Graduierung A C D E I II III A I A II A III B B I B II B III C I C II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Sofortmaßnahmen This figure shows the proportions of patients with HIV-1 RNA
Pharmakologie der HAART im zentralen Nervensystem
CROI CROI 2009 im Überblick 8 Plenarsitzungen 10 Symposien 12 Themendiskussionen 967 Abstracts (1881 eingereicht)
„Schach dem Herzinfarkt“
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse J.
Switching from Stable Lopinavir/Ritonavir (LPV/r)- Based to Raltegravir (RAL)-Based Combination Antiretroviral Therapy (ART) Resulted.
Die ARTEN-Studie Ergebnisse
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
MOTIVATE 1 BENCHMRK-1 und -2: Phase-III-Studien mit dem Integrasehemmer Raltegravir (MK-0518) BENCHMRK: Blocking integrase in treatment Experienced patients.
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Zeitlicher Ablauf einer HIV-Infektion von der Virusaufnahme bis zum Abschluss des ersten Vermehrungszyklus Aufnahme der Viren bis Einbau der.
Radioaktive Strahlung
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie
I. Medizinische Klinik Sektion Infektiologie
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Syphilis- und HIV-Statistik Einsendungen Gesundheitsämter in NRW 1
Spital Riggisberg EbM.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Bekanntheit und Wissen über COPD
GRÜNDE FÜR DEN THERAPIE-BEGINN BEI EINER CD4-ZELLZAHL
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Neu München
Beurteilung der Fahreignung
Psychosen By Kevin und Oliver.
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Meningitis Hirnhautentzündung.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Diabetes.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
Diagnostik bei Aszitespunktion
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
state of the art - Hormonersatztherapie
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2015
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
SAILING Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei vorbehandelten, INI-naiven Patienten.
Flamingo (96-Wochen-Ergebnisse)
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Zusammenfassung Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017
Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2019
 Präsentation transkript:

Graduierung A C D E I II III A I A II A III B B I B II B III C I C II Graduierung von Therapie-Leitlinien I II III Auf der Basis mindestens einer randomisierten Studie mit klinischen Endpunkten1 Auf der Basis von Surrogatmarkerstudien oder Kohortendaten Nach Expertenmeinung A Eindeutige Empfehlung A I A II A III B Im allgemeinen ratsam B I B II B III C Vertretbar C I C II C III D Im allgemeinen abzulehnen D I D II D III E Eindeutige Ablehnung E I E II E III

Therapiebeginn Klinik CD4+ T-Lymphozyten/µl Zusatz-kriterien* Therapie- empfehlung HIV-assoziierte Symptome und Erkrankungen (CDC: C, B) Alle Werte - AI Asymptomatische Patienten (CDC: A) < 200 200-350 AII 350-500 gegeben BII nicht gegeben CII >500 CIII DIII Akutes retrovirales Syndrom mit schwerer/lang dauernder Symptomatik Asymptomatische/ gering symptomatische Serokonversion

Zusatzkriterien für die Therapieeinleitung Schwangerschaft Alter >50 Jahre HCV HBV Hohes kardiovaskuläres Risiko (Framingham-Risiko >20%/10 J.) Absinken der CD4+-Zellzahl Plasmavirämie >100.000 Kopien/mL Reduktion der Infektiosität

Bewertung einzelner Substanzen Hauptkriterien Vergleich mit therapeutischem Standard in randomisierten Studien über mindestens 96 Wochen Unterschiede in Wirksamkeit, Toxizität und Resistenzentwicklung Anwendungseinschränkungen (z.B. CD4 bei NVP, HLA-B*5701 bei ABC) Pharmakologische Vorteile (Koformulierung, RTV-Kühlung)

Bewertung Substanzen/Kombinationen Einstufung „Empfohlen“ = Vorrangige/s Medikament/Kombination für die Primärtherapie. Es können Einschränkungen im Detail gemacht werden. „Alternative“ = Mögliche Verwendung, falls eine der empfohlenen Optionen nicht sinnvoll erscheint oder nicht in Frage kommt. „Nicht empfohlen“ = vertretbare Alternative in Einzelfällen, die Verwendung soll begründet erfolgen. „Kontraindiziert“ = Verwendung ist nicht oder allenfalls in sehr sorgfältig begründeten Einzelfällen vertretbar.

