Die besten Empfehlungen zur Reduzierung des Wareneinsatzes
Strukturdaten des Fleischerhandwerks 2010 – Kostenstruktur in Prozent vom Umsatz Zahl d. untersuchten Betriebe: 164, Gliederung nach Umsatzgrößenklassen: I bis 300 TEUR, II bis 500 TEUR, III bis 750 TEUR, IV bis 1,5 Mio. EUR und V mehr als 1,5 Mio. EUR
Vorletztes Geschäftsjahr Basiszahlen DFV-Betriebsvergleich
Letztes Geschäftsjahr auf Basis: Zahlen DFV-Betriebsvergleich
Empfehlung: Mitarbeiter informieren! 5 Prinzip unserer Information: Alternative zur Information: Offenheit Spekulation 5
Mitarbeiter informieren! Unser Hauptproblem: Wareneinsatz 6 Von 100 Euro, die wir einnehmen, geben wir 47 Euro für Wareneinkauf aus. Das ist zuviel! Der Wareneinsatz wird bestimmt von: Einkaufspreisen Verkaufspreisen Wareneingangskontrollen Höhe des Warenbestands Schnelligkeit des Warenumschlags Lagern Kühlen Erhitzen Transportieren Rezepturen Fehlprodukte Verderb Kommissionierung Warenausgangskontrolle Fehlverkäufe Mitarbeiterdiebstahl Kundendiebstahl ... WARE 6
Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 7 gestiegene Einkaufspreise zu wenig erhöhte Verkaufspreise Lasche Wareneingangskontrolle Zu hoher Warenbestand 7
Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 8 Zu langsamer Warenumschlag Zu langes Lagern Mangelhaftes Kühlen Zu hohes Erhitzen 8
Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 9 Zu „gute“ Rezepturen Zu viele Fehlprodukte Zu viel Verderb Fehler bei Kommissionierung 9
Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz 10 Fehler bei Warenausgangskontrolle Fehlverkäufe Mitarbeiterdiebstahl Kundendiebstahl 10
Mitarbeiter informieren! Gründe für zu hohen Wareneinsatz im Überblick 11 Wareneinsatz gestiegene Einkaufspreise langsamer Warenumschlag zu „gute“ Rezepturen Fehler bei Warenausgang zu wenig erhöhte Verkaufspreise zu langes Lagern zu viele Fehlprodukte Fehlverkäufe lasche Wareneingangs-kontrolle mangelhaftes Kühlen zu viel Verderb Mitarbeiter-diebstahl Zu hoher Warenbestand zu hohes Erhitzen Fehler bei Kommission-ierung Kunden-diebstahl Wareneinsatz
Empfehlung: Intelligente Preispolitik! 12 Preise erhöhen + Mitarbeiter einbinden + Kundenakzeptanz bewahren Den Preis kalkulieren! Die Kalkulationsmethoden: 1. Produktkalkulation 2. Schaufenster- kalkulation Kalkulationsmethode: „Was darf ich nehmen?“ 12
Wareneinsatz Wareneinsatz Empfehlung: Technik und Technologie optimieren – Praktische Verbesserungen 13 Wareneinsatz gestiegene Einkaufspreise langsamer Warenumschlag zu „gute“ Rezepturen Fehler bei Warenausgang zu wenig erhöhte Verkaufspreise zu langes Lagern zu viele Fehlprodukte Fehlverkäufe lasche Wareneingangs-kontrolle mangelhaftes Kühlen zu viel Verderb Mitarbeiter-diebstahl Zu hoher Warenbestand zu hohes Erhitzen Fehler bei Kommission-ierung Kunden-diebstahl Wareneinsatz
Plan nächstes Geschäftsjahr Basis : Betriebliche Zielvereinbarung Ausschüttung an Mitarbeiter bei Zielerreichung: 20.000€
Mit freundlicher Empfehlung. Fritz Gempel marketing works tell more - sell more® Höfener Straße 10 90763 Fürth Tel.: +49 (0) 911 - 7 66 00 89 - 0 Fax: +49 (0) 911 - 7 66 00 89 - 9 Internet: www.gempel.de oder www.presseservice-gempel.de Besuchen Sie auch unseren Internet-Blog und diskutieren Sie mit Fritz Gempel unter: www.blog-gempel.de