Dr. Barbara Strohbücker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Lehr-/Lernarrangement
Workshop Rickling 18. August 2012
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Wissensmanagement - Expertendiskussion
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Sich und andere führen Seminar SS08.
Power-Point-Präsentation zum Vortrag „Qualität sichern und entwickeln“
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Mentoring-to-Teach Projekt
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Learning by Working In 5 Phasen
Kollegiale Hospitation
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Kollegiale Fallberatung
Der Turm als Bild für unser Leitbild
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
WINTEGRATION®.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Kollegiale Beratung.
Motivation & Motivationsförderung
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Gruppendynamische Prozesse in Unternehmen erfolgreich gestalten.
Ablauf einer Mediation
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Generationenmanagement im Unternehmen
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Soziale Kompetenz stärken. Schülerin interviewt Präsidentin und Bürgermeister.
Lehr-/Lernarrangement
Gruppen- und Teamarbeit
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Facilitator Thesen Ein Annäherung an Facilitating.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Erfolg durch Teamarbeit
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Dr. Barbara Strohbücker Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Erfahrungen mit der Aufgabe der „Geleiteten Praxis“ durch die Studierendenbegleiter Dr. Barbara Strohbücker

Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Überblick die „Gruppe Rheinland“ Lernorte Ablauf der „Lern-Werkstatt“ Themen im ersten Semester meine Rolle als Studierendenbegleiterin Gruppendynamik vorläufiges Fazit

Die „Gruppe Rheinland“ Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Die „Gruppe Rheinland“ 6 Studierende aus der Region Köln, Düren, Düsseldorf Kinderkranken-, Alten-, Intensiv- und Palliativpflege 1 Jahr bis > 10 Jahre Berufserfahrung, u. a. Leitungsaufgaben oder Praxisanleitung hoch motiviert, wollen Praxis weiterentwickeln und in der direkten Patientenversorgung arbeiten ich selbst: Stabstelle Pflegewissenschaft der Pflegedirektion, Uniklinik Köln

Lernorte Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Lernorte in den Einrichtungen, in denen die Studierenden arbeiten in der Zentralbibliothek für Medizin in Köln per Internet / Skype privat

Ablauf der „Lern-Werkstatt“ (Beispiel) Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Ablauf der „Lern-Werkstatt“ (Beispiel) Fragerunde: Probleme, die sich seit dem letzten Treffen ergeben haben eine Praxisaufgabe, die von den Modulleitern vorgegeben ist ein von den Studierenden selbst gewähltes Thema strukturierte Reflexion einer besonderen Situation

Themen im ersten Semester (Beispiele) Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Themen im ersten Semester (Beispiele) Formulieren einer Fragestellung Praxisproblem  Literaturrecherche Anwendung einer Datenbank zur Literaturrecherche strukturierte Reflexion von Erfahrungen aus der Praxis Fallbesprechung: Bericht von Analyse von schwierigen Situationen sich Gehör verschaffen, Einfluss nehmen – v. a. in der Zusammenarbeit mit Ärzten Konflikte mit Kollegen: Skepsis, fehlende Akzeptanz, Widerstand

Meine Rolle als Studierendenbegleiterin Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Meine Rolle als Studierendenbegleiterin Tutorin, Coach, Beraterin Fragen stellen – die Gruppe erarbeitet Lösungen selbst Prioritäten setzen, strukturieren strukturierte Reflexion begleiten Fachlichen Input Feedback geben, Lernfortschritte aufzeigen, bestärken formalen Rahmen setzen keine Noten geben

Gruppendynamik Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Gruppendynamik Verständnis Rückhalt geben, sich gegenseitig unterstützen gemeinsames Lernen hohes Engagement für die Lern-Gruppe, gegenseitiger Ansporn

Fazit nach 1. Semester Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit UNI – WH.DE/ Fazit nach 1. Semester Lern-Werkstatt wird sehr gut angenommen gegenseitiges Vertrauen Lern-Fortschritte sichtbar, u. a. Angst vor englischen Texten abgebaut mehr Sicherheit im Umgang mit Datenbanken und PC Rolle der aktiv gestaltenden Studierenden angenommen kritisch hinterfragen theoretischen Referenzrahmen zugrunde legen