Substanzwahl Efavirenz** NNRTI Nevirapin*** Atazanavir/r Tenofovir + Emtricitabin Darunavir/r Abacavir + Lamivudin* + PI/r Lopinavir/r Tenofovir + Lamivudin Fosamprenavir/r Saquinavir/r Raltegravir INI empfohlen * nur für HLA-B*5701-Negative; Cave: evtl. erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, virologisch leicht unterlegen ** nicht bei Schwangerschaft und Frauen mit Kinderwunsch Alternative *** Cave: Hepatotoxizität erhöht bei Frauen mit CD4+-Zellen >250/Männern mit >400/µL

Therapieerfolg und Therapieversagen Therapieerfolg: Absinken der Plasmavirämie unter die Nachweisgrenze von 20-50 HIV-RNA-Kopien pro ml, sollte nach 3-4, max. 6 Monaten erreicht werden Überprüfung der ART bei: Abfall der HIV-RNA um weniger als 2 log10 nach vier Wochen oder nachweisbare HIV-RNA nach sechs Monaten wenn die Plasmavirämie bestätigt auf über 50 Kopien/mL ansteigt -> implizite Definition des virologischen Therapieversagens -> immunologisches Therapieversagen nur noch vage definiert (Ausbleiben des CD4-Anstiegs oder mangelnder Anstieg nach Ausschluss anderer Ursachen)

Kosteneffektivität Neuer Passus Klarstellung der bisher unbefriedigenden Datenlage für Österreich und Deutschland Betonung des Primats der Orientierung am individuellen Patienten-Interesse Allein Preise erlauben keine Abschätzung der Kosteneffektivität, nur bei gleichwertigen Optionen hilfreich Keine schematische Vorgehensweise

Resistenztestung Empfehlung Graduierung der Empfehlung Kommentare Bisher unbehandelte Patienten Primäre/ kürzliche Infektion Resistenztestung empfohlen A II Meldung an das Serokonverterregister des RKI Chronische Infektion, vor Beginn einer Therapie Wenn nicht schon vorher erfolgt Behandelte Patienten Nach erstem Therapieversagen Resistenztestung generell empfohlen vor Therapiewechsel3 Abklärung der weiteren Ursachen des Therapieversagens unerlässlich Mit umfangreicherer antiretroviraler Vorbehandlung Resistenztestung2,3 generell empfohlen vor Therapiewechsel In oder nach einer Therapiepause Resistenztestung u.U. sinnvoll, aber nicht zwingend D III Feststellung einer Reversion zum Wildtyp

Therapie bei Versagen Initialtherapie 1. Folgetherapie Weitere Folgetherapien NNRTI+ 2 NRTI Diagnose des Therapieversagens (Viruslast, CD4, Resistenztest) und Klärung der Ursachen des Therapieversagens (Adhärenz, Resistenz, Wechselwirkungen, evtl. TDM) Bei NNRTI-Resistenz: PI/r+ 1-2 NRTI +/- Etravirin* Diagnose des Therapieversagens (Viruslast, CD4, Resistenztest) und Klärung der Ursachen des Therapieversagens (Adhärenz, Wechselwirkungen, evtl. TDM, Resistenz) PI der 2. Generation, NRTI, Raltegravir, Maraviroc, Enfuvirtid, NNRTI der 2. Generation (Etravirine) ->mind. 2 gemäß Resistenztestung voll wirksame Substanzen; Hypersuszeptibilitäten berücksichtigen PI/r+ 2 NRTI Bei PI-Resistenz: NNRTI+ 2 NRTI oder Altern. PI/r + 2 NRTI Bei NRTI-Resistenz: PI/r + altern. NRTI + Raltegravir und/oder Maraviroc* INI + 2 NRTI Bei INI-Resistenz PI/r +/- NNRTI +/- NRTI*