Schlüsselkompetenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Und auch: Das Hattie-Quiz
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Effektstärke Lernerfolg
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Schlüsselkompetenzen Arbeitskreis: Schlüsselkompetenzen Prof. Dr. B. Schmitz, TU-Darmstadt 28.10.2008

Ablauf Vortrag Diskussion Übungen

Schlüsselkompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozial-/Kommunikationskompetenz Personale Kompetenz

Einteilung Schlüsselkompetenzen Methodenkompetenzen Moderation Projektmanagement Präsentationstechniken Zeitmanagement Selbstkompetenzen Selbstregulation Flexibilität (Mitarbeiter-) Führung Motivation, Volition

Einteilung Schlüsselkompetenz Sozialkompetenzen Kommunikation/ Kooperation Teamfähigkeit Interkulturelle Kompetenz

Schlüsselkompetenz (Wikipedia) Fachkompetenz: Rechnen Umgang mit Computer   Methodenkompetenz: Lern- und Arbeitsmethoden, z.B. Logisches Denken Entscheidungsfähigkeit Selbstständiges Lernen Begründungs- Bewertungsfähigkeit

Schlüsselkompetenz (Wikipedia) Handlungskompetenz: Ganzheitliche Qualifikation und Motivation   Personal- und Sozialkompetenz: Kommunikationsfähigkeiten Einsatzbereitschaft Kooperationsfähigkeit Verantwortungsfähigkeit Selbständigkeit

Schlüsselkompetenzen Selbstreguliertes Lernen

Vortrag Warum Selbstreguliertes Lernen? Schlüsselkompetenzen Was ist „Selbstregulation“ ? Empirische Befunde: TIMSS, PISA, BIQUA Probleme mit der Selbstregulation Förderung speziell: Trainings

Warum Selbstregulation ? Zunahme des Wissen Kompetenzen und Wissen Vergessen Änderungen: z.B. DDR, Europa Neue Kompetenzen erforderlich Z.B.: Umgang mit Computer, Internet Schlüsselkompetenz

Vergessen bei verschiedenem Lernmaterial

Gliederung des Vortrags Schlüsselkompetenz Was ist „Selbstregulation“ ? Empirische Befunde: TIMSS, PISA, BIQUA Probleme mit der Selbstregulation Förderung speziell: Trainings Konsequenzen

Regulation, Feedback and Self-Regulation Stop Ziel Handlung Monitoring Vergleich Feedback

Prozess des Lernens Nach dem Lernen postaktional Während des Lernens Vor dem Lernen präaktional

Geplanter Strategieeinsatz Vor dem Lernen Emotionen Ziele Situative Bedingung Motivation Geplanter Strategieeinsatz Aufgabe Selbstwirksamkeit Einstellungen

Selbstregulation: Dichter und Denker Umgebung Proust: Raum mit Kork Schiller: Faule Äpfel, Füße im Wasser

Motivation

Motivation

Selbstmotivierung Der Schüler kann nicht primär von Lehrern motiviert zu werden, sondern er motiviert sich selbst

Lernstrategien Volition Während des Lernens Lernstrategien Volition Monitoring Leistung Zeit

Zeit für die Vorbereitung auf eine Klassenarbeit

Während des Lernens Monitoring: (Beobachten)

Beispiel Problemlösen   Aufgabe 1: Busplätzeaufgabe, Selektion In einem voll besetzten Bus ist die Hälfte aller Plätze mit Kindern besetzt. Drei der Kinder sind in der selben Klasse. Zehn Kinder gehen in dieselbe Schule. Vier Kinder fahren bis zur selben Haltestelle. 12 Plätze werden durch Erwachsene besetzt. Vier der Erwachsenen wohnen im selben Dorf, zwei davon sogar in der gleichen Straße. Sechs der Erwachsenen kennen den Busfahrer schon länger als ein Jahr. Drei der Erwachsenen sind Rentner und zahlen deshalb nur den halben Fahrpreis. Wie viele Plätze hat der Bus? 

