1 Zusammenfassung AG 1.2 Vortrag Status Quo in den 21 Landesverbänden - auf Dokumentations-CD nachlesbar Diskussion in zwei Schritten: 1) Noch nicht genutzte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vermitteln informieren beraten
Advertisements

Schultennis Chancen für die Tennisvereine. Notwendigkeit Mitgliedergewinnung Mitgliedergewinnung Großes Potenzial Großes Potenzial Wichtige Altersgruppe.
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Mehr Chancen für Mädchen durch neue Rahmenbedingungen im Spielbetrieb
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
DFB-Jugendfachtagung
DFB-Jugendfachtagung
DFB-Jugend-Fachtagung 02. bis , Fulda
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Seite 1 Projektbezogene Sonderförderung für Kreise im SHFV.
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
in der Kindertagesstätte
DFB-Mädchenfußball-Programm Neue Perspektiven – Mädchenfußball
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Tischtennis - Breitensport
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
-lich Willkommen ProRegio.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Beliebte Sportarten bei den Jugendlichen auf dem Gymnasium Pythagorion
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Lernfeld 4.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Dr. Ulf Gebken / Mehmet Matur Migrantenvereine im Fußball – integrieren sie oder grenzen sie sich ab?
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Projekte planen und durchführen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Unser Angebot für Sponsoren, Partner und Freude des TSV 1860 Rosenheim Jugendfußball.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball
Marc Drexler Tennisschule EINSPRO
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

1 Zusammenfassung AG 1.2 Vortrag Status Quo in den 21 Landesverbänden - auf Dokumentations-CD nachlesbar Diskussion in zwei Schritten: 1) Noch nicht genutzte Potenziale nutzen, um Mädchen für den Fußball zu interessieren/ sie zu gewinnen: 1A) Ideensammlung, wie und wo Angebote gestaltet sein können, um Mädchen mit dem Fußball in Kontakt zu bringen. 1B) Gruppierung dieser Ideensammlung nach Schule, Verein, Freizeit- und soziale Einrichtungen 2) Rahmenbedingungen für den Spielbetrieb – Werkzeugkasten entwickeln für die neun Modelle der ortsbezogenen Bevölkerungsentwicklung

2 Zusammenfassung AG 1.2 1)Angebote, um Mädchen mit dem Fußball in Berührung zu bringen und sie mit dem Fußballvirus zu infizieren Gruppierung: Schule / Verein / Freizeit

3 Zusammenfassung AG 1.2 Schule: Schulfu ß ball AG Multiplikatoren- und Lehrerinnenausbildung durch Verband Angebote: Ausbildung und Infrastruktur vom Verband Schulfu ß ballturniere: Integration von M ä dchen oder nur f ü r M ä dchen Verein und Schule: Verein stellt TrainerIn f ü r Angebot Kreative Turnierideen (Pausenliga, 1. Halbzeit Jungen-2. M ä dchen der Klasse spielen mit gleichem Ergebnis weiter, Familienturniere – alle spielen mit) Sepp-Herberger Tag an Grundschulen f ü r Jungen und M ä dchen Hauptempfehlung/-forderung: Qualifizierung von Lehrkr ä ften, um sicher zu stellen, dass der Fu ß ball im Schulsportunterricht selbstverst ä ndlich wird.

4 Zusammenfassung AG 1.2 Angebote schaffen durch Vereine: M ä dchen pers ö nlich ansprechen und zu Schnupperaktionen werben (z.B. auf Verbandsgel ä nde Schnupperkurskinder mit Bezirksauswahl zusammenbringen und Trainingsformen durchf ü hren. Gleichzeitig Information ü ber ö rtliche Vereinsangebote) Tag des M ä dchenfu ß ball: Zielgruppe haupts ä chlich M ä dchen, die (noch) nicht im Verein sind. (Teilweise in Verbindung mit einem regionalen event, z.B. Landespokalendspiel) Regelm äß ige Schnuppertrainingsangebote im Verein direkt anbieten. Ist so etwas auch als gemeinsame Aktion mehrerer Vereine m ö glich? Hauptempfehlung/-forderung: Materialien – Information – Qualifizierungsangebote speziell f ü r Trainerinnen

5 Zusammenfassung AG 1.2 Angebote schaffen Freizeit: Freizeit-Camps/Zeltlager, wo nicht unbedingt nur der Fu ß ball im Mittelpunkt steht, sondern Dinge wie Gemeinschaftserlebnis, Natur etc. Fu ß ball in anderen Sportlichen Ü bungsformen einbauen – KITU – MUKITU (Mutter-Kind-Turnen) – Kooperationen auch mit fu ß ballfremden Vereinen/Vereinssparten. Angebote in Jugendtreffs, Sozialen Einrichtungen oder auch schon im Kindergarten.

