Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Advertisements

XML - Datenbanken am Beispiel Tamino von Sven Neuberg Seminar: Verteilte Datenbanken
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Objektorientierte Datenbanken
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Druck / Ausgaben unter LSF
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Das Entity-Relationship-Modell
eXist Open Source Native XML Database
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal.
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
SQL als Abfragesprache
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
V12 Highscores WS 2009/10 Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. Manfred Thaller Martina Hänsel.
Wie wird eine XML DB eingabeintuitiv? Nachteile einer XML-Struktur: leicht entstehende Syntaxfehler mangelnde Übersicht.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
DbjFileManager Paul Fruntzek Michael Stanek. Überblick Unterste Ebene im Schichtenmodell Schnittstelle zum BS (Low-Level) Aufgabenbereich: Persistente.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Einführung und Überblick
Was versteht man unter XML Schema?
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Java für Fortgeschrittene
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
FORMATTING OBJECTS (FO) Seminar XML TECHNOLOGIEN Prof. Helmar Burkhart Sitzung vom 26. Juni 2002 Florian Müller.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
ELC goes JAVA - Statistics Präsentation von Bettina Kronreif Programmierpraktikum II / 2001.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML (Extensible Markup Language)
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
XML-Datenbanken Weiterentwicklung eines Prototypen zur nativen Speicherung von XML-Dokumenten Georg Kiekel
Datenbanken im Web 1.
ROS – Robot Operating System
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Game Studies User & Datenmanagement
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt

Inhalt: XML-Datenbank Xindice Datenorganisation Collections Indexerstellung

Xindice (sinn-di-tscheh) Verwaltung von XML-Dateien. Seit Dezember 2001 Bestandteil des Apache- Projekts. In Java geschrieben. Textbasierte Modellbank. Verbindung mit anderen Komponenten des Apache-XML-Projekts möglich.

XML-Datenbank Xindice Bezieht sich auf umfangreiche XML-Strukturen Nachfolger von dbXML Ziel: Speichern von vielen kleinen XML-Daten- Paketen. Vorteil: XML-Strukturen müssen nicht in andere Datenstrukturen umgewandelt werden.

XML-Datenbank Xindice XPath als Abfragesprache XUpdate als Update-Sprache. Für viele kleine Minidokumente geeignet. Unterstützt zwei Kommandos: eins für die Verwaltung der Datenbank (xindiceadmin) und eins zur Benutzung der Datenbank (xindice).

Datenorganisation Dient zur Übersichtlichkeit und der leichten Weiterverarbeitung Datenorganisation in einer Xindice-Datenbank Kollektionen (Xindice Collection) Collections : enthalten XML-Dokumente und weitere Collections

Collections Aufrufen von einer Liste aller Collections: Xindice list_collections –c/db Erzeugen einer Collection: xindiceadmin add_collection -c /db -n newsletter Einfügen eines Dokumentes: xindice add_document -c /db/newsletter -f NEWS_09.xml -n NEWS_09

Indexerstellung Indizes beziehen sich auf bestimmte Elementtypen oder Kombination von Elementtypen und Attributen. Dient zur Beschleunigung der Datensuche xindiceadmin add_indexer -c /db/newsletter -n orgindex -p org

xindiceadmin add_indexer -c /db/newsletter -n keyindex - p xindiceadmin add_indexer -c /db/newsletter -n scopeindex -p Auflisten von Indizes zu Collections: list_indexers Löschen von Indizes: delete_indexer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!