Studie 8. Klasse: Wasserumfüllproblem Stell Dir vor, Du hast Behälter folgender Größen Problem Nr. Krug A Krug B Krug C Gesuchte Menge Lösung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 29 3 20 A-3xB 21 127 3 100 B-A-2xC 14 163 25 99 B-A-2xC 18 43 10 5 B-A-2xC 20 59 31 B-A-2xC 4 23 49 3 20 B-A-2xC 15 39 3 18 B-A-2xC A+C 28 76 3 22 A-2xC 18 48 4 22 A+C 14 36 8 6 A-C

Volition (Wille) Steuererklärung Wohnung aufräumen

Motivation/Volition: In der Schlange stehen

Während des Lernens Lernstrategien: Volition: (Wille) Zeit Hilfe Metakognition Monitoring Volition: (Wille) Abschirmen gegen Ablenker: innere und äußere Durchhalten: MOMA-Ausstellung Zeit Hilfe

Nach dem Lernen

Attribution

Leistungsattributionen: Kausale Attributionen Strategie Tagesform Studenten Anstrengung Pech Fähigkeit Glück Aufgabe: schwer/leicht

Foersterling (1985): Tabelle 8.3

Vergleich von individueller und sozialer Bezugsnorm: Lernverläufe

Gliederung des Vortrags Warum Selbstreguliertes Lernen? Was ist „Selbstregulation“ ? Empirische Befunde: TIMSS, PISA, BIQUA Probleme mit der Selbstregulation Förderung speziell: Trainings Konsequenzen

Probleme: TIMSS und PISA Ergebnisse der TIMS- Studie (Third International Mathematics and Science Study) Baumert, Lehmann, Lehrke, Schmitz et al., 1997

Ergebnisse TIMSS: Selbstregulation: Anstrengung Korea Portugal Japan Israel Griechenland Irland England Island Norwegen Zypern Frankreich U.S.A. Russ. Föderation Rumänien Kanada Kuwait Schweden Tschech. Republik Österreich Deutschland

Ergebnisse TIMSS: Interesse an Mathematik

Leseinteresse Prozentualer Anteil von Schülerinnen und Schülern, die angeben, sie würden nicht zum Vergnügen lesen:

Ergebnisse PISA: Selbstregulation: Monitoring Deutschland Lesekompetenz für die bezgl. Monitoring 25% besten Schüler Lesekompetenz für die bezgl. Monitoring 25% schlechtesten Schüler

Ergebnisse PISA: Kontrolle= Monitoring

Ergebnisse PISA: Interesse

Gliederung des Vortrags Warum Selbstreguliertes Lernen? Was ist „Selbstregulation“ ? Empirische Befunde: TIMSS, PISA, BIQUA Probleme mit der Selbstregulation Förderung speziell: Trainings Konsequenzen

Konsequenzen Wissenschaft DFG: BIQUA-Schwerpunktprogramm Bildungsqualität von Schule, bundesweit Darmstadt: Wie können Selbstregulation und Problemlösen gefördert werden?

Entwicklung von Schülertrainings In Kooperation mit Frau Prof. Bruder Fachdidaktik Mathematik Wichtige Komponente: Lerntagebuch

Untersuchungsplan: Stichprobe 249 Schüler, 8. Klasse Gymnasium Training

Trainingseffekte: Problemlösetest

Tagebuch-Effekt: Problemlösetest Eta2 = 0,23

Ergebnisse des Lerntagebuchs

Gliederung des Vortrags Warum Selbstreguliertes Lernen? Was ist „Selbstregulation“ ? Empirische Befunde: TIMSS, PISA, BIQUA Probleme mit der Selbstregulation Förderung speziell: Trainings Konsequenzen

Wiederholung Zusammenfassung

Anregungen: Präaktionale Phase Motivation Ziele/Selektion Relevanz verdeutlichen Selbstmotivation Gewohnheiten Interesse wecken Einstellungen Selbstwirksamkeit Emotionen/ Umgang mit Stress Planung: Verteiltes Lernen fördern

Anregungen: Aktionale Phase Volition Metakognition, Self-Monitoring Tagebücher Stundenberichtsbögen Kooperation, kooperative Reflexion Hilfe holen

Anregung: Postaktionale Phase Attribution Individuelle Bezugsnorm Fehleranalyse Reflexion Vorsätze

Schlüsselkompetenzen durch Selbstregulation Ziele setzen und verfolgen Selbstmotivierung Zeitplanung Metakognition Planung, Monitoring, Reflexion Umgang mit Emotionen und Stress

Schlüsselkompetenzen durch Selbstregulation Fachspezifische Strategien Selektion, Heuristische Strategien Volition Kooperatives Lernen Umgang mit Fehlern Verantwortungsübernahme