6 Zusammenfassung AG 1.2 weitere Angebote schaffen: Idole nutzen – Promis als Zugpferd nutzen Spiele von Auswahlmannschaften ganz bewusst in Gegenden vergeben, wo der Mädchenfußball (noch) keine Hochburg ist, um für die Sportart zu werben.

7 Zusammenfassung AG 1.2 Ausgehend vom Dreieck: Komponenten, die die Rahmenbedingungen f ü r den Spielbetrieb bedingen: Organisationsgrad: beeinflussbar Geburten-/WanderungsrateDichte der Bev ö lkerung Nicht beeinflussbarnicht beeinflussbar Heute ist wichtig, dass es zu einer schnellen Verbreitung des MF- Angebots in den Vereinen kommt, damit fl ä chendeckend M ä dchenfu ß ball pr ä sent ist. Eine m ö glichst starke Ann ä herung an den hohen Organisationsgrad der Jungen ist das Ziel! Um die Anzahl der M ä dchenmannschaften auf Dauer halten zu k ö nnen muss der Organisationsgrad bei gleichzeitigem Bev ö lkerungsr ü ckgang stetig gesteigert werden.

8 Zusammenfassung AG Rahmenbedingungen für den Spielbetrieb – Werkzeugkasten entwickeln für die neun Modelle der ortsbezogenen Bevölkerungsentwicklung Spielmöglichkeiten schaffen – angepasst an die zukünftigen zu erwartenden unterschiedlichen ortsbezogenen Bevölkerungsentwicklungen Entwicklung einer Art Werkzeugkasten für die jeweilige Situation Instrumente/Ideen, wie der Spielbetrieb gestaltet werden kann

9 Zusammenfassung AG Rahmenbedingungen für den Spielbetrieb – Werkzeugkasten entwickeln für die neun Modelle der ortsbezogenen Bevölkerungsentwicklung Gruppierung: große Dichte/ kein Rückgang große Dichte/ mittlerer Rückgang große Dichte großer Rückgang mittlere Dichte kein Rückgang mittlere Dichte/ mittlerer Rückgang mittlere Dichte großer Rückgang geringe Dichte kein Rückgang geringe Dichte/ mittlerer Rückgang geringe Dichte großer Rückgang

10 Zusammenfassung AG Rahmenbedingungen für den Spielbetrieb – Werkzeugkasten entwickeln für die neun Modelle der ortsbezogenen Bevölkerungsentwicklung 2 Beispiele: Große – Dichte/kein Rückgang (z.B. Berlin/Hamburg): · M ö glichst geregelter Spielbetrieb mit Auf- und Abstiegsm ö glichkeiten/ · Leistungsliga/ Play-Off-System

11 Zusammenfassung AG Rahmenbedingungen für den Spielbetrieb – Werkzeugkasten entwickeln für die neun Modelle der ortsbezogenen Bevölkerungsentwicklung Geringe Dichte, starker Rückgang (z.B. Demmin): Ggf. ü berregionaler Spielbetrieb Andere Spielformen, z.B. 6:6, 5:5, nach unten offen Unterschiedliche Mannschaftsst ä rken in einer Staffel Turniernachmittage/Turnierserie mit mehreren Vereinen gemeinsam M ä dchenmannschaften in Jungenstaffeln Mehr als zwei Jahrg ä nge im Team zulassen lockerer Spielbetrieb – Spa ß im Vordergrund /Norweger Modell Spielwochenenden

12 Zusammenfassung AG 1.2 Allgemeine Hinweise für flexiblen Spielbetrieb D-Junioren ohne Tabelle Ü bergang M ä dchen zu Frauenspielbetrieb durch Schweizer Modell erleichtern (Jugendmannschaften Jahre) Kein Festspielen – Spielm ö glichkeit z.B. ü ber die gesamte Saison in U17 und U15 Flexible Spielplanung/ Saisonplanung: Vereine stimmen sich zu Spieltagen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens ab – weg vom festen Samstag als Spieltag. Schulmannschaften mit Teilnahmerecht am Vereinsspielbetrieb oder besser gleich Kooperation mit Verein?

13 Zusammenfassung AG 1.2 Wer sollte Entscheidungsträger sein hinsichtlich des flexiblen Spielangebotes Rahmenbedingungen vom DFB vorzugeben (Spielregeln, Altersklassen) Entscheidung über konkrete Spielmodelle im Kreis/ Bezirk sind so dezentral wie möglich zu vergeben Durchführung von Pilotprojekten in Kreisen, die schon heute von der demografischen (Herausforderung) Entwicklung betroffen sind.

14 Zusammenfassung AG 1.2 Lassen Sie uns heute die Weichen stellen für Situationen, die uns in Jahren auch im Mädchenfußball herausfordern!