Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Klinische Antiaging- Resultate März Klinische Tests mit Glimpse FOKUS Antiaging-Wirkung und Resultate LÄNGE 4- und 8-wöchige Tests TESTPERSONEN.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Patientenpfade und Patientensicherheit
Indikationen der Händedesinfektion
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Einleitung Vorstellung... Leute, die mehr Erfahrung haben oder:
beginnen, verweigern, weitermachen, beenden?
Ausdauersport Energieumsatz.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
1.
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Rückentriathlon.
Inhalative Applikation von Medikamenten Wirkung in den Atemwegen
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Apfelbiss mit fnb Logo.
Der Afrikanische Elefant
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Eine Präsentation von: Alexander Warkentin & Johannes Treu
Wie fit zu bleiben.
Exponentielles Wachstum
Nierentransplantation
InvenComm «Harnröhrendruckventil» eine Lösung für Frau und Mann mit Inkontinenz, welche lustvoll am Leben teilhaben wollen.
Rückentriathlon.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Prävention des Zigarettenrauchens in der Schule
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Italo Svevo "Das Gewissen von Zeno". "Das Gewissen von Zeno" " Haben Sie in diesen Gefängnis etwas zu trinken?Gefängnis Giovanna hat schnell geantwortet:
Martin Kaltenbach , Dreieich
Erste Hilfe für Wasserretter
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Der Gesundheitslauf – das Spiel
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
Bundesfachreferat Medizin/Erste Hilfe
Der Afrikanische Elefant
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Gesundheit, Kondition und Ernährung
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
C Freiwillige bei Samaritan
Elektrische Verbraucher
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Sauerstoff-Verabreichung
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
COPD Pathologie.
 Präsentation transkript:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 7. Winterschool Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl 06.-10. März 2011 Sauerstofftherapie wann?, wie?, welche ? Wolfgang Gleiber Christiane Herzog CF-Zentrum Frankfurt am Main für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

typischerweise empfehlen wir die Verwendung von sterilen Wasserbehältern (Einmalpackung) zur Atemwegsbefeuchtung. Erforderlich sind Befeuchtungssystem allerdings nur bei Beschwerden mit zu trockener Nasenschleimhaut etc. Die treten aber typischerweise dann auf, wenn man deutlich mehr als 2L/min verwendet. Solche Einmal-Behälter werden nicht täglich gewechselt, da die Beschaffenheit dieser Wasserqualität eine Verkeimung über lange Zeit verhindert. Das ist der Grund, warum diese auch die vom Nutzer zu befüllenden Systeme praktisch verdrängt haben.

Hallo, seit Ende November nehme ich nachts Sauerstoff (1,5 - 2 L) und habe da einfach mal ein paar Fragen diesbezüglich. 1. was für Wasser soll ich benutzen? destilliertes oder reicht auch deminerallisiertes? habe auch schon von Leitungswasser mit Salz gehört. und davon, dass ich bei einer Menge von 1,5 - 2 Litern gar keine Befeuchtung brauche. 2. wie oft muss ich das Wasser im Behälter wechseln? 3. wie reinige ich den Behälter und wie oft? 4. wie oft muss ich den Schlauch wechseln? 5. Wie oft muss ich den Behälter austauschen? 6. bekommt man das Wasser von der KK bezahlt? Fragen über Fragen.. vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen!? Vielen Dank im Voraus.

PaO2 und zugehörige Sauerstoffsättigung bei pH 7,4, PaCO2 40mmHg, 37°C, Hb 15g/dl PaO2 [mmHg] SaO 2[%] 10 13 20 36 30 58 40 75 50 84 60 90 80 95 100 97 150 99

Sauerstofftherapie Sauerstoff-Langzeittherapie, eine langfristige Anwendung über mindestens 16 Stunden täglich hyperbare Oxygenierung, eine kurzfristige Anwendung unter atmosphärischem Überdruck Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie, eine alternativmedizinische Anwendung nach Manfred Ardenne Außerdem wird Sauerstoff zur Überbrückung eines lebensbedrohender Sauerstoffmangels in der Notfallmedizin eingesetzt, beispielsweise nach schweren Unfällen oder bei Vergiftungen mit Kohlenstoffmonoxid (CO). Die Sauerstoffdusche gilt nicht als Therapie

Langzeit-Sauerstofftherapie Long term oxygen therapy - LTOT Definition Als Sauerstoff-Langzeittherapie (engl. Long term oxygen therapy, LTOT ) wird in der Medizin die langfristige und täglich mehrstündige Zufuhr von Sauerstoff bezeichnet. Sie wird bei Erkrankungen angewandt, bei denen im arteriellen Blut ein schwerer chronischer Sauerstoffmangel (Hypoxämie) besteht. Die Sauerstoff-Langzeittherapie wird langfristig durchgeführt und soll täglich mindestens 16 Stunden angewendet werden, auch über Nacht

Ziele der Langzeit-Sauerstofftherapie Verbesserung der Lebensqualität Verbesserung der Leistungsfähigkeit Reduktion von Morbidität Reduktion von Mortalität Lit 44 für Leistungsfähigkeit, und mortalität 22

Indikation zur Langzeit-Sauerstofftherapie Die Indikation zur Langzeit-Sauerstofftherapie ist gegeben, wenn nach adäquater Therapie und Vermeidung aller inhalativer Noxen eine chronische Hypoxämie nachweisbar ist. Die Kooperation des Patienten sollte gegeben sein. Eine asymptomatische Hyperkapnie unter LTOT stellt keine Kontraindikation dar.

