1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Wechselspiel der Instrumente
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen des Verkehrssektors Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto.
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz - eine wichtige Säule der Energiepolitik Schaubilder zum Vortrag von Georg Wilhelm Adamowitsch Staatssekretär im Bundesministerium für.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Wie erreichen wir unser Ziel
Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft CO 2 -Minderung.
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
ENTWURF Workshop III Referenzwirkungsgrade 4. Juli 2005 Industriellenvereinigung, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau, Graz.
Grafiken Kapitel 1.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Erneuerbarer Energien
Der Königsweg der Gebäudesanierung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Groupe de revitalisation CP Gruppe zur Revitalisierung der Metallbereiche der Standorte Alcan Steg/Chippis Welche Zukunft der Standorte Steg.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Die Idee vom genügsamen leben
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
 Präsentation transkript:

1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen Dr. Wolfgang Irrek Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Dr. Karin Jahn Dr. Jürgen Gabriel Wolfgang Schulz Bremer Energie Institut Oliver Donner Dr. Jessica Mareile Beck Dr.-Ing. Christian Jungbluth BET GmbH

2 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Referenzszenario: Energienachfrageseite nDifferenzierung nach Sektoren private Haushalte, GHD, verarbeitendes Gewerbe sowie nach Strom und Wärme/Brennstoffe sowie Bremen und Bremerhaven auf Basis IZES-Gutachten 2008 und swb-Daten nSozioökonomische Rahmendaten aus allgemein anerkannten Prognosen und vom Statistischen Landesamt: Einwohner/-innen, Haushaltsgrößen, Gebäudetypen/Wohnflächen, BIP, Erwerbstätige, Energieträgerpreise nAnnahmen zur Entwicklung der Energieintensitäten im verarbeitenden Gewerbe im Markttrend in %/Jahr aus allgemein anerkannten Prognosen nBerücksichtigung üblicher Nutzungsdauern von Geräten und Anlagen bzw. üblicher Sanierungs- und Austauschraten nBerücksichtigung der ohne lokale / regionale Flankierung erreichbaren Effekte des IEKP bzw. generell von Bundesmaßnahmen sowie der Ökodesign-Richtlinie bzw. generell von Maßnahmen auf europäischer Ebene nKeine Berücksichtigung von Bremer Maßnahmen mit Wirkung nach 2005

3 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Potenziale auf der Energienachfrageseite Gebäude: nAbgestimmte, integrierte Betrachtung der Gebäudehülle und der Effizienz der technischen Gebäudeausrüstung nVereinfachte Abschätzung, da nur veraltete Gebäudetypologie Bremen von 1988 nBetrachtung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Sanierungsqualität und der Sanierungsraten auf Basis aktueller nationaler und europäischer Studien inklusive vorliegender Vorstudien im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie Geräte und Anlagen: nEndenergieeinsparmöglichkeiten bei Querschnittstechnologien in allen Sektoren auf Basis von Studien des Wuppertal Instituts für E.ON und für die Europäische Kommission und vorliegender Vorstudien im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie

4 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Klimaschutzszenario nBetrachtung einzelner Maßnahmen zur Erschließung der abgeschätzten Potenziale: lSeit 2005 in Bremen/Bremerhaven durchgeführte Maßnahmen lGeplante Maßnahmen lBereits vorgeschlagene Maßnahmen lIdentifikation ergänzender Maßnahmen nBündelung der Maßnahmen in Maßnahmenpaketen nBewertung der Maßnahmenbündel