reichweite für abgeschiedene Kraftwerksemissionen 20 40 60 80 100 120 Gasfelder Ölfelder Aquifere Kohleflöze Reichweite in Jahren Deutschland Europa Quelle: Linßen et al. 2006

CCS: Politische Rahmenbedingungen Inhalt Energiepolitik und Klimaschutz Prinzipien und Potenziale Geplante rechtliche Regelungen Stellungnahme des SRU 11

Geplante rechtliche Regelungen Stand der Gesetzgebung Europäische Union Richtlinie zur Abtrennung und geologischen Speicherung von CO2 Angenommen vom EP Dezember 2008 Zustimmung durch ER steht noch aus nach Inkrafttreten Umsetzung durch Mitgliedstaaten innerhalb von zwei Jahren Deutschland Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von CO2 Artikelgesetz, Kabinettsbeschluss am 1.4.2009 Bundestag  Bundesrat Verabschiedung noch vor der Sommerpause?

Änderungen in Gesetzen und Verordnungen Geplante rechtliche Regelungen CCS-Gesetzentwurf: Struktur „Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von Kohlendioxid“ (CO2ATSG) Art. 1: Gesetz über den Transport und die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid (KSpG) Art. 2: Änderung des UVP-Gesetzes Art. 3: Änderung des TEHG Art. 4: Änderung des Umweltschadensgesetzes Art. 5: Änderung der 4. BImSchV Art. 6: Änderung der 13. BImSchV Art. 7: Inkrafttreten Änderungen in Gesetzen und Verordnungen

Geplante rechtliche Regelungen Abscheidung Abscheidung  Bundesimmisionsschutzgesetz  Vollzug durch Länderbehörden Emissionshandel  bei Speicherung keine Emissionsrechte nötig  EU-RL: Abscheidung, Transport und Speicherung werden abgabepflichtig Nachrüstung  CCS-ready  Fläche für Nachrüstung bei Neuanlagen freihalten

Geplante rechtliche Regelungen Transport CO2-Leitungen  Planfeststellung  Vollzug durch Länderbehörden Zugang zu Leitungsnetzen  diskriminierungsfreier Anschluss und Zugang  Regulierungsbehörde (Bundesnetzagentur)  Verfahren nach Energiewirtschaftsgesetz

Geplante rechtliche Regelungen Speicherung Bundesweites Register  Bundesweite Bewertung der Potenziale (BGR)  Ausweisung von Aktivitäten Genehmigung und Betrieb Untersuchung  gebundene Genehmigung Betrieb  Planfeststellung, UVP Stilllegung  Sicherheitsnachweis & Überwachungskonzept, UVP Vollzug  Länderbehörden Haftung und Vorsorge Haftung  Individualgüter, Umwelt Deckungsvorsorge, Nachsorgebeitrag Übertragung der Verantwortung  30 Jahre

CCS: Politische Rahmenbedingungen Inhalt Energiepolitik und Klimaschutz Prinzipien und Potenziale Geplante rechtliche Regelungen Stellungnahme des SRU 17

Stellungnahme des SRU 1979 - 2007 April 2009 Veröffentlichung Ende April CO2-Abscheidung und Speicherung: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung April 2009 Nr. 13 1979 - 2007 April 2009

Unsicherheiten besser erforschen Stellungnahme des SRU Empfehlungen Unsicherheiten besser erforschen  Speicherkapazitäten in Deutschland  Sicherheit, ökologische Risiken der Speicher Nutzungskonkurrenzen transparent regeln  Geothermie, Druckluft- und Wärmespeicher  Strategische Planung statt Windhund-Prinzip SRU – Stellungnahme Nr. 13 Wesentliche Punkte vollständig klären  Langzeitsicherheit: Leckagerate definieren  Nachsorgebeitrag, Deckungsvorsorge  Reinheit des CO2-Stroms 19

Kosten den Verursachern anlasten Stellungnahme des SRU Empfehlungen Kosten den Verursachern anlasten  Vorsorge für relevante Zeiträume gewährleisten  Integrität des Emissionshandels sicherstellen Alternativen abwägen & öffentlich diskutieren  Gesellschaftliche Gruppen einbeziehen  Akzeptanzprobleme antizipieren SRU – Stellungnahme Nr. 13 Nachhaltigkeitsprüfung durchführen  Auswirkungen auf Entwicklungspfade  Folgen für Umwelt, Wirtschaft und öffentliche Haushalte 20

CCS: Politische Rahmenbedingungen Inhalt Energiepolitik und Klimaschutz Prinzipien und Potenziale Geplante rechtliche Regelungen Stellungnahme des SRU 21

CCS: Politische Rahmenbedingungen Zusammenfassung und Fazit Klimaschutzziel – 80% bis 2050  Erneuerbare Energien  Kohle mit CCS Carbon Capture and Storage  Technologie unausgereift  Kosten hoch  Speicher begrenzt, Nutzungskonflikte Rechtlicher Rahmen  Vollkostenrechnung für Betreiber  Langzeitsicherheit gewährleisten  Soziale Akzeptanz Überstürzte Entscheidung vermeiden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! CO2-Emissionen – Abscheidung und Speicherung bei Kohlekraftwerken Kooperationsforum, 2. April 2009, München CCS-Technologien in Deutschland – Politische Rahmenbedingungen – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!