Eine behandlungsbedürftige chronische Hypoxämie liegt vor, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2) unter Ruhebedingungen während einer stabilen Krankheitsphase von ca. 4 Wochen mehrfach (mindestens 3 x) ≤ 55 mmHg war.

Deutsche Atemwegsliga 1995 American Thoracic Society 1995 Indikation PaO2 ≤ 55mmHg in Ruhe, Schlaf oder unter Belastung PaO2 ≤ 60mmHg bei Cor pulmonale PaO2 ≤ 60mmHg bei Cor pulmonale, nächtl. Hypoxämie, Polyzythämie, pulm. Hypertonie und Herzinsuffizienz Kriterien für die Verschreibung Stabile Krankheit optimale Therapie, Hypoxämie mehrfach nachgewiesen Stabile Krankheit, optimale Therapie, Kontra-indikationen Aktiver Raucher PaCO2 > 70mmHg Nutzungsdauer 12 – 16 h/d > 16 h / d Zielgröße Keine Angaben PaO2 ≥ 60mmHg American Thoracic Society. Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive disease (COPD) and asthma. Am J Respir Crit Care Med 1995; 152: 77-120 Wettengel R. et al. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem. Med Klein 1995; 90: 3-7

Langzeitsauerstofftherapie bei CF-Patienten Mortalität Lungenfunktion BGA (Belastung) Lebensqualtität Schlaf Rechtsherzfunktion keine Studien keine Änderung (Zinman 1989) Anstieg von SaO2, PaO2 (PaCO2) (Falk 2006) kein Einfluss auf die Stimmung, geistige Fähigkeiten, aber weniger Fehlen in Schule und Beruf (Zinman 1989) Schlaflatenz reduziert (Gozal 1997) Kein sign. Unterschied ( Cave: nur 28 Patienten Zinman 1989)

Langzeitsauerstofftherapie bei CF-Patienten Mögliche Vorteile Verbesserte Belastbarkeit Weniger Fehlzeiten in Schule und Arbeit Verbessertes Einschlafen Verbesserte Mobilität durch spezielle Systeme Mögliche Nachteile Reduktion des Atemantriebes Anstieg des PaCO2 Stigmatisierung als Kranker Eingeschränkte Mobilität wegen der Abhängigkeit vom Sauerstoffgerät Kostenfaktor Verbrennungsgefahr

Langzeitsauerstofftherapie bei CF-Patienten Mögliche Vorteile Verbesserte Belastbarkeit Weniger Fehlzeiten in Schule und Arbeit Verbessertes Einschlafen Verbesserte Mobilität durch spezielle Systeme Mögliche Nachteile Reduktion des Atemantriebes Anstieg des PaCO2 Stigmatisierung als Kranker Eingeschränkte Mobilität wegen der Abhängigkeit vom Sauerstoffgerät Kostenfaktor Verbrennungsgefahr

Sauerstoffkonzentrator elektrisch betriebenen mittels Molekularsiebtechnik wird Sauerstoff von Raum-luft getrennt. kontinuierliche O2-versorgung bis ca. 5 L/min minimaler Instandhaltungs- und Wartungsaufwand http://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff-Langzeittherapie

Sauerstoffkonzentrator elektrisch betriebenen mittels Molekularsiebtechnik wird Sauerstoff von Raum-luft getrennt. kontinuierliche O2-versorgung bis ca. 5 L/min minimaler Instandhaltungs- und Wartungsaufwand Nachteile: Stromabhängigkeit Einschränkung der Mobilität Maximaler Fluss ca. 5 L/min http://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff-Langzeittherapie

Transportable Sauerstoffkonzentratoren mobile, akkubetriebene Sauerstofftherapie Integration des Geräts in Tragetasche oder Caddy Je nach Gerät O2-abgabe entweder kont. bis 3 L/min oder gepulst und atem-flussgesteuert bis 6 L/min Akkukapazität bis zu 8 Stunden Gewicht ca. 8kg www.linde-gastherapeutics.de www.air-be-c-medizintechnik.com

Flüssigsauerstoffsysteme Verflüssigter Sauerstoff, (Tempo. ca. - 183°C) 1 Liter Flüssig-O2 ~ 850 Liter gasförmiger O2 40 Liter ausreichend für 1 bis 2-wöchige Behandlung Flüssig- O2 wird mit Verdampfer in gasförmigen O2 umgewandelt und auf Zimmertemp. Erwärmt Kont. O2–Versorgung von 0,1 bis zu 15L/min Vorratsbehälter + tragbare Einheit O2 www.linde-gastherapeutics.de

Flüssigsauerstoffsysteme Tragbare Einheiten für die Verbesserung der Mobilität Heimox mobil, Fa. Linde Flüssigsauerstoff: 0,6 l (1,2L) Durchflussrate: 0,25 - 6 l/min. übliche Gebrauchszeit: 4,6 h bei 2 l/min (8,5 h) Gewicht: leer 1,7 kg voll 2,4 kg (3,6kg) www.mukoland.de

Sauerstoff in Gasflaschen Medizinischer Sauerstoff wird in Gasflaschen unter hohem Druck bereitgestellt (in der Regel ca. 200 bar). Bei der häuslichen Therapie meist nur als Reserve Leichte Gasflaschen als mobile Lösung www.air-be-c-medizintechnik.com

Sauerstoff - Applikationssysteme

Befeuchtung Bei einem Fluss von 2 L/min in der Regel keine Probleme Pflegende Nasensalben oder –öle Aqua-Pack® - steriles Wasser im geschlossenen System, Standzeit 60 Tage kompaktes Einwegsystem

http://www.de.european-lung-foundation.org/