Die besten Empfehlungen zur Reduzierung des Wareneinsatzes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschäfte im Internet - aber (rechts)sicher!
Advertisements

Herzlich Willkommen Verbraucherpreisindex
Das Team im Haus Fritz Gempel marketing works Höfener Str. 10
Grundzüge des Tunnelbaus
Vokabeln VerbenAdjektiv Endungen 1 Adjektiv Endungen 2 Alles.
10. Pantaenius Immobilien-Tagung am
Starte die Bildschirmpräsentation!
Kostensenkung durch Verkürzung der Skontofrist
Warenbuchungen auf Konten
Umsatzerlöse für Waren
INTERSPORT Deutschland
Sanierung des Unternehmens Sandy Löwen
Kabelmodem Powerline Alternativen
Selbstbild und Fremdbild
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Minipreneure Chancen für arbeitslose Frauen und Männer,
Demografische Fakten Künftig wird es weniger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geben Die Bevölkerung im Erwerbsalter altert und schrumpft Es wird.
Schulz & Löw Consulting GmbH
TECDAX NASDAQ 100 DOW JONES ATX Euro Stoxx 50 Fonds Raiffeisen Capital Management DAX 30 Jetzt anmelden! Fonds Raiffeisen Capital Management DAX 30 TECDAX.
Planspiel Cool AG Vorstellung des Planspiels.
Factoring und Zession Patrick Dirninger.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder: lasst uns mal der Ulla helfen !
„Richtig investieren“
Von Vincent Heim und Simon Binder
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
So einfach bringen Sie Ihre Kunden zum Lächeln
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftliche Entwicklung und Branchenentwicklung 2009 …und was wir daraus lernen können.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Wir geben jetzt den Löffel ab … … oder : lasst uns mal der Ulla helfen ! … oder : lasst uns mal der Ulla helfen.
Wir geben jetzt den Löffel ab … … oder : lasst uns mal der Ulla helfen ! … oder : lasst uns mal der Ulla helfen !
CORPORATE PRESENTATION.
Kommt das nicht irgendwie
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Ein Jeoparty mit Punktezähler.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
© CreditPlus Bank AG | Datum | Seite 1 CreditPlus Bank AG Quick Survey: Garten 2012.
Videoüberwachung im Einzelhandel
cormeta Kundentag: 17. Juni 2009, Frankfurt am Main
Bürgerinitiative für den Erhalt öffentlichen Eigentums BS-Energy: Gewinne, Preisentwicklung u.a.
Kostenfaktor Gast Klaus Schmidt HGV-Unternehmensberatung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Entlohnung: Das wichtigste Argument für Mitarbeiterzufriedenheit?
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
1&1 Internet-Zugang 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Oktober 2005.
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Spedition Flexo Print Production Service Qualitätsmängelbericht Angebote September - Oktober 2011.
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
a) der Herstellungs- bzw
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
Lagerverwaltung Warenbewegungen
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Versicherungen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
Die neue Unternehmensstruktur
Conjoint Profit Analyse
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Die besten Empfehlungen zur Reduzierung des Wareneinsatzes

Strukturdaten des Fleischerhandwerks 2010 – Kostenstruktur in Prozent vom Umsatz Zahl d. untersuchten Betriebe: 164, Gliederung nach Umsatzgrößenklassen: I bis 300 TEUR, II bis 500 TEUR, III bis 750 TEUR, IV bis 1,5 Mio. EUR und V mehr als 1,5 Mio. EUR

Vorletztes Geschäftsjahr Basiszahlen DFV-Betriebsvergleich

Letztes Geschäftsjahr auf Basis: Zahlen DFV-Betriebsvergleich

Empfehlung: Mitarbeiter informieren! 5 Prinzip unserer Information: Alternative zur Information: Offenheit Spekulation 5

Mitarbeiter informieren! Unser Hauptproblem: Wareneinsatz 6 Von 100 Euro, die wir einnehmen, geben wir 47 Euro für Wareneinkauf aus. Das ist zuviel! Der Wareneinsatz wird bestimmt von: Einkaufspreisen Verkaufspreisen Wareneingangskontrollen Höhe des Warenbestands Schnelligkeit des Warenumschlags Lagern Kühlen Erhitzen Transportieren Rezepturen Fehlprodukte Verderb Kommissionierung Warenausgangskontrolle Fehlverkäufe Mitarbeiterdiebstahl Kundendiebstahl ... WARE 6

Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 7 gestiegene Einkaufspreise zu wenig erhöhte Verkaufspreise Lasche Wareneingangskontrolle Zu hoher Warenbestand 7

Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 8 Zu langsamer Warenumschlag Zu langes Lagern Mangelhaftes Kühlen Zu hohes Erhitzen 8

Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 9 Zu „gute“ Rezepturen Zu viele Fehlprodukte Zu viel Verderb Fehler bei Kommissionierung 9

Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 10 Fehler bei Warenausgangskontrolle Fehlverkäufe Mitarbeiterdiebstahl Kundendiebstahl 10

Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz im Überblick 11 Wareneinsatz gestiegene Einkaufspreise langsamer Warenumschlag zu „gute“ Rezepturen Fehler bei Warenausgang zu wenig erhöhte Verkaufspreise zu langes Lagern zu viele Fehlprodukte Fehlverkäufe lasche Wareneingangs-kontrolle mangelhaftes Kühlen zu viel Verderb Mitarbeiter-diebstahl Zu hoher Warenbestand zu hohes Erhitzen Fehler bei Kommission-ierung Kunden-diebstahl Wareneinsatz

Empfehlung: Intelligente Preispolitik! 12 Preise erhöhen + Mitarbeiter einbinden + Kundenakzeptanz bewahren Den Preis kalkulieren! Die Kalkulationsmethoden: 1. Produktkalkulation 2. Schaufenster- kalkulation Kalkulationsmethode: „Was darf ich nehmen?“ 12

Wareneinsatz Wareneinsatz Empfehlung: Technik und Technologie optimieren – Praktische Verbesserungen 13 Wareneinsatz gestiegene Einkaufspreise langsamer Warenumschlag zu „gute“ Rezepturen Fehler bei Warenausgang zu wenig erhöhte Verkaufspreise zu langes Lagern zu viele Fehlprodukte Fehlverkäufe lasche Wareneingangs-kontrolle mangelhaftes Kühlen zu viel Verderb Mitarbeiter-diebstahl Zu hoher Warenbestand zu hohes Erhitzen Fehler bei Kommission-ierung Kunden-diebstahl Wareneinsatz

Plan nächstes Geschäftsjahr Basis : Betriebliche Zielvereinbarung Ausschüttung an Mitarbeiter bei Zielerreichung: 20.000€

Mit freundlicher Empfehlung. Fritz Gempel marketing works tell more - sell more® Höfener Straße 10 90763 Fürth Tel.: +49 (0) 911 - 7 66 00 89 - 0 Fax: +49 (0) 911 - 7 66 00 89 - 9 Internet: www.gempel.de oder www.presseservice-gempel.de Besuchen Sie auch unseren Internet-Blog und diskutieren Sie mit Fritz Gempel unter: www.blog-gempel.de