Weitere Studien Trainings Grundschule: 3./4. Klasse Vorschule Lehrertrainings Elterntrainings Pädagogischer Tag Beratung für Lehrer

Projektstudium Einführung in den Maschinenbau Meerwasserentsalzungsanlage Teams, betreut durch Tutoren Professoren können gefragt werden Präsentation

Probleme: Selbstregulation Kein Allheilmittel Nicht in der universitären Ausbildung enthalten Schüler werden nicht eingeführt Komplexität von Unterricht und Schule

Selbstregulation: Dichter und Denker Umgebung Proust: Raum mit Kork Schiller: faule Äpfel, Füße im Wasser Anfang finden Hemingway: Abbruch mitten im Satz Ziele und Belohnung Hemingway: Seitenquote, dann zum Meer Umgang mit Fehlern Edison: Glühbirne: 5000 Versuche

Zitate Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht finden. Christian Morgenstern

Individuelle Zielpassung Wie machen wir das?? Das Training orientiert sich an einem Modell, das auf Herrn Heckhausen zurückgeht. Diese Modell beschreibt einen kompletten Handlungsablauf und zeigt auch auf, wo Schwierigkeiten auftreten können. Personen, die ihre Handlungen erfolgreich abschließen unterscheiden sich von Personen, die nicht bis ans Ziel gelangen. Es besteht aus vier Phasen. Mit Rückschluss zum Selbstbild +/ - zu jeder Phase erwähnen Das Training richtet sich nach dem Modell und fokusiert v.a. auch auf en Rückschluss zum Selbstbild Danach ergeben sich folgenden Inhalte : FLipchart

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Anhang

Selbstregulation & Lebensgestaltung Selbstregulationsfähigkeiten für persönliche Lebensgestaltung hilfreich (z.B. Abele, 2004; Braun, 2003; Wiese, 2003; Zimmerman, 2000) Berufliche Selbstklärung und berufliche Zielerreichung Arbeits- und Lebenszufriedenheit Bewältigung sich verändernder Umwelten Evaluationsstudien in unserer Arbeitsgruppe seit 1999 (z.B. Landmann & Schmitz, 2005; Landmann, Pöhnl & Schmitz, 2005) Steigerung u.a. der Selbstregulationskompetenz Zielerreichung Verbesserung der Gesamtsituation Vorstellung meiner Person: Abitur und dann (Auszeit, Arbeiten, Bewerben) Ausbildung Job im Marketing (mir fehlt der Bezug zum Menschen und das Ziel) Studium: Viel Spass v.a auch an DA Job an der Börse (aus student. Tätigkeit heraus, Ziellosigkeit) Promotion Fokus: auf Orientierungslosigkeit, Neuorientierung, Angst vor unsicheren neuen Erfahrungen, Erfolgserfahrungen

Förderung von Selbstregulation Selbstregulation bei Hausaufgaben wichtig Selbstgesetzte Ziele erreichen Selbstvertrauen Selbstverantwortung Selbstreflexion = „Lernen lernen“

Selbstregulation & Lebensgestaltung Selbstregulationstrainings für Lehrerinnen und Lehrer? Persönliche Lebensgestaltung Work-Life-Balance Zielklärung Perspektivenplanung Übertragung auf Schüler Vorstellung meiner Person: Abitur und dann (Auszeit, Arbeiten, Bewerben) Ausbildung Job im Marketing (mir fehlt der Bezug zum Menschen und das Ziel) Studium: Viel Spass v.a auch an DA Job an der Börse (aus student. Tätigkeit heraus, Ziellosigkeit) Promotion Fokus: auf Orientierungslosigkeit, Neuorientierung, Angst vor unsicheren neuen Erfahrungen, Erfolgserfahrungen

Aufschieben: Persönliche Gründe Emotion Ärger/Angst Unlust/Langeweile Einstellungen Letzter Drücker Perfektionismus Person Motivation, Konflikt Selbstschutz: Angst vor Versagen, Angst vor Erfolg Fach uninteressant, Abschluss wichtig Verhalten Gewohnheit Sensation Seeking Zeitmanagement

Selbstmotivierung Attribution Ziele setzen Individuelle Bezugsnorm Interesse am Inhalt fördern Ziele setzen Erfolge verschaffen Spaß haben Belohnungen einsetzen Nutzen Durststrecke ertragen Hindernisse beseitigen Leistungs- motivation günstige Gewohnheiten Situation Selbstinstruktion Individuelle Bezugsnorm Attribution